Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Schrauben nachziehen noch zeitgemäß? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=84392)
Servus!
Kurze Frage.
Immer wieder lese ich, dass es Leute gibt die eben alle 1000...km ihre Schrauben an den Öfen nachziehen.
Ist das bei den aktuellen Modellen (bei mir SB2014) noch zeitgemäß oder brauchts das nicht mehr?
Die Vibrationen sind ja doch deutlich mehr als an anderen Motorrädern (was auch gut ist) ;-)
Danke für die Info.
In den 2 Jahren, wo ich meine Bob jetzt habe, habe ich noch nie Schrauben nachgezogen.
Allerdings habe ich vor kurzem ein Video zufällig geschaut, wo ein Techniker aus einer Schrauberbude aus den USA das Thema durchnimmt und Schrauben vorstellt, die regelmäßig nachgezogen werden sollten.
https://www.youtube.com/watch?v=DBWHBBJdbKg
Du kennst andere Motorräder nicht, da gibt es richtige Rüttelplatten.
Nein brauchst du nicht, das hat die Company in ihren vielen Jahren schon gut hingekriegt, solange da keiner irgendwelche Umbauten vorgenommen hatte.
zum zitierten Beitrag Zitat von El_Larso
In den 2 Jahren, wo ich meine Bob jetzt habe, habe ich noch nie Schrauben nachgezogen.
Allerdings habe ich vor kurzem ein Video zufällig geschaut, wo ein Techniker aus einer Schrauberbude aus den USA das Thema durchnimmt und Schrauben vorstellt, die regelmäßig nachgezogen werden sollten.
https://www.youtube.com/watch?v=DBWHBBJdbKg
Also,
ich fahre TC 88 MJ 2003 TwinCam , eine Kontrolle würde ich schon empfehlen. Nach 1000 Km halte ich für übertrieben, aber bei mir war so nach Sichtung und Prüfung, Lenker, Kupplungsdeckel (2 Schrauben,) Zündungscover, die Lenkerarmaturen, Spiegelhalterungen, Fenderstruts locker.
Klar, mit Loctite mittelfest jetzt gesichert.
Ob das bei neueren Modellen anders ist, kann ich nicht beurteilen.
__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
zum zitierten Beitrag Zitat von Stevie69united
Servus!
Kurze Frage.
Immer wieder lese ich, dass es Leute gibt die eben alle 1000...km ihre Schrauben an den Öfen nachziehen.
Ist das bei den aktuellen Modellen (bei mir SB2014) noch zeitgemäß oder brauchts das nicht mehr?
Die Vibrationen sind ja doch deutlich mehr als an anderen Motorrädern (was auch gut ist) ;-)
Danke für die Info.
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
zum zitierten Beitrag Zitat von bios4
zum zitierten Beitrag Zitat von Stevie69united
Servus!
Kurze Frage.
Immer wieder lese ich, dass es Leute gibt die eben alle 1000...km ihre Schrauben an den Öfen nachziehen.
Ist das bei den aktuellen Modellen (bei mir SB2014) noch zeitgemäß oder brauchts das nicht mehr?
Die Vibrationen sind ja doch deutlich mehr als an anderen Motorrädern (was auch gut ist) ;-)
Danke für die Info.
Du hast dir deine Frage ja eigentlich schon selbst beantwortet.
Du hast eine 2014er, und bisher (offenbar) noch nie irgend welche Schrauben nachgezogen.
Verloren hast du nix, abgefallen ist auch nix, passiert ist auch nix... Oder?
Die Antwort lautet also (offenbar) "Nein, ist nicht mehr notwendig".
Einmal im Jahr wird im Zuge des Service sowieso das Wichtigste kontrolliert (egal ob vomoder von dir selbst/deinem Schrauber)...
Da ich selber viel ab- und dranschraube hat sich das fast erledigt mit nachschauen. Aber bei den neueren Modellen fällt kaum was ab. Da bricht eher was ab, so wie Kennzeichen, Auspuffhalter, Blinkerstreben, Beltcover usw
Nach meiner Erfahrung mit der WG 2000er ist es einfach. Entweder Schrauben nachziehen oder nachkaufen
Aber mal im Ernst. Nachziehen eigentlich eher nachschauen tu ich alle Schrauben, die ich bei Reparaturen oder Umbauten selber schon mal gelöst hatte. Ich benutze da zwar regelmäßig Loktite, aber da ich schon ein paar davon unterwegs verloren habe, schau ich lieber noch mal nach.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
Ich sag mal so: An der grundsätzlichen Technik einer Schraubverbindung hat sich in den letzten Jahren wenig geändert. Eine Schraube ist immer noch per Definition eine wieder lösbare Verbindung und hält nur dann gut, wenn sie fest sitzt (oder mechanisch gesichert wird). Nun sind es meistens Menschen, die Schrauben anziehen (Reifenwechsel, Ölwechsel, ...), und Menschen machen bisweilen Fehler weil sie müde, abgelenkt, unwissend oder einfach nur sorglos sind. Und nur weil tausend Mal nichts passiert, heißt das halt nicht, dass beim 1001. Mal auch alles passt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist eine Schraube ordentlich festgezogen und muss nicht nachgezogen werden. Aber wie das mit Wahrscheinlichkeiten eben so ist, kann auch das höchst unwahrscheinliche passieren. Einer ungesicherten Schraube ist es außerdem ziemlich egal, ob locker werden als "unzeitgemäß" gilt. Und der Asphalt bzw. die Leitplanke werden sicher auch nicht weicher, nur weil das Nachziehen heute nicht mehr als "schick" gilt.
Ich persönlich werde auch weiterhin mindestens meine Radschrauben nach jedem Reifenwechsel nachziehen. So viele Räder hat mein Hobel nicht, dass ich da auf eines verzichten könnte...
__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...
Ab den EVO Modellen ist es nicht mehr nötig
alle 1000Km die Schrauben nach zu ziehen.
Die neueren Modelle der Sportster ab 2003 sind
Gummigelagert, da schüttelt bei weitem nicht mehr viel.
Mein Freund hat eine Ironhead von 83, die Schüttelt
regelmäßig alles aus einander. Mein EVO Sportster
dagegen gar nicht.
__________________
Grüße Uli/Eule
Der Weg ist das Ziel.
Wer Rechtschreibfehler findet darf diese
sein Eigentum nennen.
@all
Bei den älteren, Vergaser Modellen, JA.
Aber auch nur 1 x im Jahr.
__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.
Take your time - I wish you a safe Journey.
Die Zeiten des nachschrauben sind schon lange vorbei.
Ach wirklich?....Da ich meinen Hobel jedes Jahr so nach Weihnachten ziemlich auseinandernehme um richtig überall dran zu kommen und kontrollieren, bin ich immer wieder aufs neue Überrascht wieviel Schrauben sich richtig gut nachziehen lassen. Besonders solche wo man sonst gar nicht rankommt. Und schöner Nebeneffekt ist, man findet auch blankgescheuerte Kabelchen, Sand und Steinchen etc. und ich kenne meinen Hobel in und auswendig dadurch. ;-)
Das gilt aber nur wenn man auch während des Jahres seine KM zusammenbringt, bei Wind und Wetter.
__________________
Suche neuen Schutzengel, meiner ist mit den Nerven am Ende!
Na ja ... bei der 2017er Iron meiner Frau hatte es letzte Woche nach einer 4-tägigen Harztour die rechte Fußraste inkl. Bremshebel losgeschüttelt.
War kein Riesending, aber regelmäßig mal genauer Hinschauen schadet sicher auch bei modernen Fahrzeugen nicht .....