Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Gewinn von HD bricht um 95% ein ... (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=88238)
Spiegel Online berichtet Gewinneinbruch bei Harley.
Da braucht man sich nicht zu wundern wenn Reklamationen / Garantieansprüche zukünftig schwieriger bearbeitet werden. ...
Gruß, Peter
PS: es sind "nur" 94%
Also ich hab meinen Teil gegen den Gewinneinbruch getan.
also ich hab auch meinen Teil getan, erst einmal in 2017
, dann brauchte ich aber in 2018 einen neuen Motor auf Kosten der Company.... das Ölpumpenproblem.. bin ich jetzt schuld
Das Ölproblem sowie der Rückruf wird seinen Teil dazu beigetragen haben.
Na wenn ich mir die Neuemitglieder hier sehe, die sich hier registrieren, kann ich das gar nicht glauben...
Also bei unserem Händler standen viele Bikes die schon verkauft waren. Und ich hab mich auch nicht beirren lassen.
Na ja, viele neue Modelle entwickelt und dann den einen oder anderen Rückruf. Da bleibt nicht viel kleben.
Und alle die das Alter und ein wenig Kohle auf der Seite haben, haben so eine Ding in der Garage stehen.
Vielleicht sollten wir mal die deutsche Umwelthilfe darauf aufmerksam machen, die finden sicher den einen oder anderen angestaubten Fahrer.
Gruß, Sven
__________________
Das Erlebnis zählt, nicht das Ergebnis.
Aha
Na wenn die Company da nicht was gemauschelt hat.
Das ist Wahrscheinlich ein Hoax.
Der Nettogewinn brach sogar von 8,3 auf 0,5 Millionen Dollar ein - ein Minus von 94 Prozent.
Die DUH wird uns das Leben noch schön madig machen. Das steht mit ziemlicher Sicherheit fest.
zum zitierten Beitrag Zitat von uditt
Na wenn ich mir die Neuemitglieder hier sehe, die sich hier registrieren, kann ich das gar nicht glauben...![]()
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von uditt
Na wenn ich mir die Neuemitglieder hier sehe, die sich hier registrieren, kann ich das gar nicht glauben...![]()
Na ja.... ich behaupte mal, dass die Wenigsten, die sich hier anmelden, dies tun, weil sie sich gerade ne Harley zugelegt
haben, sondern weil ihnen ihre Harley Probleme bereitet,(und Dank dem ganzen "technischen Fortschritt" werden´s
immer mehr von dieser Sorte....) und / oder weil sie von ihren Dealern / Werkstätten - was die Qualität der Arbeiten
anbelangt - enttäuscht sind.
Greetz Jo
zum zitierten Beitrag Zitat von egal12345
Du machst mir ja Hoffnung.![]()
__________________
Das Erlebnis zählt, nicht das Ergebnis.
Das ist der eigentliche Grund, warum die das M8-Transferproblem nicht beheben: Das würde die in die Insolvenz treiben. Ich sehe Harley spätestens in 10 Jahren in der Hand eines chinesischen Investors. Die Heuschrecken in den USA sind im Unterschied zu den Chinesen einfach nicht in der Lage, langfristig zu denken, danach zu planen und das dann auch stringent durchzuziehen. In Buell rein, dann wieder raus, in V-Rod-Baureihe rein, dann wieder raus, zweimal in Italien rein, dann wieder raus, sobald es nicht nach ein paar Jahren Gewinn abwirft. Beharrlich in die Weiterentwicklung zu investieren und dann u.U. viele Jahre durchzuhalten ist die Sache amerikanischer Investoren nicht. Das angelsächsische Modell belohnt Opportunities, nicht Performance. Das ist das richtige Modell, um mit Papierchen oder Immobilien oder IT-Start ups zu zocken, aber ganz sicher nicht für sowas naturgemäß langfristiges wie den Maschinenbau oder die E-Technik, die über Jahrzehnte beharrliche, kleine aber stetige Fortschritte im Detail verlangen. Ich habe ein schönes Beispiel dafür um die Ecke im Rhein-Maingebiet: Merck Darmstadt hat in den 70ern (!!!) die Flüssigkristalltechnologie für den LCD-Bildschirm erfunden. Dann haben sie solange durchgehalten und weiterentwickelt, bis in den 2000ern die japanische Elektronik soweit war, die Kristalle zu steuern und das kleine Merck - Darmstadt der Weltmarktführer für LCD-Schirme , mit 60% Marktanteil über lange Zeit wurde und bis in den Dax gespült wurde. Deswegen ist Merck heute noch ein unabhängiges Familienunternehmen. Für US-Heuschrecken wäre 30 Jahre investieren und warten bis die Neuentwicklung Geld abwirft, undenkbar. Nicht umsonst haben die Angelsachsen ihre klassische Industrie (bis auf Waffen) ) im Wesentlichen abgewickelt. In so einem gesellschaftlichen Mentalitätsumfeld kann das mit HD in US-Besitz nix mehr werden, so leid mir das tut. Nur zwei für USA außergewöhnliche Rahmenbedingungen haben HD überhaupt so alt werden lassen: Das deutsche Umfeld in Milwaukee bis in die 50er , was nicht zuletzt dazu führte, dass die Deutschen Ehefrauen von Bill Harley (Anna Jachthuber) und Arthur Davidson (Klara Beisel) ihre Männer und Kinder dazu brachten, HD extrem lange bis Ende der 60er als Familienfirma zu führen, und als zweites der Management buyout von einigen Verrückten, nicht zuletzt Willi G, dem Enkel eines der Gründer, welcher schon keine Zockerei mehr war, sondern Enthusiasmus für die letzte US-Motorradschmiede, weil der den Einsatz der bürgerlichen Existenz forderte. Sowas macht kein Zocker. Seit Willi G nach seinem letzten Geniestreich, der 72, in Ruhestand gegangen ist, sind uninspirierte Verwalter ohne Arsch in der Hose zugange, wie die uninspirierte und technisch fragwürdige Gestaltung des M8 und die Einstellung der Superglide - Dynaglide leider allzudeutlich zeigen. Indian kriegt es hin, ihren Motor wie ihren letzten Flathead von 54 aussehen zu lassen, desgleichen Triumph, ihren aktuellen Twin zum verwechseln ähnlich mit ihrem legendären Speed Twin von 37 aussehen zu lassen, der 1800erer Boxer hat optisch und technisch starke Ähnlichkeit zur R5 von 36 und der M8? Sieht der etwa aus wie ein Knucklehead oder Shovel? Mit Flüssigkühlung wäre das problemlos machbar gewesen. Statt dessen ein belangloses japanisches Mangadesign. Welchen solventen Motorradfreak soll das auf Dauer denn hinter dem Ofen hervorlocken, wenn die erste Welle der üblichen Verdächtigen, die stets und immer das neueste haben müssen, längst abgeebbt und die Karawane zu Triumph, Indian und BMW weitergezogen ist? In USA hat diese Entwicklung schon eingesetzt. Der M8 muss noch lange 15 Jahre durchhalten und ist den größten Teil davon nicht mehr das Neueste! Das Drittweltmopped XG spült ja offensichtlich nicht das nötige Geld in die Kassen, wie die oben genannten Zahlen leider offenbaren. Ein dritter außergewöhnlicher Umstand, der Harley wieder mal rettet, ist nicht in Sicht, leider. Die Verlagerung der Produktion ins Ausland macht zudem das Image bei der Kernklientel, die der Liberalen , globalen, heimatlosen Elite feindselig gegenübersteht, nun weiß Gott nicht besser. Das reißen die paar Deutschen, denen das egal ist, auf lange Sicht nicht raus.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Der Big Boss Mr. Trump wird es schon richten.
Und dann liest man den HD Geschäftsbericht zu 2018 (ja, sowas gibt es, der ist zumindest in Details informativer als so ein Spiegel Clickbait)
Siehe da, wenigstens der "Gewinneinbruch" von 94 Prozent im vierten Quartal stimmt, schwache Verkäufe am U.S Markt sind -10 Prozent in Stückzahlen.
Und sie geben ja zu woran das schlecht vierte Quartal gelegen hat
Revenue from the Motorcycles segment was down in the fourth quarter, but up for the full-year compared to 2017. Operating margin as a percent of revenue decreased in the quarter due to restructuring charges, incremental tariffs and higher recall costs.
Fourth quarter 2018 net income was $0.5 million on consolidated revenue of $1.15 billion versus net income of $8.3 million on consolidated revenue of $1.23 billion in 2017
Full-year 2018 net income was $531.5 million on consolidated revenue of $5.72 billion versus net income of $521.8 million on consolidated revenue of $5.65 billion in 2017
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."