Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Öltemperatur (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=77609)


Geschrieben von BlackFLSS am 07.06.2017 um 20:55:

Öltemperatur

Hallo Leute,

ich bin hier nun schon stundenlang am suchen aber habe so nichts gefunden.

habe mir vor kurzem meine neue 2016er Softail Slim S zugelegt bin also noch nicht trocken hinter den ohren
was harley angeht. Freude

meine frage wäre: was kann ich machen um die öltemperatur zu senken?

evtl anderes öl oder zusätzlichen ölkühler einbauen oder was habt ihr da so für erfahrungen?


beispiel: angenehme 22 grad draußen normale fahrweise 100-110km/h =      100-110 grad öltemeratur
                                                                    ca. 7-8km 130-150km/h =120-130 grad öltemeratur

das kann doch nicht richtig sein oder? verwirrt

ölstand passt...

würde mich sehr über die hilfe bzw ratschläge freuen.

Gruß

p.s. sorry falls das hier schon einmal besprochen wurde und schon irgendwo geschrieben steht dann muss ich das wohl übersehen haben...


Geschrieben von Booze am 07.06.2017 um 21:04:

Wo hast du die Temperatur und mit was hast du diese gemessen?
Ich kann es nicht oft genug sagen, kauft euch keine Temperaturmesser, wenn ihr damit nicht umgehen könnt!
unglücklich


Geschrieben von BlackFLSS am 07.06.2017 um 21:17:

hiermit also direkt im öltank.

nicht richtig? verwirrt
ich habe das irgendwo mal gelesen/gehört das die öltemperatur ziehmlich hoch sein soll bei der 110 se.
würde mir jetzt blöd vorkommen aber wäre natürlich besser wenn ich falsch liege.


Geschrieben von Booze am 07.06.2017 um 21:27:

Du weist schon, dass die Dinger ziemlich nach dem Mond gehen?
Das sind gute 20% Toleranz drin.
Guter Tip, das Teil entsorgen, oder zurückbringen und in ruhe weiterfahren.


Geschrieben von Bisbald24 am 07.06.2017 um 21:35:

Kannst das Ding aber auch mal in kochendes Wasser halten
aber Boden nicht berühren, dann kannst du sehen wie die Abweichung ist.
Hab ich auch so gemacht und alles ist gut Freude Mach dich nicht verrückt!

__________________
Gruß  &  Bis bald!

Bin gerade etwas neben der Spur............ 
Ist schön hier Freude


Geschrieben von BlackFLSS am 07.06.2017 um 22:26:

Werde es gleich morgen mal testen. Danke für die Infos. 


Geschrieben von tcj am 07.06.2017 um 23:21:

120° ist doch gerade Betriebstemp für synth. Öl Augenzwinkern
um die 140° würde ich langsam zum überlegen anfangen - bei mir ist es auf ein Mapping hinausgelaufen (allerdings war Stop&Go bei +30°C Außentemperatur angesagt - hier hilft ein Ölkühler fast nix, da keine Fahrtwind)
Mit Mapping ist bei mir die Temp prinzipiell um ca. 10°C niedriger (Referenz digitaler Ölmesstab)
Diesbezüglich gibt es aber ohnehin einige threads in diese Richtung und auch divergierende Meinungen Augenzwinkern
 


Geschrieben von Mondeo am 08.06.2017 um 10:46:

Passt schon. Habe auch das Teil. Selbst bei Mapping über 100-120 Grad


Geschrieben von BlackFLSS am 08.06.2017 um 12:23:

Ich frage mich wo die Reise hingeht wenn man konstant 140-160 km/h fährt.


Geschrieben von BlackFLSS am 08.06.2017 um 12:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
120° ist doch gerade Betriebstemp für synth. Öl Augenzwinkern
um die 140° würde ich langsam zum überlegen anfangen - bei mir ist es auf ein Mapping hinausgelaufen (allerdings war Stop&Go bei +30°C Außentemperatur angesagt - hier hilft ein Ölkühler fast nix, da keine Fahrtwind)
Mit Mapping ist bei mir die Temp prinzipiell um ca. 10°C niedriger (Referenz digitaler Ölmesstab)
Diesbezüglich gibt es aber ohnehin einige threads in diese Richtung und auch divergierende Meinungen Augenzwinkern

stimmt aber das war ja auch nur eine kurze Strecke ich stelle mir die Frage wo die Temperatur hingeht wenn man konstant schneller unterwegs ist. 


Geschrieben von Booze am 08.06.2017 um 12:50:

Die Temperatur steigt ja nicht Exponential an und regelt sich durch längere Fahrt durch den Fahrtwind bis zu einem gewissen Grad wieder ein.
Du hast ja den Motor schließlich auf Leistung gebracht, um auf diese Geschwindigkeit zu kommen.


Geschrieben von BlackFLSS am 08.06.2017 um 22:11:

Ok werde das alles mal im Auge behalten. Danke 
für die Infos. 

Andere sache was haltet ihr vom fuelpak fp3?
schon jemand Erfahrung damit? 
Damit soll der Motor ja wohl ruhiger & besser laufen.


Geschrieben von Mondeo am 09.06.2017 um 18:05:

 Einfach den Thread dazu besuchen. Habe das Teil auch. Kaufen, installieren und freuen.


Geschrieben von grizly am 09.06.2017 um 19:37:

Ölkühler am 110 er Motor ist ein Muß. 
Wenn man sich mit der Thematik beschäftgt kann man zu keinem anderen Schluss kommen.
Nicht umsonst haben die Police Modelle alle serienmäßig einen Kühler.
Es gibt von Jagg auch Kühler mit Ventilator die btingen auch 
beiSop und Go was.
Nun zu Dir Booze . Ein Problem zu ignorieren ist auch keine Lösung .
​​​​​​

__________________
What ever happens , never lift the throttle.   


Geschrieben von franz_vm am 09.06.2017 um 22:15:

die oben genannten Temperaturen sind absolut typisch.
Jetzt mal ein klein wenig Thermodynamik:
bei einem realen System steigt eine Temperatur solange, bis ein thermisches Gleichgewicht zwischen eingebrachter Leistung und abgeführter Leistung entstanden ist.
Die abführbare Energie steigt wenn die Differenz zwischen kühlender Luft und der zu kühlenden Oberflächentemperatur steigt.
 
das bedeutet in der Praxis:
bei, meinetwegen 160km/h, steigt erst langsam an (weil das System noch Wärmeenergie aufnehmen kann) dann geht es relativ schnell höher um dann an den Punkt zu gelangen an dem das größere delta t (zwischen Umwelttemperatur und Motorblock/Zylinder) genug Kühlleistung entsteht um eine Verharrungstemperatur entstehen zu lassen. Das liegt nach meiner Erfahrung bei rund 130Grad bei 20 Grad Umwelt. Wird die Umwelttemp. höher folgt auch zwangsläufig die Oltemp..
Das ergibt folgende Konsequenz, man fährt nicht schnell bei Hitze, man vergrößert die kühlende Oberfläche= Ölkühler, man erhöht die Anströmgeschwindigkeit= bolzt nur bei bergab bei gleichem Gas,

ein Wort zur Genauigkeit der Anzeigen: sooo schlecht sind die nicht, es bleibt jeden frei sein Thermometer mal in kochendes Wasser zu stecken und dann die Skala passend hinzudrehen, aber bitte nicht gerade auf der Zugspitze. (Siedetemperatur 100 Grad C - 0,003354°C je Meter über Meerehöhe)
Wer es genau haben möchte nimmt die Friteuse und steckt ein Grillthermometer dazu.  So kann man sich schnell einen Überblick verschaffen........


Franz