Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Kurbelgehäuseentlüftung beim 90er Evo? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=86417)


Geschrieben von jesse-z am 22.09.2018 um 11:58:

Hallo zusammen,

gestern ist endlich mein S&S Super E gekommen, der an den 1338er Evo meiner "neue" 90er FLST montiert werden soll.

Der erste Unmut kam auf als ich feststellte, dass der Vorbesitzer sich mit den Gaszügen dermaßen einen gebastelt hat, dass ich diese auf jeden Fall austauschen muss ... also wieder nichts mit Fahren an diesem Wochenende ... unglücklich
Aber - dachte ich mir - ich kann ja schonmal den Rest montieren, dann geht es später schneller. Also habe ich das Manifold und den Vergaser ohne Gaszüge montiert und wollte gerade die Grundplatte des Luftfilters ansetzen als mir auffiel, dass ich nirgendwo einen Schlauch habe, den ich auf den dicken Nippel der Grundplatte schieben kann, welcher (laut S&S-Video bei Youtube) für die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) gedacht ist. Nirgends ist ein freier Schlauch und da oben im Bereich der Zylinderköpfe ist sowieso keiner ...
Tja, und da stehe ich armer Tor und suche die KGE. Bei den neueren Motoren läuft das ja über die beiden Schraubkanäle, an denen die Grundplatte des Lufis befestigt wird, aber bei meinem alten Evo ... Ich bin gerade ziemlich ratlos ...

Kann mir bitte jemand sagen, wo ich die finde? Am besten mit einem Bild, denn dann wird das Finden sehr viel einfacher smile


Ach ja ... im Zuge dessen wäre ich für eine Info dankbar, wo das Unterdruckventil normalerweise befestigt ist. Der Vorbesitzer hatte einen HSR42 mit Hypercharger montiert (anderer Thread) und das Ventil baumelte lose zwischen (Pingel-) Benzinhahn und Vergaser herum.
Jetzt könnte ich es natürlich mit einem kurzen Schlauch direkt auf den S&S stecken und da schwabbeln lassen, aber ich würde es lieber irgendwo vernünftig fest machen. An der fetten Rahmenschraube, an der die Querverbindung der Zylinder auf der Benzinhahn-Seite montiert wird, passt es nicht, weil der Befestigungswinkel zu kurz ist. Hat jemand eine Idee?

Für Eure hilfreichen Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar!!



P.S.: kein Wort zu den Totenköpfen! großes Grinsen
Die waren schon dran und der Austausch ist mir einfach zu aufwändig.
 

__________________
Viele Grüße
Jesse


Geschrieben von Bernde am 22.09.2018 um 12:22:

Jesse,

die KGE ist ganz unten an der Ölpumpe:



Den Schmodder braucht aber keiner im Brennraum, besser in einem Auffangbehälter entsorgen.

Mit "Unterdruckventil" meinst wahrscheinlich den VOES, der sollte besser festgeschraubt sein. Augenzwinkern



 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von jesse-z am 22.09.2018 um 12:45:

Vielen Dank für die schnelle Rückinfo!

Könnte es sein, dass es sich bei der KGE um den Schlauch handelt, der bei mir unter das Bike geführt wurde und der jede Menge Öl rausrotzt?
 

__________________
Viele Grüße
Jesse


Geschrieben von Bernde am 22.09.2018 um 12:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von jesse-z
der jede Menge Öl rausrotzt?

... ich glaub, das ist sein Hobby ...


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von jesse-z am 22.09.2018 um 13:10:

Also ist es dieser Schlauch? Dann kann ich ihn ja problemlos hoch legen und dafür sorgen, dass das Öl nicht einfach so heraus läuft, sondern wirklich nur Gase den Weg nach außen finden.
Warum sollte der "Schmodder" denn nicht in nden Brennraum? Offensichtlich ist es ja grundsätzlich so gedacht, oder?

__________________
Viele Grüße
Jesse


Geschrieben von Bernde am 22.09.2018 um 13:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von jesse-z
ist es ja grundsätzlich so gedacht, oder?

Nicht grundsätzlich.
Eigentlich könnte der "blow by" ins Freie entsorgt werden, aber aus Umweltschutzgründen wird er mitverbrannt.
Was aber nicht so gut fürn Brennraum / Ventile / Kerze / KoRi ist.

traurig

Also Deine Entscheidung.


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von jesse-z am 22.09.2018 um 13:20:

Alles klar! Vielen Dank.
Dann lege ich ihn wenigstens nach oben und mache einen Filter oder ähnliches - mal sehen - drauf, damit die Ölerei aufhört. So kann das Öl im Schlauch blubbern, wie es will und nur die "Luft" kommt raus.
Aktuell läuft an dieser Stelle nämlich selbst bei kaltem Motor regelmäßig Öl heraus und zwar nicht gerade wenig.

__________________
Viele Grüße
Jesse


Geschrieben von Bernde am 22.09.2018 um 13:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von jesse-z
regelmäßig Öl heraus und zwar nicht gerade wenig.

=> der Kugel vom Check Valve einen "Press-Schlag" verpassen.

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von jesse-z am 22.09.2018 um 14:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
der Kugel vom Check Valve einen "Press-Schlag" verpassen.

Tschägg ich nich ...

__________________
Viele Grüße
Jesse


Geschrieben von Bernde am 22.09.2018 um 15:48:

Das CheckValve der Pumpe hindert den Öltank das Kurbelhaus abzufüllen, wenn der Motor nicht läuft.
Dieses Ventil besteht aus Feder und Kugel mit Sitz.
Ein Schlag auf die Kugel soll den Sitz wieder dicht werden lassen - Einschleifen hilft auch, ist aber aufwändiger.

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von jesse-z am 22.09.2018 um 16:25:

Gehe ich recht in der Annahme, dass Du dieses Kügelchen meinst?
(siehe Anlage)
 

__________________
Viele Grüße
Jesse


Geschrieben von Bernde am 22.09.2018 um 17:18:

Yo, ist ⅜", die Kugeln von Deinem .38 Special gehen halt nicht ... traurig

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Knut Schmidt am 23.09.2018 um 16:46:

Hallo Jesse-Z, wegen der Kurbelgehäuseentlüftung hattest du bereits am 12.09. einen anderen Thread gestartet. Am 15.09. hatte ich dort den Sachverhalt erklärt und Lösungen aufgezeigt. Trotzdem hast du am 22.09. bezüglich des Schlagens auf das Check Valve geschrieben: "Tschägg ich nich". Das wundert mich.

Hier noch mal mein Beitrag vom 15.09.:
Dass nach dem Starten aus der Motorentlüftung Öl austritt, ist ein häufiges Problem, zumindest bei EVO und älteren Harley-Motoren und einigen anderen Marken mit Trockensumpfschmierung. In den internationalen Foren gibt es viele Problemschilderungen, aber wenig Lösungsvorschläge.

Bei meiner 1989er FLSTC hatte ich das gleiche Problem und konnte es lösen.

Zuerst die Grundlagen: Der Öltank liegt höher als das Motorgehäuse. Ein Ventil in der Ölpumpe (bei HD Check Valve genannt), soll verhindern, dass beim Motorstillstand das Öl vom Öltank in den Motor fließt. Das Ventil besteht aus einem ringförmigen Ventilsitz, der in dass Alugehäuse geschnitten ist, einer Kugel und einer Feder, die die Kugel auf den Ventilsitz presst. Wenn alles o.k. ist, kommt bei laufendem Motor aus der Motorentlüftung nur wenig Öldunst und etwas Luftfeuchtigkeit. Aus Umweltschutzgründen ist es (seit den 70er Jahren?) gesetzlich vorgeschrieben, dass die Motorentlüftung in den Luftfilterkasten bzw. Ansaugtrakt geleitet wird. Bei langer Standzeit oder übermäßig undichtem Ventil fließt das Öl in den Motor und wird nach dem nächsten Start herausgepresst und verölt den Luftfilter.

Lösungen: Oft wird empfohlen, die Entlüftung vom Luftfilterkasten abzuziehen und ins Freie zu legen, oder in einen Behälter (Oil Catch Can). Eine weitere Möglichkeit: Vor dem ersten Anlassen nach dem Winter den Entlüftungsschlauch vom Luftfilter ziehen und in ein Gefäß stecken, um den ersten Ölschwall aufzufangen. Aber das beeinflusst nur das Symptom, nicht die Ursache.
In meinem 1989er Fahrerhandbuch steht auf Seite 194 im Absatz "Placing Motorcycle in Storage", dass bei längerer Stilllegung die Zulauf-Ölleitung abgeklemmt werden sollte. 
Falls das Kugel-Ventil schon für kurze Standzeiten zu undicht ist, kann der Sitz mit der Kugel durch leichte Schläge an die Kugel angepasst werden. Das hat bei mir geholfen. Ich habe mit einer 1/4" Verlängerung aus dem Knarrenkasten auf die alte Kugel 3x LEICHT geklopft (einmal etwas fester hätte auch gereicht, zu fest ist gefährlich). Dann eine neue Kugel mit neuer Feder eingebaut. Die neue Feder war wesentlich länger als die alte Feder! Damit ist die Federkraft im eingebauten Zustand wesentlich höher. Zum Klopfen gibt es sogar ein passendes Werkzeug aus Messing zu kaufen (Solid Brass Punch Set vom Hersteller Jims, erhältlich z.B. bei MotorcycleStoreHouse.NL als Artikel 978311), dann kann man auf dieselbe Kugel klopfen, die man nachher auch verwenden möchte.
Beides zusammen, also Nachklopfen des Ventilsitzes und Abklemmen des Zulaufs vor jeder Winterpause, hat das Problem dauerhaft gelöst.


Grüße
Knut Schmidt, Willich


Geschrieben von Flat am 23.09.2018 um 16:50:

Man könnte ja auch vor der Winterpause den Öltank einfach entleeren , aber das ist wohl zu einfach .....Augen rollen
Jedenfalls mache ich das so .


Geschrieben von jesse-z am 23.09.2018 um 17:47:

@Knut
Ouha! Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich diesen Thread schon lange nicht mehr angeschaut und dadurch, wie ich eben sehe, die letzten sechs Kommentare nicht mehr mitbekommen habe. Darunter war auch Deiner, den Du hier dankenswerterweise noch einmal hinterlegt hast. So einfach erklärt verstehe das sogar ich und genau so werde ich es machen. Ein "Überholkit" für die Ölpumpe kostet bei W&W lumpige 16 € und da ist auch so eine Kugel bei. Da ich bei den Jungs eh noch etwas zum Gasgeben und ein paar andere Sachen bestellen muss, kann ich das direkt mit besorgen.
(Die Kugel mit Feder kann man wahrscheinlich nicht einzeln bekommen, oder?)

Bei meiner `89er FXSTC, die ich von '93-'99 hatte, gabe es so ein Problem nicht. Deshalb war ich jetzt von diesem heftigen Ölverlust etwas überrascht. Macht nichts, dank Eurer Hilfe ist das ja in den Griff zu bekommen.

Wie ich das zukünftig im Winter mache weiß ich noch nicht. Öl drin lassen und Schlauch abklemmen  - Öl ablassen ... mal sehen.

__________________
Viele Grüße
Jesse