Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- ARDUINO und Harley Davidson (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=78623)


Geschrieben von Ricky am 24.07.2017 um 22:29:

ARDUINO und Harley Davidson

aloha mädels,

ich melde mich mal hier wieder zu wort: ich werde in den nächsten wochen/monate mich damit beschäftigen, die harley-davidson ab der einspritztechnik mir genauer anzuschauen. konkret werde ich mich dran machen, z.b. das komplette MOTORSTEUERGERÄT mit einem ARDUINO zu ersetzen. vorteil der sache: bei umstädnlichen umbauten kann alles überflüssige aus dem krad rausgenommen werden und nur das wichtigste bleibt drinne und wird über den ARDUINO gesteuern (einspritzventil(e),labmda,drosselklappenpoti,ot-geber,zündung,nockenwellensenor, mapsensor, etc.). fehlercodes wegen abgeklemmten sachen gibts dann nicht mehr. es wird natürlich ein wenig arbeit kosten (IDE programmierung und natürliche eine vernünftige GUI [evtl. über Wlan/LAN/BT] zum anpassen der kennfelder, etc.), aber das ist es mir wert. vorallem will ich damit den tunern kräftig in die suppe spucken: ein arduino (mega) kostet 15euro plus dann noch für 50euro kleinkram (shields, etc.). programmieren kann man nachher selber.....
wie ich auf die idee gekommen bin? ganz einfach: ein bekannter hat das gleiche mit seinem käfer gemacht. er hat ein subaru motor eingebaut und sich den arduino als ECU hergenommen. der ARDUINO ist ein microcontroller, der es mit der aufgabe der motorsteuerung LOCKER aufnhemen kann.



er hat 54 digitale input/outputs (davon können 15 als PWM genutzt werden), 16(!) anloge inputs und ist auf 16Mhz getaktet. perfekte voraussetzungen!!!!

evtl. haben hier noch andere lust an dem "projekt" mitzumachen, die schon mit dem ARDUINO kontakt hatten.... 

auch andere projekte sind möglich: tacho-protierungen (signalanpassung), blinkerstuerungen bzw. lichtsteuerung allgemein, multimedia, etc.


frage an den ADMIN: evtl. macht es sinn, eine neue SEKTION hierfür im forum einzurichten> ELEKTRONIK, oder sowas ähnliches. mitlerweile kommen wir ja um diesen "elektronic-kram" nicht mehr drumherumg, zuweilen mittlerweile ALLES elektronisch läuft.


gruss,

ricky

 

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von HeikoJ am 25.07.2017 um 11:43:

Ich habe jahrelang ASIC's für automotive Anwendungen entwickelt.  Das Arduino Teil erfüllt nicht anähernd irgendeine Vorgabe wie Impulsfestigkeit, Kurzschlußsicherheit, Spannungsfestigkeit, Einstrahlsicherheit für den Einsatz in KFZ.
ICH würde mein Leben diesem Teil nicht anvertrauen.
Abgesehen davon benötigen sowohl Soft- als auch Hardware die Freigabe vom KBA ... *duck*

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Tux am 25.07.2017 um 11:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
...
Abgesehen davon benötigen sowohl Soft- als auch Hardware die Freigabe vom KBA ... *duck*

Ist ja interessant geschockt

__________________
==============================
 The Gundown - Tarragona, Spain
==============================
 Psychopunch - Västerås, Sweden
==============================


Geschrieben von Bernde am 25.07.2017 um 12:07:

... vielleicht erstmal in´s Thema einlesen ?

http://www.megamanual.com/MSFAQ.htm

Augenzwinkern


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von dark Duck am 25.07.2017 um 13:20:

Bin Softwareentwickler und hab schon einiges im privaten Bereich mit dem Arduino gemacht, aber ob das so sinnvoll ist?
In kurzer Zeit wird der Arduino veraltet und weg vom Markt sein.
Nachfolger werden seinen Platz einnehmen.
Dann muss die vorhandene Hard- und Software angepasst werden, denn an eine Kopatibilität bei diesen Boards glaube ich nicht so recht.

Ob jeder HD-Fahrer dann in der Lage ist, die Hard- und Software anzupassen, ich weiss nicht.

Werde aber trotzdem interessiert hier mitlesen.

Helmut
 


Geschrieben von Ricky am 25.07.2017 um 20:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
Ich habe jahrelang ASIC's für automotive Anwendungen entwickelt.  Das Arduino Teil erfüllt nicht anähernd irgendeine Vorgabe wie Impulsfestigkeit, Kurzschlußsicherheit, Spannungsfestigkeit, Einstrahlsicherheit für den Einsatz in KFZ.
ICH würde mein Leben diesem Teil nicht anvertrauen.
Abgesehen davon benötigen sowohl Soft- als auch Hardware die Freigabe vom KBA ... *duck*

naja... das ist nun ein bischen unpassend gewählt: "..mein leben anvertrauen"... wenn das ding in deinem fallschirm stecken würde, dann ja.....
von einer KBA-auditierung redet eh keiner... uninterissant....
"Impulsfestigkeit, Kurzschlußsicherheit, Spannungsfestigkeit, Einstrahlsicherheit für den Einsatz in KFZ." alles kein problem mit der richtigen zusatzhardware (spannungsregler, filter,etc..)

wie gessagt: läuft im käfer mit dem subaru-motor perfekt....

ricky
 

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von Ricky am 25.07.2017 um 20:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von dark Duck
Bin Softwareentwickler und hab schon einiges im privaten Bereich mit dem Arduino gemacht, aber ob das so sinnvoll ist?
In kurzer Zeit wird der Arduino veraltet und weg vom Markt sein.
Nachfolger werden seinen Platz einnehmen.
Dann muss die vorhandene Hard- und Software angepasst werden, denn an eine Kopatibilität bei diesen Boards glaube ich nicht so recht.

Ob jeder HD-Fahrer dann in der Lage ist, die Hard- und Software anzupassen, ich weiss nicht.

Werde aber trotzdem interessiert hier mitlesen.

Helmut

den arduino samt IDE gibts schon seit 11jahren..... udn wird stetig weiterentwickelt...

gruss,

ricky

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von Ricky am 25.07.2017 um 21:41:

ABER MACHEN WIR DAS MAL SO:


fangen wir doch mit den "kleinen dingen" an: ich ärger mich bei meinen umbauten/aufbauten immer an diesen assigen(sorry) blinkermodulen.... es gibt da ja umrüstmodule, aber viel zu teuer. mit einem kleinen ARDUINO dem ´NANO´ ist es wirklich ein leichtes sowas zu bauen. kosten: ein NANO (replika) kostet 5 kröten, dann noch ein shield (aufsteckplatine) für 3 euro und ein bischen kleinkram wir transisoren, micro-relais,widerstände,leds für ca. 5 euro. sind keine 20 mäuse für sowas. ich werde dann noch das tachosignal abggreifen, damit auch die automatische blinkerückstellung wieder funktioniert (das geht bei den nachrüstmodule nicht). eine kleine alarmanalge dann noch zu integrieren wäre nur ein bischen programieraufwand mehr; plus ne hupe. dann evlt. noch ein signalwandler für das tacho zum "korrigieren" des tachosignals... alles möglich....

ich denke, dass ich mal damit anfange und weiter berichte.


gruss,

ricky

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von ddkhw am 25.07.2017 um 22:59:

ARDUINO und Harley Davidson

Hallo Ricky,
ich bastel auch ein wenig mit dem Arduino (Anfängerlevel) zum Spaß und Hobby. Die Idee zur Integration in die Harley finde ich klasse.
Bin sehr auf die Berichte gespannt.
Gruß
Frank


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

__________________
Come to the dark side, we have cookies


Geschrieben von Scareya am 25.07.2017 um 23:43:

Ich bin immer wieder hin und weg von deiner Herangehensweise, Ricky. Kleine Brötchen zu backen, scheint nicht dein Ding zu sein. Das hat mir bei deiner Pulveranlage schon sehr imponiert. Und obwohl ich fürchte, dass du dich mit der Neuprogrammierung einer modernen Fahrzeugelektronik übernimmst, würde es mich nicht wundern, wenn am Ende doch etwas brauchbares dabei rauskommt.

Grundsätzlich ist der Arduino leistungsseitig sicher ausreichend. Ich möchte allerdings zu bedenken geben, dass hinter so einer Fahrzeugelektronik und deren Programmierung hunderte von Mannjahren an Entwicklungszeiten erfahrener Ingenieure stecken. Das machst du bestimmt nicht einfach mal so nebenher. Das Argument mit der Betriebssicherheit ist auch nicht von der Hand zu weisen, selbst wenn wir die verkehrsrechtlichen Fragen außer Acht lassen. Eine funktionierende, zuverlässige Motorsteuerung mit sauberer Gasannahme ist durchaus eine Frage der Sicherheit. Und spätestens wenn es um Bremsensteuerung und ggf. ABS geht, kann ein Fehler schnell tödlich werden. Würdest du dafür die Verantwortung übernehmen?

Kleinere Anwendungen wie die von dir erwähnte Blinkersteuerung oder ähnliches sollten allerdings tatsächlich gut machbar sein. Ich bin gespannt auf deine Ideen...

__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...


Geschrieben von Maiki am 25.07.2017 um 23:52:

Intressantes Projekt, bitte weiter berichten. Hast du Kenntnisse bzgl. Motorsteuerungen und Elektronik? Bzgl. Schaltungstechnik können Dir bestimmt einige weiterhelfen. Falls du "automotive" taugliche ICs brauchst, könnte ich bestimmt einige beisteuern, z.B. Endstufen (wird wohl ein/zwei POWERFETS bei nur 2 Zylindern auch tun...)


Geschrieben von Ricky am 26.07.2017 um 00:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Scareya
Ich bin immer wieder hin und weg von deiner Herangehensweise, Ricky. Kleine Brötchen zu backen, scheint nicht dein Ding zu sein. Das hat mir bei deiner Pulveranlage schon sehr imponiert. Und obwohl ich fürchte, dass du dich mit der Neuprogrammierung einer modernen Fahrzeugelektronik übernimmst, würde es mich nicht wundern, wenn am Ende doch etwas brauchbares dabei rauskommt.

Grundsätzlich ist der Arduino leistungsseitig sicher ausreichend. Ich möchte allerdings zu bedenken geben, dass hinter so einer Fahrzeugelektronik und deren Programmierung hunderte von Mannjahren an Entwicklungszeiten erfahrener Ingenieure stecken. Das machst du bestimmt nicht einfach mal so nebenher. Das Argument mit der Betriebssicherheit ist auch nicht von der Hand zu weisen, selbst wenn wir die verkehrsrechtlichen Fragen außer Acht lassen. Eine funktionierende, zuverlässige Motorsteuerung mit sauberer Gasannahme ist durchaus eine Frage der Sicherheit. Und spätestens wenn es um Bremsensteuerung und ggf. ABS geht, kann ein Fehler schnell tödlich werden. Würdest du dafür die Verantwortung übernehmen?

Kleinere Anwendungen wie die von dir erwähnte Blinkersteuerung oder ähnliches sollten allerdings tatsächlich gut machbar sein. Ich bin gespannt auf deine Ideen...

aloha,

erstmal: ALLE VEÄNDERUNGEN AM BIKE SIND EIGENVERANTWORLICH! ganz klar! die sache mit der einspritzung ist in der tat SEHR SIMPEL, wenn man
die kennfelder für das setup der maschinen hat... (habe ich ja beim käfer selber gesehen)...

aber wir fangen ja mal KLEIN an; mit der blinkersteuerung.....

gruss,

ricky

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von Schnatrick am 26.07.2017 um 07:50:

Hat deine umzubauende Harley CAN? Dafür bräuchtest du dann schon die Spec. Sonst wird das doch nichts mit den Botschaften (Signale korrekt auslesen, Prüfsummenbildung, etc.).
Und woher hast du die Kennfelder für die Einspritzung? Ausgelesen von einem Kumpel mit Power Commander o.ä.?
Die Software für den einfachen Betrieb eines Zweizylinders ohne jeglichen Firlefanz halte ich aber gut machbar.
Bin ziemlich gespannt, wie du das umsetzen willst. Viel Erfolg! smile


Geschrieben von Ricky am 26.07.2017 um 09:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schnatrick
Hat deine umzubauende Harley CAN? Dafür bräuchtest du dann schon die Spec. Sonst wird das doch nichts mit den Botschaften (Signale korrekt auslesen, Prüfsummenbildung, etc.).
Und woher hast du die Kennfelder für die Einspritzung? Ausgelesen von einem Kumpel mit Power Commander o.ä.?
Die Software für den einfachen Betrieb eines Zweizylinders ohne jeglichen Firlefanz halte ich aber gut machbar.
Bin ziemlich gespannt, wie du das umsetzen willst. Viel Erfolg! smile

so soll es auch sein. NUR DER REINE BETRIEB DES MOTORS! nix anderes. der andere kram wird konventionell. aber das mache ich, wenn ich
anfange meine einspritzer umzubauen.....

ricky

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von Bernde am 01.08.2017 um 17:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ricky
NUR DER REINE BETRIEB DES MOTORS! nix anderes. der andere kram wird konventionell. aber das mache ich, wenn ich
anfange meine einspritzer umzubauen.....

ricky

... der "kartmanne" sucht noch Tester für sein ZES.

Der hat cirka 3 Wochen Entwicklungsvorsprung vor Dir - evtl könnt ihr zusammen was auf die Beine stellen. verwirrt

 

__________________
   Grüßung Bernde