Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Motor startet nicht und patscht in Vergaser (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74398)
Motor startet nicht und patscht in Vergaser
Hallo zusammen,
ich bin hier neu und habe eine Dyna 2001 mit TwinCam 88 Motor FXDX. Über den Winter habe ich mir einen BigBore 95 gegönnt .
Auch habe ich die Nadellager, die NW'en, die Ölpumpe erneuert. Nun habe ich alles schön ordentlich (hoffentlich) zusammengebaut.
Dann habe ich ohne Kerzen drin (aber eingesteckt) solange georgelt bis der Motor Öldruck hatte. Dann habe ich noch die Zündkerzen auf Abstand 1mm gebracht (?) - so stehts im Wartungsbuch_.
Nun ging ich frohen Herzens ans starten (Kerzen eingebaut). Nach ein paar Augenblicken hat er auch schon Laute von sich gegeben (patschen in den Auspuff, dann patschen in den Vergaser). Aber er springt nicht an . Ich bin auch froh dass der Luftfilter drauf ist , da es in diesem schon sehr hell wurde . Auch aus dem Auspuff schlugen schon Flämmchen.
Nun meine frage an euch: an was kann das liegen? was habe ich vergessen/falsch gemacht/übersehen?
Bin für alle antworten dankbar.
Gruß der Aussiedler
hi
hört sich grundsätzlich nach falschen steuerzeiten oder sehr falschem Zündzeitpunkt an
mfg
ralf
Hi,
nur BBK oder BBK Stage II?
- die Nocken sind richtig zueinander positioniert?
- der Nockenantrieb ist richtig positioniert?
- die unterschiedlich langen Stößelstangen sind richtig zugeordnet?
- die Zündkabel sind dem richtigen Terminal zugeordnet?
Gruß, silent
auf der rückseite der nockenwellen platte haste beim zusammenbau die punkte die auf der nockenwelle sind um 180 grad vertauscht .da liegt dein fehler !!
Nockenwellen falsch eingebaut? Ich habe die Nockenwellen auf der Rückseite der Platte mit den Punkten zueinander eingebaut. Dann habe ich die Nockenwellenzahnräder eingebaut. Das Obere (grössere) hat ja eine Nut in der Verzahnung (kann ich eigentlich nicht falsch einbauen). Das Untere dann auch Punkt auf Punkt eingesetzt. Was ist hierbei falsch? was habe ich übersehen?
Das einzige was mir gerade einfällt was ich anders gemacht habe als im Handbuch: ich habe die kurzen Stössel nach INNEN genommen - für die EV. Im Handbuch steht das nämlich falsch. Also ich denke halt dass die kurzen nach innen gehören und die langen nach aussen (gesehen wenn man von rechts auf den Motor schaut). ODER?
nur BBK oder BBK Stage II? ich hatte schon vorher einen Mikuni 41 mit offenem Lufi und Auspuff. Die Kanäle der Köpfe sind auch erweitert und geglättet.
- die Nocken sind richtig zueinander positioniert? ich hoffe: halt was ich aus dem WM (Werkstattmanual) rausgelesen habe (und YouTube gesehen)
- der Nockenantrieb ist richtig positioniert? s.o.
- die unterschiedlich langen Stößelstangen sind richtig zugeordnet? so wie ich sagte: kurze innen , lange aussen
- die Zündkabel sind dem richtigen Terminal zugeordnet? sind so wie vorher - da lief er ja noch
zum zitierten Beitrag Zitat von Aussiedler
Das einzige was mir gerade einfällt was ich anders gemacht habe als im Handbuch: ich habe die kurzen Stössel nach INNEN genommen - für die EV. Im Handbuch steht das nämlich falsch. Also ich denke halt dass die kurzen nach innen gehören und die langen nach aussen (gesehen wenn man von rechts auf den Motor schaut). ODER?
zum zitierten Beitrag Zitat von Aussiedler
Das einzige was mir gerade einfällt was ich anders gemacht habe als im Handbuch: ich habe die kurzen Stössel nach INNEN genommen - für die EV. Im Handbuch steht das nämlich falsch. Also ich denke halt dass die kurzen nach innen gehören und die langen nach aussen (gesehen wenn man von rechts auf den Motor schaut). ODER?
__________________
Gruss Manni
ok. Stössel wären geklärt !? ich glaube auch dass ein vertauschen dieser nicht unbedingt zu einem leicht von Hand zu drehenden Hinterrad führt (mit Gang drin) .geschweige denn zu einem leicht drehenden Anlasser. ?.
Wobei wir noch nicht den Fehler lokalisiert haben . Ideen sind gefragt !! Denn ich will nicht unbedingt nur so auf Verdacht alles wieder auseinander nehmen.
Vorgehensweise Nockelwelleneinbau war doch ok , oder? Nockenwellen auf Punkt - Einbau in Platte - Platte einbauen - oberes Nockenwellenrad einbauen ( geht ja wegen der Nut nur richtig) - unteres Rad auf KW (hat Abflachung und deshalkb nur eine Möglichkeit der Montage) - Kette drauf mit Räder auf Punkt.
Zwischenfrage: Elektrodenabstand 1mm - ist das wirklich richtig? auch für BigBore95 mit höherer Verdichtung?
Hi,
Nockenstellung lässt sich bei ner Dyna ja mit wenig Aufwand checken. Mit dem richtigen Werkzeug und der passenden Handhabung brauchen noch nicht mal Krümmer ab oder Oel raus, um den Deckel abzunehmen. Der Nockenwellenantrieb ist dann auch ratzfatz abgenommen
Gruß, silent
So sollte das dann aussehen
Habe dazu auch noch ein Foto.
__________________
Gruss Manni
Hallo silent Grey, du glaubst ich kann den Deckel abnehmen ohne den Krümmer abzubauen? echt geht das?
Zündung? Hast du ne Singlefire und versehentlich die Anschlüsse vertauscht?
__________________
Fettflecken werden wie neu, wenn man sie von Zeit zu Zeit mit etwas Butter bestreicht!
Hi,
ja, ich meine das schon selbst bei ner WideGlide praktiziert zu haben. Man benötigt für ein/zwei Schrauben einen stark eingekürzten Inbusschlüssel zum Lösen. Bei der FXDX müsste ggf. auch der Fussrastenhalter gelöst und mitsamt anhängendem Bremsgedöns abgesenkt werden.
Gruß, silent