Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Rostvorsorge am Heckfender (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=73736)
Rostvorsorge am Heckfender
Hallo Leute,
ich hab mir ja ganz frisch meine 1. HD geholt.
Der Heckfender ist neu lackiert.
Ich habe die Fenderstruts abgenommen, weil ich andere Blinker verbauen will.
Bei mir sieht das so aus: im Fender eine Mutter, von außen druckt der Strut, bzw. der Heckrahmen auf den Fender.
Obwohl der lack neu ist, sieht man Druckstellen, was ja auch logisch ist.
Im Fahrbetrieb drückt der Fender zwangsläufig auf die Schraube, die ja nur durch ein Loch im Fender gesteckt ist und verschraubt wird. (durch Vibration, durch den Sozius oder einfach nur die Schwerkraft)
In ein paar Jahren oder Monaten ist das eine Roststelle.
Jetzt die Frage, wie handhabt ihr das?
Ich hab schon selbst Umbauten an Motorrädern gemacht,
entweder lege ich zwischen solche Druckstellen ein Stück Leder oder Gummi um den direkten Kontakt zwischen dem Metall zu verhindern
oder ich hatte bei meinem letzten Umbau Einschlagmuttern verwendet, die ich zusätzlich mit dem Fender verschweißt hatte, um so Vibrationsrisse zu vermeiden.
wie habt ihr das?
gar nicht lass es einfach, da rostet nicht viel, kannst ja nen spritz öl oder fett über die stelle geben,
mfg
Hallo,
hab an meiner 36 Jahre alten Shovel jetzt den FL Fender gegen ein kleinen Entenschnabel getauscht.
Der Original bzw. die Bohrungen, für die Strut Schrauben, sind voll okay,,,,,, nix Rost.
Und das nach 36 Jahre. Auch wenn kein Lack mehr in der Bohrung.
Etwas Fett dran und es passiert gar nichts.
Hab ich bei dem Neuen auch so gemacht.
Chribo
mein Tipp ist Podewax von Fertan (ist bekannt in der Oldtimer Szene und in allen Tests hoch gelobt) mach ich immer drauf mit dem Pinsel wenn ich ein Teil aufs andere schraub dann ist es abgedichtet macht Bewegungen mit und wo keine Luft hinkommt da rostet nichts! so hab ich auch alle Chromteile auf der Rückseite behandelt!
Gruß
Torsten
Ihr kauft euch ne Harley und meint was ihr nicht alles machen müsst, dabei müsst ihr nix machen, eine Harley ist wie ein Bulldog, wenn nicht verbastelt, gebaut fürs Leben!!!
__________________
Gruß Bernd
Lieber aufrecht sterben, als kniend leben.
@ Back(Bone69)
ich nehm dich beim Wort
Wie ich schrieb hab ich meine 1. Harley ganz frisch.
Ich bin bisher nur Japaner gewohnt. Entweder ist da Plastik, Alu oder Rostanfälliges Material verbaut.
Hab ich beide seit 2010, sehen aus wie aus dem Laden.
__________________
Gruß Bernd
Lieber aufrecht sterben, als kniend leben.
Hab gestern meine Fenderstruts getauscht,
die Originalen waren knapp 14 Jahre verbaut und da war weder Rost noch Druckstellen.
Wie die Kollegen schon gesagt haben, ab bisserl Fett drauf und fertig.
__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
An meiner Heritage von 2013 rostet alles was nur rosten kann einschließlich Felgen und Speichen......ja und.....irgendwann kommt immer jemand und kauft mir das Ding zum Mondpreis wieder ab.
An meiner vorherigen Street Glide von 2008 war das nicht ganz so schlimm....ok, da war viel Plastik und Aluräder.
Was soll ich mich aufregen...oder putzen bzw. Rost enfernen, lackieren uuu.
Nö...ist verlorene Zeit
__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren
ob das heute auch noch so ist mit dem mondpreis, bezweifle ich, obwohl jeden tag steht ein blöder auf, mußt ihn nur erwischen