Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Nockenwelle und 58mm Drosselklappe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=85156)
Nockenwelle und 58mm Drosselklappe
Moin,
ich liebäugel grade mit einer anderen Nocke und dem Einbau einer Größeren Drosselklappe. Hat das schon mal wer gemacht?
Wollt eine Nocke für mehr Drehmoment einbauen. PS gibts ja nur im oberen Drehzahlbereich mehr, das brauch ich nicht.
Bin gespannt was so die Erfahrungen sind.
Roadster von 2017. Auspuff und Luftfilter sowie Einstellung auf der Rolle sind schon durch.
Hallo,
ich habe mehrere Sporties auf den Stage IV satz umgebaut. Da war ein anderer Body Drosselklappe) und eben auch andere Nockenwellen enthalten. Der korrekte Eibau ist nicht ohne. Aber ein nennewertes Plus an Drehmoment kann man vergessen. Da muss anders in die Trickkiste (kopfbearbeitung etc.) gegriffen werden. Der Stage IV Satz lohnt sich auch nicht. Bei Hammer Performance wurden mal Vergleiche mit dem 58 Body von Harley gegenüber dem Standardbody mit modifizierten Einlass gefahren. Laut Prüfstand fast identisch. Ich meine mal gelesen zu haben das an der XR eine größere Drosselklappe verbaut wurden. Bin mir aber nicht sicher. Das könnte in Verbindung mit einem modifizieretn Ansaug etwas bringen. Ich meine Leistung aber kaum ein Zuwachs an Drehmoment. Man kann sich das auch so vorstellen: Eiin gut abgestimmter Saugmotor entwickelt ca. 100 Nm pro 1000ccm. Wenn man sich die Konstruktion von Harley anschaut ist das allerdings utopisch. Insbesndere wenn die Vorschriften (Geräusch und Abgas) einigermassen eingehalten werden.
Gruß Kodiakbaer
Ich würde auch meinen, dass Du am besten/ehesten auf das Drosselklappenteil verzichten kannst. Höhere Verdichtung, Ventile (also Kopf, Übergänge anpassen, Kanäle, Ventile, Federn) und Nockenwelle.
Hab nen S4 drin, bin begeistert davon, aber das liegt nicht am erhöhten Drehmoment (gebe da Kodiak absolut Recht) sondern an dem jetzt herrlich breiten Drehzahlband und der gleichmäßigen Leistungsentfaltung bis zum Abregeln.
Und ja, Hammer baut sowas, aber auch die drehen die Karre sauber hoch und haben zwar gewaltig Leistung aber nicht soooo viel mehr Drehmoment. Und fahren Nockenprofile dass es mich schüttelt . Also wohl für nen Drehmomentfan und Altagsfahrer wohl auch nicht unbedingt das Ideale.
Wird wohl noch bissal suchen und lesen für dich werden, da die Sporties scheeinbar eher selten ein tiefgreifendes Motortuning durchlaufen und daher weniger Erfahrungen da sind. Leider
Danke euch beiden, dann werd ich mal weiter lesen und gucken.
Komme gerade von meiner Werkstatt wieder zurück und habe meine „Scharfe“ Nockenwelle wieder ausbauen Lassen. Die Mehr-PS waren durchaus spürbar aber der Drehmoment im Vergleich zu meinem vorherigen Stage 1 Kit nicht der Rede wert.
Mich haben die Nebengeräusche gestört, der Klang zudem war aggressiver und nicht mehr homogen. Der „Rundlauf“ war nicht mehr da
Trotz Zylinder Einzel Abstimmung war kein angenehmes fahren bei Kreisverkehr und Regen/feuchte Straßen möglich. Die Nocke will erst ab ca2600 Rpm glücklich sein , aber dazu passt mein Fahrstil nicht.
Also hab ich sie wieder rausgebaut und bleib beim Stage 1 mit meiner 2017er Forty Eight.
Bis was größeres kommt
PS. Eigentlich gibt es laut Katalog von HD auch nur noch Eine Nocke , die beides vereInen soll.
Früher gab es Beide aber für dein Modell sollte es nur noch diese geben ...
__________________
Life your dream....
Kürzere Übersetzung! Bringt sicher mehr Abzug und gibt´s für relativ "wenig" Geld.
Wie war das mit dem vorderen pulley?
Verbaut ist ein 30er oder? Bin nämlich auch am überlegen ob sich ein kleineres lohnt.
Meine macht spitze 170 und von der Drehzahl sollte noch einiges möglich sein.
Aber welche Möglichkeiten bieten sich noch zur Leistungssteigerung an?
__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.
Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.
Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.
Moin,
auf meiner 12er 48 war ein 30er, ich habe letzte Woche auf ein 28er gewechselt.
Mein Fazit dazu, es lohnt sich, ist ein ganz anderes Motorrad, einziger Nachteil (oder Vorteil) ist, wenn man aus dem Kreisverkehr raus zu hart am Gas ist, verliert das Hinterrad den Grip
__________________
Gruß
Marc
Hallo,
eigentlich haben die Sporties ein recht schmales nutzbares Drehzahlband. Als erste Maßnahme würde ich auch hier die Übersetzung ändern. Man kann auch die Primärübersetzung in Richtung 883 modifizieren. Dann stimmt auch noch die Tachoangabe.
Wie schon gesagt ist der Umabau auf den Stage 4 Satz sehr teuer und aufwendig. Man kann auch mit einfacheren Mitteln (höhere Verdichtung, andere Ventile, Zylinderkopfbearbeitung, Nockenwelle Andrews N4, Feuling etc.) bessere Ergebnisse erzielen. Man sollte hier auch an anderes Ölpummpenritzel einbauen. Sinnvoll ist auch den Ventitrieb zu erleichtern. Das Drehmoment steigt aber nur minimal aber das nutzbare Drehzahlband ist viel breiter. Dann macht Sporty fahren richtig Spass. Wer unbedingt etwas mehr Drehmoment möchte kann sich den 1275 Satz z.B. von Hammer einbauen. Der Drehmomentzuwachs bleibt aber überschaubar.
Gruß Kodiakbaer
Für richtig Drehmoment hat die Sporty zu wenig Schwungmasse.
Irgendwelche 58mm Drosselklappen usw. Nockenwellen mit Spitzenleistung usw. sind da absolut fehl am Platz, es sei, man wil daraus einen Dragster bauen.
Gerade für mehr Drehmoment, braucht am weniger Querschnitt im Einlass Bereich, Nockenwellen mit fülliger Leistung und einen Auspuff mit Volumen und nicht einen mit ich schaue dir bis zu den Mandel hoch kleines.
Keine Ahnung ob Harley da was geändert hat an bei den neuen Motoren mitEinspritzung, ich kenne selber nur die Vergaser Versionen, da hatte die Zylinderköpfer der Buell Modelle gepasst, die hatten mit den passenden Kolben eine Quetschkante und Leistung und Drehmoment bis die Augen tränen.
Damit konnte man mit passenden Nockenwellen, Buel Zylinderköpfen und Kolben einen günstigen Motor mit viel Dampf aufbauen, mit der Leistung steigt ja auch proportional das Drehmoment an.
Meines Wissens wird das Drehmoment über die Abwärtsbewegung der Kolben erzeugt und nicht über die Schwungmasse. Auch die alten Buells (ich hatte selbst eine RR S1) hatten definitiv kein höheres Drehmoment. Der Drehmomentverlauf war trotz vermurkster Übersetzung (TUEV) aber besser. Leider haben u.a. Harleys gemessen am Hubraum ein eher geringes Drehmoment. Man ist hier inbesondere bei luftgekühlten Motoren dieser Konstruktion eben auf Kompromisse angewiesen. Ist eigentlich für die meisten auch egal. Viel wichtiger finde ich den Drehmomentverlauf und da gibt es eben einige (z.T. hier schon erwähnte) Möglichkeiten.
Gruß Kodiakbaer
Ist halt die Frage, was du an Drehmoment erwartest?
Wünschenswert wäre , wie schon erwähnt, 100Nm pro 1000ccm. Die Realität kann ja jeder nachlesen: z.B. TC 103 (1670 ccm/132 NM) o.k. das war die MT01 von Yamaha mit Ihren 150N (1670ccm) schon etwas besser. Aber egal.. ich finde den Verlauf schon interessanter.
Gruß Kodiakbaer