Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Fehlercodes (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=86935)


Geschrieben von smartie250968 am 28.10.2018 um 17:29:

Fehlercode für

Hallo zusammen,
bei meiner Harley FLSTFI kann ich in meinem Fehlerspeicher nachfolgende Fehler auslesen.

DIAG: P S SP
Fehlercode im Kreislauf P = PN 32015-05
Fehlercode im Kreislauf S = 61121 und 61122
Fehlercode im Kreislauf SP = PN 67196-14A

Nach einem Werkstattaufenthalt zickt mein Baby bei den Blinkern rum. 3x normale Geschwindigkeit bei den Blinkzeichen, dann schnelle sequenz der Blinkzeichen auf beiden seiten. Mangelnde Stromversorgung? Während der Fahrt hatte ich das Gefühl das beim Antrieb etwas nicht stimmte, bis die rote Kontrollleuchte, die in Form eines Schlüsselzeichens im Tacho verbaut ist, dauerhaft an gegangen ist. Ist doch auch nicht normal, oder? Jetzt habe ich den Fehlercode mal ausgelesen, finde aber die Nummern in keinen hier auf dem Forum verlinkten Fehlercodtabellen wieder...Kann mir jemand sagen was die oben beschriebenen Fehlercods aussagen?

Besten Dank im Voraus --- 


Geschrieben von Kellerkind am 28.10.2018 um 17:59:

Hi. 
Die 6 an erster Stelle ist ein b also code b Nr. 1121-1122 rechter bzw linker blinker fehler


Geschrieben von bestes-ht am 28.10.2018 um 18:03:

Codes löschen und schauen welche definitiv gerade anstehen.
Code P + SP sind die Bestellnummern der Bauteile (67196-14A Speedometer), somit normal und nicht von Bedeutung.
Die Codes 61121 und 61122 würde ich als b1121 und b1122 sehen und haben genau mit deiner Blinkerei zu tun.
Auch Harley benötigt schon ein wenig Fantasy....

B1121 Left Turn Output Fault TSM/TSSM Blinker links geht nicht
B1122 Right Turn Output fault TSM/TSSM Blinker rechts geht nicht

https://g-homeserver.com/archive/index.php/t-190.html

 

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Marco321 am 28.10.2018 um 18:21:

und die PN Nummern sind die Partnumber der Steuergeräte, also keine Fehler

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von smartie250968 am 28.10.2018 um 18:42:

Danke Leute,
ihr seid echt klasse. Die 6 als B zu lesen ist ein guter TIP ... großes Grinsen...Das die Blinker nicht funktionieren, ist ja nicht ganz richtig. Es blinken alle Blinker, nur etwas zu schnell --- smile was ist den mit der roten Kontrolleuchte? Gibt es da auch noch einen TIP?


Geschrieben von bestes-ht am 28.10.2018 um 20:32:

Was war der Grund für den Werkstattaufenthalt?
Von welchem Baujahr sprechen wir?

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von smartie250968 am 29.10.2018 um 20:11:

Hallo zusammen,
erst einmal Danke für eure infos und Bemühungen. Das Baujahr meiner Maschine ist 2006 und es war nicht der Grund für den Werkstattbesuch. Ich habe eine Inspektion, ein paar Eintragungen und einen Reifen Tausch durchführen lassen. Bei meiner Probefehrt hatte ich ein mechanisches Geräusch wahr genommen was ich so noch nicht gehört hatte. Bis jetzt weiß ich nicht was das Geräusch verursacht hatte. Wegen des Geräusches habe ich jedoch die "WARNBLINKANLAGE" angeschaltet und bin damit nach Hause gefahren. Nachdem der Sattel dann ab war, konnte man den Fehler durch die Deformation des Wiederstandsgehäuse mit bloßem Auge erkennen. Nach Informationen meines freundlichen um die Ecke, ist es wohl so, das die ersten Blinkerwiederstände eine längere Warnblink Funktion als Belastung nicht stand gehalten haben. Das war wahrscheinlich auch bei mir der Fall. Nach Herstellung neuer Verbindungen zum neuen Widerstand und Löschung des Fehlerspeichers, war die rote Lampe im Tacho aus und die Blinker sind wieder voll funktionsfähig. Ich hoffe das dieser Post auch anderen weiterhilft. Euch auf jeden Fall "DANKE" für eure wertvollen INFOS --- #DAUMENHOCH


Geschrieben von bestes-ht am 30.10.2018 um 09:40:

Jaja der Loadequalizer..... sind ja nur eingegossene Widerstände drin. Sieht schön aus, aber wo soll da die Wärme auf Dauer, wie bei deiner längeren Warnblinkaktion hin? Da sind die herkömmlichen Widerstände die bessere Wahl.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Jogi am 30.10.2018 um 13:22:

Hallo,
Ich muss die Riser an meiner FLSB durch andere ersetzen.
Habe den Lenker geändert und musste nun feststellen, das ich die Lampenmaske nicht mehr kontaktfrei montieren kann.
Habe mir deshalb schon höhere Riser besorgt.
Da ich aber durch die Montage des Lenkers durch den großes Grinsen weiss, dass danach die Motorkontrollleuchte an war und von ihm gelöscht werden musste,
denke ich dass das nach der Montage der Riser auch so sein wird. Muss ja die Steckverbindung lösen um die Kabel durch die Riserbrücke führen zu können

Kann mir jemand sagen, wie ich die Motorkontrollleuchte wieder löschen kann ?


Geschrieben von smartie250968 am 30.10.2018 um 18:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Jaja der Loadequalizer..... sind ja nur eingegossene Widerstände drin. Sieht schön aus, aber wo soll da die Wärme auf Dauer, wie bei deiner längeren Warnblinkaktion hin? Da sind die herkömmlichen Widerstände die bessere Wahl.

Absolut korrekt ---