Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- V2 Motor made in Germany (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=84299)


Geschrieben von bender am 02.06.2018 um 22:59:

V2 Motor made in Germany

Moin,

ich würde gern Mal eure Meinung hören.

Kann sich hier jemand vorstellen, sich in sein Motorrad einen luftgekühlten 1200er V2 Motor aus Deutschland einzubauen, mit deutlich über 100 PS und Laufleistungen von weit, weit über 100.000km bevor er das erste Mal revidiert werden muss? Euro 3 sollte zu schaffen sein, es gibt eine Variante mit Vergasern und bald auch eine mit Einspritzanlage. Diese Motoren existieren seit über 20 Jahren und werden in Deutschland von Hand hergestellt, sind wartungsfreundlich und darauf ausgelegt, ewig zu laufen. Nicht wie etwas, dass nach dem kapitalistischen Grundsatz der geplanten Obsoleszenz gefertigt wird. Sie haben sich in diesen 20 Jahren im Alltagseinsatz mehr als bewährt. Das nur Mal so als grobe Orientierung. 

Bitte keine Fragen nach weiteren Details, Namen, Spezifikationen. Meine Frage bezieht sich mehr auf die "religiöse" Haltung, einen Motor zu fahren, der eben Made in Germany ist und nicht aus Übersee kommt und diesen auch nicht nachahmen will.

Ich bitte um Eure sachlichen Antworten.


Geschrieben von Booze am 02.06.2018 um 23:03:

Ich will lieber einen aus U.S.& A
100Tsd Km laufen die auch, die werde ich sowieso nicht erreichen.
Was will ich mit 1200ccm?
Ich will Drehmoment Augenzwinkern


Geschrieben von bender am 02.06.2018 um 23:18:

Danke für die Antwort, mehr bitte.


Geschrieben von Sam V am 02.06.2018 um 23:20:

Nö, der würde
- unproblematisch funktionieren,
- schnurren wie ein Uhrwerk,
- sähe glatt aus, wie ein Matchbox-Motorrad,
- wackelt und vibriert nicht
- hätte einen Sound, bei dem der Nachbar weiterschlafen könnte...

Deutsche Ingenieure haben einfach kein Gefühl dafür, wann man mit dem Entwickeln einfach mal aufhören sollte. Augen rollen

__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.

Was man erträumen kann, kann man auch bauen.


Geschrieben von take.it.easy am 02.06.2018 um 23:36:

der evo wurde auch mit hilfe deutscher ingenieure entwickelt,


Geschrieben von take.it.easy am 02.06.2018 um 23:42:

bin eingefleischter hd fahrer, damit kommst du auch weit, weit, über 100000 km, würde auch nix anderes fahren,


aber wenn sich einer einen eigenbau zusammenschraubt, im der motor gefällt und läuft läuft läuft, warum nicht

 


Geschrieben von bender am 02.06.2018 um 23:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von take.it.easy
damit kommst du auch weit, weit, über 100000 km, würde auch nix anderes fahren,

Welcher Evo-Motor lebt den weit über 100.000km, geschweige denn 50.000km, wenn man ihm dauerhaft über 30 PS abverlangt? 


Geschrieben von George am 03.06.2018 um 00:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von bender
zum zitierten Beitrag Zitat von take.it.easy
damit kommst du auch weit, weit, über 100000 km, würde auch nix anderes fahren,

Welcher Evo-Motor lebt den weit über 100.000km, geschweige denn 50.000km, wenn man ihm dauerhaft über 30 PS abverlangt?

Na, so richtig scheinst du in die Materie aber noch nicht eingestiegen zu sein, oder?

Und ohne weitere Spezifikationen bekommste doch eh nur Antworten im phantasievollen Konjunktiv. Worauf läuft deine Frage also hinaus?

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von eric2611 am 03.06.2018 um 00:57:

Bender. 

Das was du hier vom Stapel lässt ist echt grosser Müll.

Es gibt genug EVO´s die weit mehr als 100.000 km drauf haben. 

Meiner hat selbst schon mehr als 70.000km drauf und das mit dauerhaft mehr als 30 PS.

Deine ersten 3 Post´s hier und nur Müll.

Bau dir deinen Made in Germany Motor ein und lass allen anderen die Ruhe.

__________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.

Der schlimmste Feind eines Fahrzeugs ist der Vorbesitzer.


Geschrieben von Rene' am 03.06.2018 um 05:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von bender
Euro 3 sollte zu schaffen sein,

Seid Januar 2017 gilt für Motorräder die Euro 4 Norm. Was willst Du dann mit Euro 3 ?

Die Hauseinfahrt rauf und runter rollen ?

Gruß,
René


Geschrieben von Invalid_UID am 03.06.2018 um 06:13:

Als Ersatzmotor, falls meiner Verreckt, würde ich einen solchen Motor nehmen.

​​​​​

__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.

Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.

Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.


Geschrieben von jpggl am 03.06.2018 um 06:41:

Morgen, würde "ihn" in 'nem knackigen, sportlichen Naked Bike ala Monster fahren wollen. Stell doch mal Fotos deines Eigenbaus ein.

Gruß, Tom.


Geschrieben von Shadow am 03.06.2018 um 06:44:

hab ich was verpast?

schon wieder der 1. April?


Geschrieben von Grisly_de am 03.06.2018 um 06:58:

Bist Du BMW-Mitarbeiter, der die Fühler ausstreckt? Sicher wäre ein deutscher V-Twin mit viel ccm in einem Markenmotorrad interessant, hätte aber Probleme sich zu rehabilitieren. Außerdem dürfte er nicht nach deutscher Ingenieur Manier zu perfekt, ohne Leben und Sound geplant/gefertigt sein. Aber so etwas ist bei BMW schon mal mit 'nem Boxer in die Hosen gegangen. Triumph hat es auf dem Bobber-Segment ohne V-Motor ganz gut hinbekommen. Aber ich bevorzuge lieber weiterhin das Original, die Traditionsmarke aus USA, auch wenn die da drüben so einen Trottel an die Regierung gewählt haben. Ich hoffe nur, dass sich das mit den Zöllen nicht hochschaukelt und Harley mit einbezogen wird.


Geschrieben von Rene' am 03.06.2018 um 08:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von bender
​​​​​​Welcher Evo-Motor lebt den weit über 100.000km, geschweige denn 50.000km, wenn man ihm dauerhaft über 30 PS abverlangt?

Schon mal den ersten Marketingfehler begangen. Das eigene Produkt wird nicht besser nur weil man andere Hersteller schlecht redet.

Du schreibst der Motor wird "von Hand hergestellt". Wie? Sitzt da jemand und feilt Nockenwellen,zwirbelt Ventilfedern und schmiedet im schweiße seines Angesichtes Pleuel? Oder meinst Du von Hand zusammengebaut? Das wird größtenteils so gut wie jeder Verbrennungsmotor.

Du schreibst das der Motor seid 20 Jahren schon erfolgreich im Einsatz ist. Wieso hat man dann noch nix davon gehört? Wie viel Motoren wurden schon gebaut? Dann müsste es doch sicherlich Referenzen geben.

Wieso hat sich bis jetzt kein namhafter Motorrad-Hersteller für diese Konstruktion interessiert?

Ob ich einen Motor so wie Du ihn beschreibst kaufen würde ? Nö. Nur mit 'nem Motor kann ich nix anfangen. Wenn dann muss schon ein komplettes Moppet mit dran hängen.

Gruß,
René