Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- DIY Reparatur Federbruch im Getriebe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=84844)
@all
Sooo … bekanntlich hatte ich vor ca. 4 Wochen das gleiche Problem mit meiner 92FatBoy ( wie Moglie ).
Da ich Maschinenbau gelernt habe und auch entsprechender Handwerkmeister bin …
bin ich die Sache mal selbst auf den Grund gegangen.
Tendenz 2. Motorrad: In der Garage bei mir steht ja noch die alte Shovelhead - somit hatte ich entsprechend Zeit.
Verdacht: Bekannter, Fehlkonstruktion, Federbruch im Getriebe.
Habe natürlich im Internet recherchiert … einiges gefunden / nachgelesen.
Alle Freundlichen sprachen von Reparaturkosten von um die 1.000,- - 1.200,- €.
( Klar sinnvollerweise wollten alle das komplette Getriebe revidieren )
=>> Die Feder, hintere, kostet bei HD !!! - 6,- Euronen - !!!.
Was mich jedoch erstaunte war die Tatsache das Alle, auch die Privatschrauber, den kompletten Primär / Antrieb / Kupplung ect. von links
demontierten und dann erst so nach und nach dem eigentlichen Problem des Federbruchs im Getriebe annahmen.
Ich sichtete eine Explosionszeichnung im www.netz.
Und siehe da das Getriebe hat auch eine rechte Seite.
Diese ist natürlich ziemlich verbaut mit Auspuff / Öltank / Anlasser ect..
Ich demontierte die / den:
Sitzbank
Öltank ( ohne Ablassen des Öls / Ich legte diesen nur zur Seite ).
=>> Getriebeöl ablassen
Entfernte den oberen Deckel des Getriebes ( 1 x Anlasserschraube entfernt - bisschen gehebelt = draußen )
=>> Schon sah ich die gebrochene Feder.
=>> Schaltwalze in Position der Demontage markieren / Fotos machen
=>> Schaltwalze demontieren.
=>> !!! Darauf achten dass, das Getriebe sich nicht verdreht.
=>> Auf der Explosionszeichnung erkannte ich das die Kupplung /der rechte Deckel des Getriebes demontierbar ist.
Die beiden Wellen ( Hauptwelle + … und die andere mussten am Deckel per Mutter ( 27 SW ) gelöst werden.
=>> Kupplungdeckel - Schrauben lösen / demontieren ( Einfach alle Schrauben entfernen - Kupplung ziehen - Klack ) der Deckel ist ab.
=>> Die beiden Wellen ( Hauptwelle + … und die andere mussten am Deckel per Mutter ( 27 SW ) gelöst werden.
=>> Der Getriebedeckel ging nun auch ab ( Vorsichtig lösen - ggfls. bissschen hebeln - dauert etwas länger )
Die Hauptwelle war noch von der Linken Seite drin und fest verschraubt.
=>> Die Nachbarwelle konnte nun gezogen werden, ein paar Zahnräder abnehmen - auf Ausbau achten - und ich konnte die Schaltstange ziehen
... ( Nicht ganz so einfach: Seegering vom Schaltwelle lösen …
… Schaltstange nun demontierbar … Seegerring, mit gefummel, ganz ab machen … ) Schaltwelle samt gebrochenen Feder ziehen / demontieren.
=>> Neue Feder eingesetzt.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Anbei ein paar Bilder.
Zeit De- Montage: 4 Nachmittag ( auch WE ) - ca. 12 h.
Man sollte natürlich technisches Verständnis / keine 2 linken Hände / Vertrauen / genügend Zeit / und das richtige Werkzeug ( Zoll ) haben.
( Das einzige was ich mir kaufen musste ist eine 27 Nuss für die Demontage der Wellen )
Ciao Ciao
__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.
Take your time - I wish you a safe Journey.
Selbst ist der Mann, sehr genialer Bericht.
Besten Dank
Stefan
Super!
Das ist ein eigener Thread wert
Hab es mal aus dem anderen Thread rausgelöst
__________________
BRC #2
Klasse. Danke für deine Mühe.
Super ja wenn man so viel Know How hat bist klar im Vorteil....ich hab schon beim Lesen Probleme bekommen
Beste Grüße
Harald
__________________
Leben sind die Tage an die "mann" sich erinnert....
zum zitierten Beitrag Zitat von Moglie
Super ja wenn man so viel Know How hat bist klar im Vorteil....ich hab schon beim Lesen Probleme bekommen
Beste Grüße
Harald
__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.
Take your time - I wish you a safe Journey.
Super Anleitung!
Hast mein Tag gerettet.
Bei der nächsten Gelegenheit geht das Bier auf mich.
Gruß Kuba
zum zitierten Beitrag Zitat von kuba
Super Anleitung!
Hast mein Tag gerettet.
Bei der nächsten Gelegenheit geht das Bier auf mich.
Gruß Kuba
__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.
Take your time - I wish you a safe Journey.
@92FatBoy
Ich habe noch nicht losgelegt aber alleine das Wissen das ich nicht den gesamten Primärantrieb demontieren muss
hat mich schon sehr beruhigt und das dank deiner Anleitung.
Wenn du zur Demontage noch weitere Bilder oder Hinweise hast würde ich mich freuen, speziell kniffelige Stellen.
Gruß
Hallo Leuts,
habe soweit alles demontiert und warte nun auf die Ersatzteile + Dichtungen.
Ich möchte mich nochmal bei "92FatBoy" für den Support bedanken, ohne seine Anleitung im Forum hätte ich den Primärantrieb komplett demontiert was nicht nötig ist.
Eine kleine Ergänzung zur Anleitung von 92FatBoy:
Die Welle der Schaltgabeln und die Schaltgabeln müssen demontiert werden, die Welle kann man von Hand nach rechts herausschieben und die Schaltgabeln herausnehmen.
Desweiteren muss der erste Seegering von rechts zwischen den beiden ersten Zahnrädern auf der Hauptwelle von der Hauptwelle demontiert werden.
Jetzt kommt das ganz große ABER man muss Geduld und schlanke Finger bzw. Verlängerungen die schmal ausfallen haben.
Probleme die ich bei dieser Methode hatte waren folgende:
1) Inneren Getriebe-Abdeckung in dem die Hauptwelle und Nebenwelle sitzt vom Gehäuse nicht runterbekommen und musste etwa 2 Stunden vorsichtig hebeln, wollte ja nichts verbiegen.
Ich muss dazu sagen meine Springer Softail ist von 1991, hat 70000 km auf drauf und das Getriebe war noch nie von irgendeiner Seite oder oben geöffnet worden, dementsprechend war alles gut zusammen gepappt!
2) Nach dem ich die innere Getriebe-Abdeckung etwa 2 cm vom Gehäuse lösen konnte kommt jetzt der nächste schwierige Schritt man muss den Sicherungsring (bitte erstes Foto beachten) von der Hauptwelle runter bekommen, dass geht sehr schwierig da man keine Zange benutzen kann, ich habe diese Arbeit mit zwei Schraubenziehern flach durchgeführt dabei ist wieder Vorsicht geboten damit man die Dichtflächen des Getriebegehäuse nicht beschädigt.
Der Sicherungsring musste bei mir in Position gebracht werden was bedeutet das ich ihn mit einem Schraubenzieher von links durch den 2 cm Spalt zwischen Getriebegehäuse und innere Getriebe-Abdeckung so lange auf der Hauptwelle gedreht habe bis die Öffnung des Sicherungsrings auf etwa 13.00 Uhr Stand, so konnte ich am besten die Schraubenzieher rechts von oben wo der Getriebedeckel sitzt und von links zwischen dem Spalt Gehäuse und Abdeckung in etwa 22.00 Uhr ansetzen, mit dem rechten Schraubenzieher aus der Nut der Hauptwelle heben und mit dem linken von der Hauptwelle schieben und wieder mein Hinweis VORSICHT nichts beschädigen.
Warum beschreibe ich diesen Schritt so genau? Weil dieser Schritt mich viele Nerven und Stellenweise Verzweiflung gekostet hat und ich denjenigen die auch diese Reparatur durchführen müssen das ersparen möchte!
Meine Umsetzung der Demontage war für mich durchführbar aber ich bestehe nicht auf darauf das es der beste Weg ist
Wenn jemand Verbesserung Vorschläge hat bitte allen helfen und diese hier Teilen.
Übrigens trotz gebrochener Feder und 70000 km auf dem Tacho sehen die Zahnräder + Welle + Lager noch sehr gut aus damit hatte ich nicht gerechnet.
Folgende Teile werde ich erneuern:
-Sicherungsring; für Nebenwelle / Hauptwelle OEM 11067
-Wellendichtring für Schaltwelle / Getriebegehäuse OEM 12045
-Sicherungsring; für Schaltwelle OEM 11150
-Dichtung für Seitendeckel / Getriebe; OEM 36801-87C
-Dichtung für Lagergehäuse OEM 35652-79B
-Dichtung für Obere Abdeckung / Getriebe OEM 34904-86D
-Mutter; für Hauptwelle / Nebenwelle OEM 35078-79
-Feder; für Schaltwelle OEM 34087-79A
Ich verwende dieses Getriebeöl :
Motul 100102 Getriebeöl HD 80W-90 der Liter etwa 10 Euro
Bitte an alle deren Schwager Onkels Cousine des Nachbarn in einer Ölraffinerie arbeitet und er der Meinung ist das dass vorgeschlagene Öl nichts Taugt und man unbedingt ein teures Premium Getriebeöl braucht damit das Schalten von alleine funktioniert und die Innereien des Getriebe sich davon quasi mit jedem Kilometer erneuern, denen möchte ich sagen unbedingt kaufen
Erstes Bild zeigt den Sicherungsring.
@kuba
Tipptopp
__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.
Take your time - I wish you a safe Journey.
@kuba:
Tolle Anleitung und Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur des Getriebes.
Ein kleine Anmerkung zu Deiner Beschreibung:
Das auf Foto Nr. 1 ist kein Seegerring (mit 2 "r" / Foto 1), sondern ein Sprengring bzw. Sicherungsring (Foto 2), für den
es ebenfalls entsprechendes Werkzeug zur Demontage gibt (Foto 3). Ob Dir damit die Arbeit leichter von der Hand gegangen
wäre, kann ich nicht beurteilen, da ich selbst das Getriebe noch nie auseinander hatte.
KLUGSCHEISSERMODUS A U S
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von kuba
Hallo Leuts,
habe soweit alles demontiert und warte nun auf die Ersatzteile + Dichtungen.
Ich möchte mich nochmal bei "92FatBoy" für den Support bedanken, ohne seine Anleitung im Forum hätte ich den Primärantrieb komplett demontiert was nicht nötig ist.
Eine kleine Ergänzung zur Anleitung von 92FatBoy:
Die Welle der Schaltgabeln und die Schaltgabeln müssen demontiert werden, die Welle kann man von Hand nach rechts herausschieben und die Schaltgabeln herausnehmen.
Desweiteren muss der erste Seegering von rechts zwischen den beiden ersten Zahnrädern auf der Hauptwelle von der Hauptwelle demontiert werden.
Jetzt kommt das ganz große ABER man muss Geduld und schlanke Finger bzw. Verlängerungen die schmal ausfallen haben.
Probleme die ich bei dieser Methode hatte waren folgende:
1) Inneren Getriebe-Abdeckung in dem die Hauptwelle und Nebenwelle sitzt vom Gehäuse nicht runterbekommen und musste etwa 2 Stunden vorsichtig hebeln, wollte ja nichts verbiegen.
Ich muss dazu sagen meine Springer Softail ist von 1991, hat 70000 km auf drauf und das Getriebe war noch nie von irgendeiner Seite oder oben geöffnet worden, dementsprechend war alles gut zusammen gepappt!
2) Nach dem ich die innere Getriebe-Abdeckung etwa 2 cm vom Gehäuse lösen konnte kommt jetzt der nächste schwierige Schritt man muss den Seegering (bitte erstes Foto beachten) von der Hauptwelle runter bekommen, dass geht sehr schwierig da man keine Zange benutzen kann, ich habe diese Arbeit mit zwei Schraubenziehern flach durchgeführt dabei ist wieder Vorsicht geboten damit man die Dichtflächen des Getriebegehäuse nicht beschädigt.
Der Seegering musste bei mir in Position gebracht werden was bedeutet das ich ihn mit einem Schraubenzieher von links durch den 2 cm Spalt zwischen Getriebegehäuse und innere Getriebe-Abdeckung so lange auf der Hauptwelle gedreht habe bis die Öffnung des Seegerings auf etwa 13.00 Uhr Stand, so konnte ich am besten die Schraubenzieher rechts von oben wo der Getriebedeckel sitzt und von links zwischen dem Spalt Gehäuse und Abdeckung in etwa 22.00 Uhr ansetzen, mit dem rechten Schraubenzieher aus der Nut der Hauptwelle heben und mit dem linken von der Hauptwelle schieben und wieder mein Hinweis VORSICHT nichts beschädigen.
Warum beschreibe ich diesen Schritt so genau? Weil dieser Schritt mich viele Nerven und Stellenweise Verzweiflung gekostet hat und ich denjenigen die auch diese Reparatur durchführen müssen das ersparen möchte!
Meine Umsetzung der Demontage war für mich durchführbar aber ich bestehe nicht auf darauf das es der beste Weg ist
Wenn jemand Verbesserung Vorschläge hat bitte allen helfen und diese hier Teilen.
Übrigens trotz gebrochener Feder und 70000 km auf dem Tacho sehen die Zahnräder + Welle + Lager noch sehr gut aus damit hatte ich nicht gerechnet.
Folgende Teile werde ich erneuern:
-Sicherungsring; für Nebenwelle / Hauptwelle OEM 11067
-Wellendichtring für Schaltwelle / Getriebegehäuse OEM 12045
-Sicherungsring; für Schaltwelle OEM 11150
-Dichtung für Seitendeckel / Getriebe; OEM 36801-87C
-Dichtung für Lagergehäuse OEM 35652-79B
-Dichtung für Obere Abdeckung / Getriebe OEM 34904-86D
-Mutter; für Hauptwelle / Nebenwelle OEM 35078-79
-Feder; für Schaltwelle OEM 34087-79A
Ich verwende dieses Getriebeöl :
Motul 100102 Getriebeöl HD 80W-90 der Liter etwa 10 Euro
Bitte an alle deren Schwager Onkels Cousine des Nachbarn in einer Ölraffinerie arbeitet und er der Meinung ist das dass vorgeschlagene Öl nichts Taugt und man unbedingt ein teures Premium Getriebeöl braucht damit das Schalten von alleine funktioniert und die Innereien des Getriebe sich davon quasi mit jedem Kilometer erneuern, denen möchte ich sagen unbedingt kaufen
Erstes Bild zeigt den Segeering.
__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.
Take your time - I wish you a safe Journey.
Danke dafür, dass Du Dir die Zeit nimmst uns mitzuteilen , Was du gemacht , Wie du es gemacht und überhaupt.
Super Thema, auch wenn es mich nicht betrifft. 😬
__________________
Life your dream....
@ Schimmy
hast recht ist ein Sicherungsring, ja die Zangen kenne ich und habe auch drei verschiedene in meiner Werkstatt aber leider kommt man im eingebauten Zustand mit einer Zange nicht an den Ring, daher die Schraubenzieher.
@ all
Für die Demontage habe ich 3,5-4 Stunden gebraucht, 1,5 Stunden entfielen aber auf das Lösen des inneren Getriebedeckel, der wollte nicht von der Hauptwelle rutschen.
Ich denke der Zusammenbau wird so ca. 3 Stunden in Anspruch nehmen, natürlich alles in einem angenehmen Tempo und auch mal ein Hopfensmoothie zwecks Elektrolyten zwischendurch.