Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Überdruck im Fatbob Tank (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=79733)
Überdruck im Fatbob Tank
Hallo Mitanand,
ich hatte meine Tankentlüftung schon mal als Beitrag problematisiert, finde den aber leider nicht mehr. Jedenfalls:
Ich hatte vor Jahren mir für meinen FatBob Tank die „ordnungsgemässen“ Tankdeckel bei W & W bestellt (für links nicht entlüftet, für rechts entlüftet) -siehe ANGEHÄNGTE FOTOS.
Nach einer gewissen Zeit nach Abstellen der Maschine (Erwärmung des Tanks durch Sonne) hatte sich beim Aufdrehen des Tankdeckels rechts (des Entlüfteten) ein ganz schöner Druck im Tank entwickelt, der sich beim Aufdrehen des Tankdeckels mit einem lauten „Pfffffftttt“ im wahrsten Sinne des Wortes Luft machte.
Hatte das Problem nicht in den Griff bekommen, dachte noch, es sei ein Fehler der gelieferten Deckel, usw. Letztendlich hatte ich beim rechten Deckel die blaue Entlüftungskonstruktion entfernt und auf Rat eines Forums-Mitglieds hier innen seitlich ein winziges Loch in den Tankdeckel innen seitlich gebohrt, damit sich der Tankinhalt einerseits Luft holen kann und andererseits bei Erwärmung Druck abgeben kann.
Seitdem funktionierte alles, allerdings dünstet natürlich ein -kaum merklicher- Benzingeruch aus dem Tankdeckel. Mich hat dies nicht in Ruhe gelassen -insbesondere, weil in Nachbarschaft des Tankdeckels das Zündschlos sich befindet....
Habe dann kürzlich noch einmal ein paar Euros ausgegeben und mir die Tankdeckel (nochmals) bestellt.
Wieder das gleiche „Pfffffftt“ !!!!
Also die bisherigen von mir modifizierten Eckel wieder draufgeschraubt. Was ist da los? Mache ich etwas falsch bzw. habe ich etwas falsch verstanden oder nicht kapiert?
Für Hinweise bin ich dankbar.
Grüsse
shovelix
zum zitierten Beitrag Zitat von shovelix
Wieder das gleiche „Pfffffftt“ !
__________________
Grüßung Bernde
da w%w 2 tankd. in Angebot haben, hätte ich dann mal den anderen tankd. von w&w ausprobiert, denn du als erstes hast ist ja nicht defeckt!!!!!
Hallo Bernde,
bin jetzt zwar kein Physiker, aber ich empfinde es nicht normal, dass mir der Tankdeckel rechts beim Öffnen -wenn ich ihn nicht festhalten würde- gleichsam wie ein Sektkorken an die Garagendecke knallt.
Und: Der rechte Tankdeckel wird von W & W nicht als "Belüfter", sondern als "Entlüfter" beschrieben und verkauft. Wenn der rechte Deckel "entlüften" soll, dann müsste er bei Überdruck im Tank -durch eine einseitig durchlässige Membran oder ähnliches- Luft nach aussen entweichen lassen. Tut er aber nicht.
Auch sage ich mir, wo mit aller Macht Druck entweichen will, kann nicht gleichzeitig Luft (in die Luftglocke über dem Benzinpegel im Tank) angesaugt werden.
Grüsse
shovelix
shovelix,
jetzt bringst eine gewisse Dramatik mit dem Überdruck rein, die ich aus der Ferne nicht gut einschätzen kann.
1. Überdruck: Luft/Gas ist komprimierbar und der Tank wurde mit 300mbar abgedrückt => sollte er also aushalten ... und die Umwelt will keine Benzindämpfe => Deckel macht dicht und beim Öffnen zischt´s (kein ENTlüften).
2. Unterdruck: normaler Zustand beim Fahren, der Spritpegel sinkt und der Deckel muß BElüften, sonst verdurstet der Gaser.
__________________
Grüßung Bernde
Moinsen , Sinn dieses Deckels ist
1. den Tank mit "Luft" zu versorgen ( sonst würde dein Gaser kein Sprit mehr bekommen )
2. ein Auslaufen des Sprits in Falle eines "Umfallers" aus der Tanköffnung zu verhindern.
Anscheinend macht(e) er seinen Job und ob das nun be- oder entlüften ist , finde ich total togal .
Das Benzin Müffeln mit deiner manuellen Lüftungsbohrung zeigt, daß im Falles eines Falles, Sprit aus dem Deckel auslaufen würde.
Grüße aus der Hauptstadt , Ciao Allan
__________________
“Some people go to the therapist, my therapist is H-D®.” came from a land down under, can't you hear the thunder
Hallo Bernde,
Hallo Burningdrive,
Ihr habt mit Euren Hinweisen vollkommen Recht, leuchtet mir auch ein.
Allerdings hatte ich (mit den be- und entlüfteten Deckeln) vor Jahren `mal ein Erlebnis, ausgerechnet noch beim TÜV: Bei der Vorstellung beim Prüfer lief plötzlich (hatte vergessen, den Benzinhahn zu schliessen) Benzin in Strömen aus dem Vergaser, was schlagartig aufhörte, als ich den rechten Tankdeckel ("Pffffftt") öffnete.
Die Plakette konnte ich da natürlich vergessen.
Ich hatte den Befund aber damals so interpretiert, dass durch den Überdruck im Tank (damals war strahlender Sonnenschein und sehr warm) bei offenem Benzinhahn der Sprit durch den Schwimmer durchdrückte, sozusagen das Schwimmerventil ausgeschaltet hatte. Weiss aber nicht mehr genau, ob das so war, ist zu lange her, hatte daraufhin jedenfalls den rechten W & W Deckel modifiziert.
Ich könnte ja jetzt (bei dem schönen Wetter) mal folgendes probieren:
"Überdruck-Check":
Ich lasse das Moped bei offenem Benzinhahn draussen im Sonnenschein stehen.
Läuft wieder Sprit aus dem Gaser, stimmt was nicht.
Läuft kein Sprit aus dem Gaser, ist alles OK.
"Unterdruck-Check":
Ich fahre mit den neuen Deckeln mal eine längere Srecke (hatte ich bisher nicht gemacht).
Wenn das Moped dann unterwegs abstirbt, verdurstet der Vergaser -wegen des im Tank auftretenden Vakuums- wie ihr schon geschrieben habt. Dann stimmt was nicht.
Verdurstet der Vergaser nicht, ist alles OK.
Ich glaube, so ist es gedanklich konsequent.
Ich möchte natürlich mit dem modifizierten rechten Deckel auf Dauer weder Benzindämpfe in die Umwelt blasen noch möchte ich, dass bei einem Unfall/Umfall Benzin aus der rechten Tankhälfte mit Explosionsgefahr und Umweltgefährdung läuft.
Grüsse
shovelix
.
hier mal mein tank 5 Gallonen mit tankd.
"Überdruck-Check":
Ich lasse das Moped bei offenem Benzinhahn draussen im Sonnenschein stehen.
Läuft wieder Sprit aus dem Gaser, stimmt was nicht.
Dann liegt der Fehler in der Schwimmerkammer , das Nadelventil soll ja verhindern das endlos Sprit nachläuft .
Das Schwimmer Niveau liegt ja unterhalb der der Dichtung der Schwimmerkammer.
__________________
“Some people go to the therapist, my therapist is H-D®.” came from a land down under, can't you hear the thunder
@ Bernde
@ Burnungdrive
Es gibt Neuigkeiten: Das Phänomen ist das gleiche wie vor Jahren, als mir beim TÜV der Sprit aus dem Vergaser lief (mein Beitrag hier vom 22.09.2017). Es bleibt jetzt aber doch unerklärlich.
War am letzten Sonntag zum Pre Evo Sunday nach Karlsruhe-Durlach unterwegs und hatte kurz vor Eintreffen noch getankt.
Deckel links auf, Deckel rechts auf, Bleizusatz rein, rechts betankt, links betankt, Deckel zu, an der Kasse bezahlt.
Aufgesessen, Benzinhahn auf, Hebelstarter gedrückt.
Orgelt zwar, springt aber (im heissen Zustand) nicht an. In dem Augenblick sehe ich auch schon, dass das Benzin in Strömen aus dem Vergaser runter an der Zündungseinheit vorbei und über den Auspuff (!!) auf den Boden läuft.
Benzinhahn zu, Moped aus dem Weg geschoben, fünf Minuten gewartet, bis der Motor nicht mehr abgesoffen war, angelassen und zum P.E.S. gefahren.
Dort angekommen spasseshalber mal den rechten Tankdeckel abgenommen: "Pfffffftt" !
Mir reicht's jetzt -egal wo der Fehler liegt. Ich schmeiss' den rechten Deckel ("entlüftet") in die Tonne (FOTO) und schraube den von mir mit dem winzigen Löchlein modifizierten entlüfteten Deckel (FOTO) wieder drauf und gut ist.
Grüsse
shovelix
zum zitierten Beitrag Zitat von shovelix
noch getankt.
Deckel links auf, Deckel rechts auf, Bleizusatz rein, rechts betankt, links betankt, Deckel zu, an der Kasse bezahlt.
Aufgesessen, Benzinhahn auf,
__________________
Grüßung Bernde
...mit den jetzigen Deckeln macht's dicht.
zum zitierten Beitrag Zitat von Burningdrive
"Überdruck-Check":
Ich lasse das Moped bei offenem Benzinhahn draussen im Sonnenschein stehen.
Läuft wieder Sprit aus dem Gaser, stimmt was nicht.
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!