Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- sitzbank selbstbau (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=78243)
sitzbank selbstbau
hallo leute.
nachdem ich nun schon wochenlang sitzbänke am gucken bin und irgendwie nix finde spiele ich mit dem gedanken mir sowas selbst zu basteln.vielleicht bekomme ich hier ja noch den ein oder anderen konstruktiven tipp.gedacht ist das ganze als schmale 2 pers sitzbank im oldschool look.so in der art wie sitrzbänke auf starrahmen aussehen.für den fahrer etwa 5cm polsterung und führ beifahrer dann das ganze so hoch wies geht.
hab gestern mal bisschen mit pappendeckel gebastelt.die braune pappe soll im prinzip ddie polsterung darstellen.
nun ist die überlegung die sitzschale aus blech zu fertigen ,oder einfach mit gfk matten laminieren.hm?
Bis dahin mAL
GRUSS RALF
Hoi Ralf,
ich hatte mir mal sowas für meine XV 750 SE aus GFK gefertigt.
Da kannst super gut die Form hinzaubern, die Du anstrebst.
Es kam dann nicht mehr zum Polsterer, da mir dann gleich meine Sporty über den weg lief und das Projekt wurde aufgegeben.
Hab die GFK Grundplatte dann Jahre später bei ebay verkauft. Die XV fand schon einen neuen Besitzer 1 Tag bevor die Sporty auf dem Hof stand.
Ich persönlich würde immer zu GFK greiffen, weil man das m.M. einfacher in die Wunschform bringen kann.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Servus Ralf,
also ich persönlich würde die Grundplatte aus GFK laminieren, dann sitzt/passt das Teil 100%ig in/auf deinen Rahmen. Ist natürlich 'n bissl mehr Schweinkram, aber ich hatte mir auch mal eine Sitzbank für meine 1500er VN von Kawa selbst gebaut und eine Grundplatte aus Alu gebaut. Das Problem, was ich nachher hatte, war eben den Bezug fest zu bekommen. Mittlerweile gibt es für so was ja Sprühkleber, damit kann man die Polsterung und auch später den Bezug befestigen.
Ich würde an deiner Stelle die Sitzbank mit dem Polster der Sissy abschließen lassen, aber wie immer: Geschmackssache
Gruß Peter
__________________
Französien
Abstandsregeln werden wohl noch ein paar Monate gelten. Harte Zeiten für BMW-Fahrer
Zum Thema Sauerei, ich hatte die XV damals mit Küchenfolie eingepackt und zuvor zur Sicherheit alles eingewachst (Trennmittel) falls was durch geht.
GFK wird relativ warm/heiss beim Abbinden.
Die Unterseite habe ich dann mit Teppich beklebt um Beschädigungen am Bike zu vermeiden.
Dann noch eine Lage Teppich auf das GFK unter den Schaumstoff.
Da gabs mal in einer alten Easyriders (ende der 80er / anfang der 90er)eine schöne Anleitung dazu.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Diese Art von Sitz gibts doch schon fertig zu kaufen.
Ist von Lucky Dave's.
Einfach mal googeln
Lucky Dave's Dyna Seat.
Oder von Corbin The Wall
__________________
What ever happens , never lift the throttle.
Schau mal hier:
Sitz selber bauen
hast du dir schonmal den LePera Cherokee angeschaut? Der trifft ziemlich genau diese Form.
oke.die la pera würde schon hinhauen.ist aber auch viel geld für ne sitzbank.andererseits wenn ich selbstbau kommt es nach polstern und beziehen ungefähr aufs selbe raus.da muss ich jetzt erst mal überlegen. der 2. gedanke ist ne originalsitzbank umzuändern.
bis dahin mal gr ralf
Nimm einfach die von der 2000- 2003er Wide Glide. Die bekommst du gebraucht für so 200€.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
von welchen modellen passen die sitzbaänke denn noch auf meine dyna fxd
gr ralf
sitzbank von der wide glide bestellt,gebraucht.
ausserdem mit thermoplast pvc ne grundplatte gebaut,kann man mit dem heissluftfön erhitzen und verformen.bilder mach ich morgen mal,wenns intressiert
bis dahin mal
gr ralf
hier jetzt mal die bilder.problem is t nun der übergang sitzbank tank.mal sehen was mir da noch einfällt
Servus,
kuck dir doch den Übergang deiner original Sitzbank an, so in etwa würde ich die Aluplatte anpassen.
Ich würde evtl. einen nach unten gebogenen Streifen festnieten. Dann ist der Übergang zwischen Rahmen und Sitzbank schöner abgedeckt (wie beim Original) Wenn die Konstruktion bezogen ist, sieht man den angestückelten streifen nicht mehr.
Besorg dir auch Rahmengummis, bzw. nimm die deiner originalen Sitzbank.
Dann sitzt deine Konstruktion besser und stabiler auf dem Rahmen auf.
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
Nimm einfach die von der 2000- 2003er Wide Glide. Die bekommst du gebraucht für so 200€.
![]()
Hallo Ralf, ich baue mir auch gerade mal wieder eine Sitzbank oder besser einen Solositz für meine Dyna Bj97. Ich habe schon häufiger für meine HD's Sitze gebaut und mir seiner Zeit durch viel probieren einiges, für mich brauchbare Dinge, heraus gefunden.
Deine Unterkonstruktion sieht für mich schon mal sehr gut aus.....habe auch schon mit Thermoplastplatten gearbeitet, fand sie gut aber zu teuer. Mache es, wie einige Vorredner schon geschrieben haben aus GFK- Rowingmatten.
Als Polster nehme ich Verbundschaumplatten in verschiedenen Härtegraden und Stärken, ausprobieren, als letzte Schicht nehme ich gerne Viskoseschaummatte ca. 1-2 cm stark. Die unterste Platte( meistens 2-3cm stark aus VB um 120 Härtegrad) klebe ich mit 3M/Pattex auf die Grundplatte. Darauf schichtet sich dann eine 4-6cm Platte Härtegrad um 80, darauf der Viskoseschaumstoff. Die Platten verklebe ich mit speziellem Sprühkleber. Alle Platten sind deutlich grösser als deine Grundplatte, also sie ragen seitlich, vorne, hinten ca 2-3cm über den Rand rüber. Jetzt male ich mir mit einem "Edding" meine gedachte Formen auf den Schaumstoff und schleife mit ner kleinen Flex mit 80er Schleiffächer bis alles meinen Vorstellung entspricht.......dauert, mann braucht etwas Vorstellungsvermögen vorallem in 3D. Wenn alles perfekt und die Umgebung mit viel Schaumstoffteilchen verseucht, lege ich als letzte Schicht Nähwatte drauf. Das beziehen mit Kunstleder/Leder und die Halterungen wäre dann noch eine andere Aufgabe, die ich auch selber mache, mit Steppung oder wie auch immer.....alles in allem kostet mich, ohne meine Arbeit zu rechnen, so eine fertige Sitzbank ca. 50-60 Euronen. Ich hoffe du kannst mit meinen Ausführungen etwas anfangen sonst viel Spass beim "frickeln" Gruss Matze