Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Fahren im Herbst/Winter (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=79232)
Fahren im Herbst/Winter
Guten Abend zusammen,
da ja nun bald der Herbst/Winter mal wieder ansteht, würde ich gern mal wissen, ob Ihr auch in diesen Jahreszeiten unterwegs seid und vor allem wie das ausschaut mit Rost, warmfahren etc. Was ist schädlich, Feuchtigkeit und/ oder Salz? Ich persönlich würde am liebsten wie zur Zeit jeden Tag zur Arbeit und durch die Gegend bobbern ( ausser bei Schnee natürlich), aber ich will ja auch nicht, dass mir die Gute dahinrostet. Ich habe leider auch keine Garage, sondern nur eine Abdeckplane. Habt ihr Tips zur Speichenfelgenpflege/Konservierung zb.?
vielleicht mach ich mir auch nur zu viele Gedanken, ist halt meine erste Harley und musste lange für diesen Traum arbeiten, deshalb stell ich das Thema auch in die Laberecke
Die Dinger taugen nix im Winter. Bis zum ersten Salz und dann stehen lassen.
Hallo, fahre auch im Winter gerne mal ne Runde, aber bei Steusalz hört der Spaß auf.
Auf jeden Fall um einen geeigneten Winterplatz kümmern.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
Also ich bin bekennender Ganzjahresfahrer - aber nur wenn die Temperaturen bei >= 12 Grad liegen und es trocken ist...
Hatte bisher noch keine Probleme mit Salz - bei uns wird auch relativ wenig gestreut... reibe das Bike (Felgen/Rahmen/Auspuff) hinterher auch mal mit WD-40 ab, wenn was fleckig ist sollte und pflege das ALU regelmäßig, sonst mach ich nix größeres...
Macht sogar mehr Spaß, ist weniger los, man hat mal Ruhe für sich
__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"
Die Rostanfälligkeit ist ohne Salz schon groß genug. Im Winter bleibt meine HD drin. In der Zeit fahre ich das Schlechtettermotorrad. Das ist, wenn die Ansprüche nicht zu hoch sind, nicht viel teurer. Günstiges japanisches Bike mit Saisonkennzeichen.
Danke für Eure Erfahrungen und Tipps! Denke ich werde es mal testen wie Ritchy. Dafür fahr ich echt zu gerne. Gut, sobald gestreut wird oder es glatt ist natürlich nicht. Aber wenns trocken und frisch ist wie im Herbst, greift wohl doch eher die SuchtDann WD40-e ich das was ein und werde sehen, wie se nach den kalten Tagen ausschaut.
Wenn ich genug Platz hätte, hätte ich vielleicht auch ein 2tes Motorrad.
zum zitierten Beitrag Zitat von Thobby
Danke für Eure Erfahrungen und Tipps! Denke ich werde es mal testen wie Ritchy. Dafür fahr ich echt zu gerne. Gut, sobald gestreut wird oder es glatt ist natürlich nicht. Aber wenns trocken und frisch ist wie im Herbst, greift wohl doch eher die SuchtDann WD40-e ich das was ein und werde sehen, wie se nach den kalten Tagen ausschaut.
Wenn ich genug Platz hätte, hätte ich vielleicht auch ein 2tes Motorrad.
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
Ich fahre das ganze Jahr . Wenn es im Winter mal nass wird wird sie zuhause mit dem Dampfstrahler abgeduscht und mit einem öligen Lappen nachbehandelt . Flugrost oder kleine Macken im Alu stören mich nicht das Teil ist zum fahren da .
Ich fahre auch ganzjährig. Einfach ordentlich pflegen und etwas länger warm laufen lassen bei niedrigen Temperaturen und nicht direkt den Hahn aufdrehen nach dem Kaltstart. Das Motorrad stirbt nicht bei unter 10 Grad
Jo, bin da auch nicht pingelig bezüglich Flugrost/kleine Macken, will ja auch fahren und nicht dauernd rumputzen.
Mir kam der Gedanke mit dem Salz/Feuchtigkeit vor allem wegen der Speichenfelgen, nicht das die da so wahnsinnig rumrosten.
Sind ja so schon mies zugänglich, vor allen Dingen hinten.
Werde aber den Tipp mit dem Öllappen einreiben mal vorsorglich beherzigen und sonst einfach fahren.
zum zitierten Beitrag Zitat von Thobby
Jo, bin da auch nicht pingelig bezüglich Flugrost/kleine Macken, will ja auch fahren und nicht dauernd rumputzen.
Mir kam der Gedanke mit dem Salz/Feuchtigkeit vor allem wegen der Speichenfelgen, nicht das die da so wahnsinnig rumrosten.
Sind ja so schon mies zugänglich, vor allen Dingen hinten.
Werde aber den Tipp mit dem Öllappen einreiben mal vorsorglich beherzigen und sonst einfach fahren.
__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert
Danke für die Info Bernd, Ballistol hab ich sogar noch ne Buddel
Also ich bin letztes Jahr mehr oder weniger durchgefahren, auch bei 0°, allerdings dann nur bei trockenem Wetter am Wochenende kurze Touren von 60-100 km, mehr macht eh kein Spaß bei den Temperaturen. Hab aber die Iron 883 ohne irgendwelche Chrometeile. Man muss zwar nach fast jeder Fahrt putzen und Rostschutz auf gewisse Stellen schmieren, aber generell war das kein Problem. Hab auch keine Stellen davon getragen, die eine oder andere Schraube rostet zwar, aber das hält sich stark in Grenzen. Meine Maschine steht sogar unüberdacht unter eine Plane draußen.
Dieses Jahr werde ich aber vermutlich einlagern lassen. Hab mittlerweile ne 125er Zweitmaschine, die ich dann nutzen werde. Mit der bin ich letztes Jahr sogar im Schneematsch gefahren. Aber die war billig und hat Winterreifen drauf. Die relativ schwere Sportster hätte ich für soetwas nicht verwenden wollen.
Nur als Tip/Info als "Laternenparker", wenn dafür der Platz/die Möglichkeit vorhanden ist.
Die etwas komfortablere Unterstellung mittels Motorradfaltgarage in Verbindung mit einer Radwippe zum einfachen/sicheren Stand.
__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury...
zum zitierten Beitrag Zitat von Weich-Ei
Nur als Tip/Info als "Laternenparker", wenn dafür der Platz/die Möglichkeit vorhanden ist.
Die etwas komfortablere Unterstellung mittels Motorradfaltgarage in Verbindung mit einer Radwippe zum einfachen/sicheren Stand.