Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Kaltstart im Winter (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=73672)


Geschrieben von mr_kfield am 11.12.2016 um 15:51:

Kaltstart im Winter

Hallo zusammen, 

seit einigen Wochen dreht meiner Sporti Iron '11
beim Starten richtig hoch. Die Drehzahl schießt direkt hoch und fällt genauso schnell wieder auf eine normale Drehzahl. 
Ich würde es mir mit der Außentemperatur erklären aber es klingt trotzdem nicht gesund..
Ist das normal? 

Gruss Julius


Geschrieben von Defcon am 12.12.2016 um 14:24:

Fährst du danach auch oder lässt du nur an ?

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von mr_kfield am 12.12.2016 um 14:26:

Hallo Defcon, 

ich fahre danach auch. Sobald die Drehzahl nach dem Starten wieder runtergegangen ist, verhält sich die  Maschine wie gewohnt. 

Ich habe den Fehlerspeicher schon ausgelesen aber ohne Ergebnis. 

Gruss Julius


Geschrieben von françois am 12.12.2016 um 15:12:

das gleiche problem habe ich ebenfalls böse nur NICHT beim kaltstart, sondern beim "warmstart"...
das heisst, wie bei dir, der motor anspringt er erreicht ca. 2500/3000 rmp und nach ca. 3 sekunden "faellt"  wieder auf die 1000 rmp 'runter...
meines erachtens (wenn auch in unserem fall aus zwei verschiedenen gruenden..) ist es ein problem in dem mapping... wenn du die SEPST (mit kabeln und software) hast, kannst es auf dem computer korrigieren. und es betrifft nicht (denke ich jedenfalls??) nicht die VE und AFR werte, sondern entweder "standgas" oder (wie heisst es auf deutsch??) CRANKING FUEL...


Geschrieben von mr_kfield am 12.12.2016 um 17:04:

Hallo, 

genau so wie du es beschrieben hast, habe ich es auch. 

Ich habe hier aus dem Forum das Kabel von Ralf zwischen Auspuffsonde und Steuergerät gehabt damit der Motor besser läuft. ich könnte mir vorstellen das sich das Steuergerät falsche Werte gezogen hat. 

Was ich aber aber nicht ganz verstehe ist, dass sich das Steuergerät nicht neu kalibriert. 

In in der Werkstatt sagte man mir, ich sollte ein neues Mapping aufspielen bzw. den HD Tuner einklemmen und selber alles nachstellen. Sehr ich aber erstmal nicht als optimale Lösung an da es recht teuer ist. 

Wie wirst du weiter verfahren? 


Geschrieben von cats am 12.12.2016 um 17:40:

manche bekommen das problem mit dieser prozedur wieder in den griff. 

Zitat: Bitte 1:1 durchführen:
das Bike im klaten Zustand Starten ohne den Gasgriff zu berühren, warmlaufen lassen ohne den Gasgriff zu berühren  bei Erreichen der 1000er Drehzahl Zündung aus. Gut 30 Sekunden warten, nochmal gut 30 Sekunden laufen lassen, das ganze 4 mal.


Geschrieben von mr_kfield am 12.12.2016 um 17:42:

Hallo Cats, 

danke für den Tipp! Ich werde es gleich probieren und berichten. 


Geschrieben von Kodiakbaer am 12.12.2016 um 17:49:

Hallo,

Aehnliches hatte ich bei der Sporty meiner Frau auch. Da das Teil noch in der Gaeantiezeit war brachte ich das Teil zum Haendler. Der Freundliche konnte den Fehler allerdings nicht beheben. Nach einigen hin und her hat sich sich ein Techniker von Harley der Sache angenommen. Nun wurde der Ansaugbereich neu abgedichtet und alle Sensoren (TPS, Idlemotor und Temperatursensor) erneuert. Danach lief das Teil wieder eiwandfrei. Meines Wissens ist oft der Idle control Motor (Bohrungen beachten) verschmutzt Achtung: Die Schrauben zum Loesen des Motor sind mit Loctite eingesetzt und reissen sehr gern ab. Also vorher anwaermen.
Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von mr_kfield am 12.12.2016 um 18:58:

Moin, 

ich bin kein Freund davon einfach teile zu tauschen auch wenn sich dein Vorschlag plausibel anhört. Hast du eine Idee wie man testen könnte ob es an einem der drei Teile liegt (oder an allen). Mich macht stutzig das es nur beim anlassen so ist. Danach fährt der Hobel ja ganz normal. Meiner Meinung nach dürfte der Motor demnach nicht dreckig oder kaputt sein. 


Geschrieben von françois am 12.12.2016 um 19:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von mr_kfield
Hallo, 

genau so wie du es beschrieben hast, habe ich es auch. 

Ich habe hier aus dem Forum das Kabel von Ralf zwischen Auspuffsonde und Steuergerät gehabt damit der Motor besser läuft. ich könnte mir vorstellen das sich das Steuergerät falsche Werte gezogen hat. 

Was ich aber aber nicht ganz verstehe ist, dass sich das Steuergerät nicht neu kalibriert. 

In in der Werkstatt sagte man mir, ich sollte ein neues Mapping aufspielen bzw. den HD Tuner einklemmen und selber alles nachstellen. Sehr ich aber erstmal nicht als optimale Lösung an da es recht teuer ist. 

Wie wirst du weiter verfahren?

die x... kabel (in deinem fall vom ralf) schalten weitgehend die ECM in "open loop" das heisst die lambda sonden sind ohne efficacité.. mit anderen worten, die harley wird etwas fetter abgestimmt und somot laeuft sie wesentlich angenehmer... in dem falle kannst du die ECM nicht "neukalibrieren", weil mit den bruecken (x... kabeln) die lambda werte und so mit die werte in "close loop" nicht mehr zugaenglich sind..
 


Geschrieben von françois am 12.12.2016 um 19:26:

zum zitierten Beitrag Zitat von cats
manche bekommen das problem mit dieser prozedur wieder in den griff. 

Zitat: Bitte 1:1 durchführen:
das Bike im klaten Zustand Starten ohne den Gasgriff zu berühren, warmlaufen lassen ohne den Gasgriff zu berühren  bei Erreichen der 1000er Drehzahl Zündung aus. Gut 30 Sekunden warten, nochmal gut 30 Sekunden laufen lassen, das ganze 4 mal.

habe das sellbe in einem USA forum gelesen, allerdings ob das mit unseren (can-bus) sportstern laeuft, muesste ich checken...


Geschrieben von mr_kfield am 12.12.2016 um 19:26:

Hallo, 

danke froncois!! Wie kann ich denn eine neue Kalibrierung erzwingen? 


Geschrieben von françois am 12.12.2016 um 19:36:

in dem du die bruecken entfernst und den "original zustand" erzeugst....
voraussetzung, du hast die kabeln, SEPST und die software dazu (www.h-d.com/prosupertuner) dann kannst die ganzen tabellen (VE, AFR etc.) auf dem computer abruefen und bearbeiten und wieder in die ECM flashen/reprogramieren, nehme an dein iron ist eune injection ??
(ab bj. 2014 sind die "deutsch-stecker 6 pollig..)


Geschrieben von françois am 12.12.2016 um 19:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von mr_kfield
Hallo zusammen, 

seit einigen Wochen dreht meiner Sporti Iron '11
beim Starten richtig hoch. Die Drehzahl schießt direkt hoch und fällt genauso schnell wieder auf eine normale Drehzahl. 
Ich würde es mir mit der Außentemperatur erklären aber es klingt trotzdem nicht gesund..
Ist das normal? 

Gruss Julius

manche bekommen das problem mit dieser prozedur wieder in den griff. 

Zitat: Bitte 1:1 durchführen:
das Bike im klaten Zustand Starten ohne den Gasgriff zu berühren, warmlaufen lassen ohne den Gasgriff zu berühren  bei Erreichen der 1000er Drehzahl Zündung aus. Gut 30 Sekunden warten, nochmal gut 30 Sekunden laufen lassen, das ganze 4 mal.


ich bins nochmal, probier die methode die cats vorschlaegt, schaden kann's nicht...
bonne chance..


Geschrieben von Kodiakbaer am 12.12.2016 um 20:15:

Hallo,
Das die Kabel von Ralf in den Open Loop schalten ist meinererachtens nicht richtig. Die Kabel erzeugen eine anderen Arbeitspunkt der Lamdasonden. In der Regel  dann auf AFR 14.2 statt 14.6. Das funktioniert auch nur bus ca. 3500 - 4000 Umdrehungen danach wird die Regelung inaktiv (also open loop). Auch mit den Supertuner benutzt man ja normalerweise die serienmaessigen Lambdasonden (um ein Autotune zu erzeugen) und da wird der closed loop nicht verlassen. Wie soll sonst auch eine Regelung stattfinden.
Sicher kann man die EFI in einem Bereich ausserhalb betreiben. Sinnvoll ist das aber nur wenn man eine Map mit Breitbandbandsonden erzeugt (Pruefstand) und diese Map  mittels Supertuner (oder Powervisoin, TTS etc.) wieder auf die EFI flasht. 
Da die EFI bei den Sporster permananent unter Spannung steht muesste ein Ausbau der Batterie bzw. Abstecken des Anschluss einen Reset ausloesen. Dann muesste meines Erachtens in Grenzen eine Rekalibrierung stattfinden.
Sinnvoll ist meines Erachtens zunaechst den Motor auf Falschluft am Einlass mittels Bremsenreinigers zu testen. Veraendert sich nach dem Einspruehen die Drehzahl zieht der Motor Falschluft. Die Sensoren im einzelenen zu testen ist schon schwieriger.
Gruss Kodiakbaer