Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Kauf einer Gebrauchten aus der EU (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74353)
Kauf einer Gebrauchten aus der EU
Hallo Zusammen,
ich habe das Forum schon danach durchsucht und bin leider nicht wirklich weiter das die Einträge zum einem >4 Jahre alt sind (evtl. hat sich schon etwas am Recht geändert) und zum anderen wird hier auf Händler eingegangen.
Ich plane aktuell mir eine gebrauchte Road King (mit GFK Koffer) oder eine eGlide (möchte ich auf Streetglide look umrüsten) zu zulegen. Ich bin noch in der Entscheidungsphase.
Nun möchte ich einen Tourer ab BJ 2002 (da dann die Delphi Einspritzanlage verbaut ist). Mein Budget ist überschaubar (hoher 4stelliger €).
Ich lege keinen Wert darauf eine Machine vom Händler zu kaufen da ich bisher sehr gute Erfahrungen bei Privatkäufen hatte (evtl. Glück gehabt ).
Bei einem guten Angebot kaufe ich selbstverständlich auch bei einem Händler.
So, nun zu meiner Frage:
Angenommen ich finde eine gutes Angebot von Privat im Ausland (z.B. Holland), was müsste ich alles beachten um die Machine in DE zu zulassen?
Welche Papiere muss mir der Verkäufer auf jeden Fall mitgeben?
Was muss ich bzgl. dem Zoll beachten (es ist ja eine gebrauchte Machine von Privat)
Besten Dank schon mal für eure Rückmeldungen
Nur die COC Papiere. Zoll haste bei EU nicht.
__________________
Ev'thangs bigger in Texas.
Keine Gewährleistungsrechte, nicht vergessen.
mußt beim tüv den 21 § machen, dann brauchst noch den brief, holland oder anderes land, der 21 er kostet dich um die 120 €,
wenn du orginal ohne umbau vor fährst, alles wenn du kein coc hast,
mfg
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
DArüber hinaus habe ich heute noch festgestellt das es zwar einen TüV in Holland gibt, der aber scheinbar flexibler ist als unserer.
Ich hatte eine eGlide mit Amerikanischen Felgen von Colorado Custom gefunden. In Holland wohl kein Problem diese zugelassen zu bekommen. Für Deutschland gibt es leider kein Papier.
Sehr schade. Also muss ich schauen das das Bike soweit wie möglich Original ist damit ich für DE eine Zulassung & Tüv bekomme.
COC ist notiert.
Wenn das Bike in NL eine Zulassung hatte dann galten dort die gleichen Bestimmungen wie in D was Zubehörteile betrifft. Es muss also ein Dokument geben wo die An und Umbauteile aufgeführt sind.
Ausnahme besteht in Punkto landeseigene Besonderheiten wie z. B. Nummernschild Position und Grösse.
Prüf mal ob es eine Eintragung gibt in NL für Serienabweichungen.
Vgheiko