Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Dämpfer einstellen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=77126)


Geschrieben von plataaaa am 17.05.2017 um 14:00:

Dämpfer einstellen

Hi,
kann man eigentlich diese Dämpfer verstellen? ich finde nichts dazu, nur halt die 1200s aber die 1200 nicht oder?
Danke!


Geschrieben von Widder am 17.05.2017 um 14:10:

Moin,

kannst nur die Vorspannung ändern.

Auf dem Bild Nr. 10 ist ein Verstellring mit Nuten, da kannst Du einen Hakenschlüssel ansetzen.

Gruss
Widder


Geschrieben von plataaaa am 17.05.2017 um 14:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Widder
Moin,

kannst nur die Vorspannung ändern.

Auf dem Bild Nr. 10 ist ein Verstellring mit Nuten, da kannst Du einen Hakenschlüssel ansetzen.

Gruss
Widder

ah ok, genau das wollte ich wissen, Dank Dir! ich denke mal, dass, wenn ich den Ring nach unten drehe, die Dämpfung weicher wird oder?


Geschrieben von HeikoJ am 17.05.2017 um 15:13:

Da wird nichts weicher oder härter. Du veränderst damit die Federvorspannung, was letztlich zu einem Anheben oder Absenken des Hecks führt. Damit verstellst du die Fahrwerksgeometrie wie Lenkkopfwinkel und Nachlauf. Heck tiefer -> weniger Schräglagenfreiheit und nach landläufiger Meinung insgesamt etwas schwieriger zu fahren.
Zusätlzlich bestimmst du den ( unter Last ) verbleibenden Dämpferweg bis zum vollständigen Ein- bzw. Ausfedern.
Aber damit stellst du keine Feder- oder Dämpferhärte ein ...

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von plataaaa am 17.05.2017 um 15:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
Da wird nichts weicher oder härter. Du veränderst damit die Federvorspannung, was letztlich zu einem Anheben oder Absenken des Hecks führt. Damit verstellst du die Fahrwerksgeometrie wie Lenkkopfwinkel und Nachlauf. Heck tiefer -> weniger Schräglagenfreiheit und nach landläufiger Meinung insgesamt etwas schwieriger zu fahren.
Zusätlzlich bestimmst du den ( unter Last ) verbleibenden Dämpferweg bis zum vollständigen Ein- bzw. Ausfedern.
Aber damit stellst du keine Feder- oder Dämpferhärte ein ...

ok, wieder was gelernt. d.h. es gibt keine Möglichkeit die Härte einzustellen. Um welchen Bereich sprechen wir denn ß sind das wirklich ein paar cm und nur minimale Einstellungen


Geschrieben von Peperoni13 am 17.05.2017 um 15:48:

Das stimmt so nicht ganz! Je weiter die Feder vorgespannt wird, desto härter wird sie. Somit ist die Federvorspannung eine Härteverstellung. Die Höhe des Hecks ändert sich dadurch, weil bei einer härteren Einstellung das Heck vom Fahrzeug- + Fahrergewicht weniger einfedert. Bei einer weicheren Einstellung ist es genau anders herum.
Vielleicht hilft das Bild beim Verständnis? smile

PS: Das nächste Mal bitte die Suche benutzen. Es gibt schon ähnliche Threads wo man die Frage problemlos dran hängen könnte.

__________________
Umbau Thread meiner Iron


Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
 


Geschrieben von HeikoJ am 17.05.2017 um 15:53:

Im Handbuch sind die Dämpferpositionen für die Zuladung inkl. Fahrer angegeben, damit genügend Dämpferweg zum Einfedern bleibt.
Stufe 1 bis 75 kg
Stufe 2 zwischen 75 - 102 kg
Stufe 3 ab 102 kg - max
wobei Stufe 1 die tiefste "Kerbe" im Einsteller ist.

Um wieviel das Heck gesenkt bzw. angehoben wird kann ich dir aus dem Stehgreif nicht sagen, ca. 2 Zoll insgesamt zwischen Stufe 1 und 3 gemessen am Sitz werden das schon sein ...

@Pepperoni13:
Das würde zutreffen wenn die Feder gegen einen Anschlag läuft, das tut sie aber nicht, es verschiebt sich lediglich der "Arbeitspunkt" des Dämpfers.

Test: Die Höhe des Hecks änderst sich bei jeder Einstellstufe, ganz ohne Belastung ...

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von plataaaa am 17.05.2017 um 15:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
Im Handbuch sind die Dämpferpositionen für die Zuladung inkl. Fahrer angegeben, damit genügend Dämpferweg zum Einfedern bleibt.
Stufe 1 bis 75 kg
Stufe 2 zwischen 75 - 102 kg
Stufe 3 ab 102 kg - max
wobei Stufe 1 die tiefste "Kerbe" im Einsteller ist.

Um wieviel das Heck gesenkt bzw. angehoben wird kann ich dir aus dem Stehgreif nicht sagen, ca. 2 Zoll insgesamt zwischen Stufe 1 und 3 gemessen am Sitz werden das schon sein ...

wirklich? woran am Dämpfer sehe ich denn die eingestellte Stufe???


Geschrieben von HeikoJ am 17.05.2017 um 15:56:

...  am unteren Ring sind 3 Rasten ...

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von plataaaa am 17.05.2017 um 15:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
...  am unteren Ring sind 3 Rasten ...

meinst Du den Ring in Pos. 10 ? hättest Du ein Bild für mich?
Danke!


Geschrieben von HeikoJ am 17.05.2017 um 16:11:

http://xlforum.net/vbportal/forums/showthread.php?t=1192130


https://www.youtube.com/watch?v=CAZkteDeLSo

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von plataaaa am 17.05.2017 um 16:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
http://xlforum.net/vbportal/forums/showthread.php?t=1192130


https://www.youtube.com/watch?v=CAZkteDeLSo

Perfekt! jetzt hab ich das verstanden. vielen Dank!


Geschrieben von Peperoni13 am 17.05.2017 um 16:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ

@Pepperoni13:
Das würde zutreffen wenn die Feder gegen einen Anschlag läuft, das tut sie aber nicht, es verschiebt sich lediglich der "Arbeitspunkt" des Dämpfers.

Test: Die Höhe des Hecks änderst sich bei jeder Einstellstufe, ganz ohne Belastung ...

Da hast du einen Denkfehler drin. Die Feder läuft gegen einen Anschlag. Wenn das Bike aufgebockt ist und somit keine Belastung auf den Dämpfern anliegt, ist die Gesamtlänge der Dämpfer bei bei jeder Stufe (1-3) gleich!
Und das man bei den Stufen die Härte verändern kann, indem man die Vorspannung erhöht oder verringert zeigt doch schon die Tabelle mit den Gewichten.
Das hat den Hintergrund, dass man den negativen Federweg der bei ca. 30% liegen sollte, auf das Gewicht des Fahrers einstellen kann. Sonst hätte ein schwerer Fahrer viel Negativ Federweg und wenig Rest Federweg. Bei einem leichten Fahrer wäre dies wieder genau anders herum. 
Also man stellt in erster Linie den negativen Federweg auf sein Gewicht ein. Wenn man als mittelschwerer Fahrer natürlich dann die höhere Stufe wählt, federt das Fahrzeug nicht soweit ein und das Heck ist höher. Bei einer niedrigeren Stufe dann wieder das Gegenteil. smile
Somit kann man indirekt die Fahrzeughöhe einstellen. Was aber meistens für das Fahrverhalten ein Nachteil ist.

__________________
Umbau Thread meiner Iron


Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
 


Geschrieben von HeikoJ am 17.05.2017 um 22:23:

Siehe hier wer den Denkfehler hat ...

https://www.tourenfahrer.de/motorrad-technik/praxis-und-ratgeber/praxis-fahrwerk-einstellen/

Schön beschrieben, dann brauch ich das nicht erklären ...

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Peperoni13 am 17.05.2017 um 23:14:

Ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt. Augen rollen

Die grundsätzliche Härte der Feder verändert sich natürlich nicht. Diese bleibt ja bauartbedingt immer gleich.
ABER: Das Fahrwerk an sich wird härter, je weiter die Feder vorgespannt ist!
Bzw. wird dann mehr Kraft benötigt um die Feder weiter zusammen zu drücken und somit fühlt es sich auch härter an. Drück doch mal die Feder von einem Kugelschreiber zusammen. Je weiter man sie zusammen drückt, umso mehr Kraft braucht man. In dem Diagramm kann man das sehr gut erkennen. Je weiter die Feder gedrückt wird (oder vorgespannt wird) umso höher wird die Kraft die man dafür benötigt. In der Grafik kann man den Unterschied zwischen linearer und progressiver Feder gut erkennen.

Also nochmal, die Grundhärte der Feder bleibt schon gleich, aber die benötigte Kraft steigt beim vorspannen an und somit wird der Dämpfer im Endeffekt auch “härter“!

Ich hoffe, es war jetzt verständlich wie ich das gemeint habe? Ich weiß jetzt nämlich auch wie du, Heiko, es gemeint hast.
Wir haben, glaube ich, etwas aneinander vorbei geredet. großes Grinsen

__________________
Umbau Thread meiner Iron


Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty