Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Passform Harley Jacken Hinweis (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=88587)


Geschrieben von juergen007 am 20.02.2019 um 11:59:

Passform Harley Jacken Hinweis

Vor zehn Jahren kam ich durch das Geschenk meiner holden Gattin zu einer Harley Jacke. Meine Statur hat sich weder grössen- noch weitenmässig geändert.

Diskutiere hier nicht den Sinn- oder Unsinn sich so ein Merchandise zuzulegen, es geht rein um die Passform, teilweise aber auch was man für sein Geld bekommt.

Meine Bestandsjacke fiel grössenmässig eher grosszügig aus und nach Recherche der freundlichen Verkäuferin im Wiener HD Store handelt es sich um eine "amerikanische" Ausführung, obwohl doch ziemlich prominent "Made in China" auf dem Etikett steht. Auflösung: HD hat die Dinger in China produzieren lassen und hat sie dann wohl auf den Rest der Welt verteilt.

Nun erfuhr ich, dass die neuen Lieferungen nicht mehr von dort, sondern direkt aus Italien kommen und sich der Bezugsweg geändert hat. Das könnte einem erstmal wurscht sein, hätte diese Änderung der Beschaffung nicht einen signifikanten Ausschlag auf die Passform.

Die Jacken aus italienischer Herkunft ( es wird wohl eher der Produzent in diesemLand sitzen ) jedenfalls fallen nicht nur deutlich kleiner aus, der gesamte Schnitt ist eher auf den romanischen Markt ausgerichtet.

Beim durchprobieren des Portfolios jedenfalls, muss ich mindestens eher eine Größe "plus" nehmen, je nach Material sogar ( z.B. bei Leder ) zwei Größen.

Obwohl nicht mit Bodybuilder Armen ausgestattet, sind Schulter- und Arme extrem klein geschnitten.

Zusammenfassend: was die amerikanischen Jacken eher zu viel hatten, haben die neuen italienischen zu wenig. 

Ergebnis: probieren geht über studieren. "Premium" fand ich die angebotene Ware eher nicht. Der Service und Beratung bei HD Wien allerdings wirklich top.

__________________
HD RK Police 2018


Geschrieben von BobRyder@75 am 27.02.2019 um 11:03:

Hallo ,
meine erste HD Lederjacke war ein Schnäppchen vom eBay Kleinanzeigen.
Die Jacke war in der Gr.L , saß aber eher wie XXL . Habe ich dann vom Schneider so gut es ging anpassen lassen und nach relativ kurzer Zeit doch wieder weiter verkauft.
Bin dann Ende letzten Jahres sehr günstig an eine Nagelneue HD 115th Anniversery
Jacke gekommen. Die Gr. ist wieder L und dieses mal passt die Jacke super. Konnte ich ja auch im Vorfeld beim örtlichen Dealer anprobieren. In der Jacke steht Made in Vietnam
Den regulären Preis hätte ich sicherlich nicht bezahlt. Aber bei fast 50% Preisnachlass sage ich natürlich nicht nein ???? Also ohne Anprobe würde ich mir keine HD Jacke mehr kaufen.
Gruß


Geschrieben von Skogr am 27.02.2019 um 11:38:

Ich hatte mir letztes Jahr auch hier von einem Forumsuser eine HD Lederjacke in XL gekauft.

Die Qualität war ok (Reißverschluß auf der falschen Seite - zwar ärgerlich weil man den Eindruck hat es ist 2. Wahl, aber nicht weiter schlimm für mich)
aaaaber, die fiel 2 Nummern größer aus. Made in Indonesia glaub ich. 
Ich zum Schneider meines Vertrauens und für 25 € ändern lassen (Ich hatte das was gut bei dem) regulär meinte er, Lederjacken in der Form ändern, ab ca. 90 €.

Wollte das auch nur mitteilen,falls jemand ohne Anprobe kauft. 

Die Generationsjacke Mesh von HD habe ich auch günstig bekommen, und die passt auch wiederum in L. 

Für eine Zweit - Ledejacke von HD 600 € ausgeben ist mir auch zu übertrieben gewesen. 


 

__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
 


Geschrieben von Ole66 am 27.02.2019 um 12:19:

Ich habe letztens 2 verschiedene Meshjacken beim Dealer anprobiert. Normalerweise habe ich bei Jacken/Westen zwischen M und L, aber bei beiden Jacken aus der Vorsaison zum Kracherpreis waren beide Jacken selbst in L nicht mehr als eine S. Geht gar nicht in meinen Augen. Es scheint beiden Klamotten wohl auch ein sehr nachlässiges Qualitätsmanagement zu geben. 

__________________
Ole aus Stendal
_____________________________________________
"Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe." G.W. Werner

   Frieden und   
   Freiheit        
   für alle!        


Geschrieben von dieTor am 27.02.2019 um 14:44:

Harley begründet die "schlanke Linie" fröhlich mit der CE Norm und damit verbundenen Sicherheitsvorgaben.

Ich würde sofort bis 800 Euros für eine Harleyjacke ausgeben, aber die neueren Jacken sind alle viel zu eng. Dabei bin ich kräftig, aber nicht dick großes Grinsen und selbst die Ärmel bekommt man über der Armbanduhr nicht zu.

Also, unanprobiert kaufe ich keine Harleyjacke.
Und Achtung, es gibt auch noch die Harleyplagiate für den halben Preis. 

 

__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *


Geschrieben von Christoph HDRK am 27.02.2019 um 17:59:

Ja, bei meinem letzten Besuch beim HD-Händler habe ich so einige Jacken anprobiert und die Spannweite ging über mind. drei Größen, wobei mir alle jeweils gut gepasst hatten. Musste feststellen, dass die Grössenangabe eher als Circarichtwert zu begreifen ist. Die Jacken fallen jeweils dann doch unheimlich unterschiedlich aus...

__________________
Viele Grüße,
Christoph


Geschrieben von FirstHD am 27.02.2019 um 19:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von juergen007
Vor zehn Jahren kam ich durch das Geschenk meiner holden Gattin zu einer Harley Jacke. Meine Statur hat sich weder grössen- noch weitenmässig geändert.

Diskutiere hier nicht den Sinn- oder Unsinn sich so ein Merchandise zuzulegen, es geht rein um die Passform, teilweise aber auch was man für sein Geld bekommt.

Meine Bestandsjacke fiel grössenmässig eher grosszügig aus und nach Recherche der freundlichen Verkäuferin im Wiener HD Store handelt es sich um eine "amerikanische" Ausführung, obwohl doch ziemlich prominent "Made in China" auf dem Etikett steht. Auflösung: HD hat die Dinger in China produzieren lassen und hat sie dann wohl auf den Rest der Welt verteilt.

Nun erfuhr ich, dass die neuen Lieferungen nicht mehr von dort, sondern direkt aus Italien kommen und sich der Bezugsweg geändert hat. Das könnte einem erstmal wurscht sein, hätte diese Änderung der Beschaffung nicht einen signifikanten Ausschlag auf die Passform.

Die Jacken aus italienischer Herkunft ( es wird wohl eher der Produzent in diesemLand sitzen ) jedenfalls fallen nicht nur deutlich kleiner aus, der gesamte Schnitt ist eher auf den romanischen Markt ausgerichtet.

Beim durchprobieren des Portfolios jedenfalls, muss ich mindestens eher eine Größe "plus" nehmen, je nach Material sogar ( z.B. bei Leder ) zwei Größen.

Obwohl nicht mit Bodybuilder Armen ausgestattet, sind Schulter- und Arme extrem klein geschnitten.

Zusammenfassend: was die amerikanischen Jacken eher zu viel hatten, haben die neuen italienischen zu wenig. 

Ergebnis: probieren geht über studieren. "Premium" fand ich die angebotene Ware eher nicht. Der Service und Beratung bei HD Wien allerdings wirklich top.

Servus Jürgen!
Find ich gut, dass du das Thema hier anschneidest. Ich hab vorige Woche nämlich genau diese Erfahrung gemacht. War draußen in Strasshof um mir eventuell meine erste HD-Lederjacke zuzulegen. Die Chefin hat mich vor der ersten Anprobe schon vorgewarnt, dass der Schnitt der "italienischen" HD-Jacken eigentlich ne Zumutung ist. So hab ich das dann auch empfunden: Hab ich "meine Größe" probiert bekam ich nicht mal den Reisverschluss zu, ganz zu schweigen, dass die Jacken viel zu kurz geschnitten sind. Als Motorradjacken absolut ungeeignet. Ich war echt ernüchtert. Einziger Lichtblick: Lt. Chefin sollen (offensichtlich auf Grund vieler Beschwerden) die Mitte März ankommenden neuen Kollektionen wieder einen "normalen" Schnitt haben. Ich bin gespannt. Hätte mich echt auf eine HD-Lederjacke gefreut und bin auch bereit dafür mehr zu bezahlen, aber da muss dann schon alles passen. Wenn nicht hat sich dieses Thema für mich leider erledigt und ich schau mich woanders um.
LG aus Wien


Geschrieben von spider am 27.02.2019 um 20:28:

Komisch, bei Hoodies scheint es andersrum zu sein.
Habe diverse ältere Hoodies in XL und XXL.
Leider lösen sich diese langsam auf.
Habe mir dann einen schicken Hoodie in XXL bestellt.
Das war eher ein Zelt für eine größere Veranstaltung.

Lederjacken habe ich schon diverse anprobiert.
Passt nie so richtig.

 

__________________
Thomas

Ich sehe meine Rechte nicht beschränkt oder bedroht. Ich sehe mich bedroht durch Rechte und Beschränkte.
Lieber glaube ich Wissenschaftlern, die sich auch mal irren, als Irren, die glauben, sie seien Wissenschaftler.


Geschrieben von BobRyder@75 am 28.02.2019 um 09:24:

Da viele der neueren Lederjacken ziemlich Figurbetont geschnitten sind , darf man nicht mehr wirklich viel zunehmen, sonst hat man ein Problem. Aber ich persönlich trage Lederjacken lieber Figurbetont als das sie sitzen wie ein Sack.Das Leder dehnt sich eh noch mit der Zeit und sitzt dann perfekt.  Wenn ich bei ebay oftmals die Bilder von gebrauchten HD Jacken sehe, wo sich oftmals der Besitzer in der Jacke ablichten lässt , um zu präsentieren , wie schön die Gr. doch sitzt , dann fällt mir oftmals nix mehr ein. Min. 2 Nr. zu groß das Teil . Die Hände sind kaum noch zu sehen , weil die Ärmel viel zu lang sind , und vom Schnitt her würde noch eine 2. Person mit in die Jacke passen . Unfassbar , wie man sich damit wohl fühlen kann . Aber jeder wie er es mag .

Gruß


Geschrieben von Skogr am 28.02.2019 um 09:42:

Weiß jemand was Indizien sind für eine, sagen wir mal " B Ware". ?
Oder wie schon geschrieben , Fake. 

__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
 


Geschrieben von dieTor am 28.02.2019 um 11:10:

Ich habe mir vor Jahren (meines Handeln bewusst) für 275,- Euro im Netz eine Harleylederjacke (ist Kunstleder) bestellt.
Davon stand natürlich in der Beschreibung nichts Augenzwinkern.

Aussehen, Schnitt, Reißverschlüsse, Harley-Innenaufnäher und Applikationen original und ohne Abweichungen.
Das Leder ist allerdings Kunstleder und war für mich nur durch Ertasten und im Vergleich mit der Originalen Dealer Lederjacke meiner Frau festzustellen.
Für 275,- habe ich sie allerdings behalten Augen rollen.

Meine These:
Alle Jacken werden in China, Thaiwan oder sonstwo hergestellt.
Für die Originalen wird das gute ausgewählte Leder genommen und nach Feierabend oder in Zweitschneidereien wird dann Kunstleder eingespannt.

Meine nächste Lederjacke (die meine letzten 15 Motorradjahre überdauern soll) wird eine passgerechte, schöne und teure Harleyhändlerjacke von meinem Freundlichen um die Ecke.  
Falls sowas jetzt im Frühjahr auf den Markt kommt fröhlich.

__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *


Geschrieben von phantomf4 am 28.02.2019 um 11:36:

Breites Kreuz UND normaler Bauchumfang haben auch schon in den Jacken von vor 8 9 Jahren nicht zusammen gepaßt. Ich konnte die Jacken (3) immer zu einem erträglichen Preis in den USA schiessen (vlt 30% vom dt Preis) aber die gingen IMMER erst mal zum Lederschneider und wurden unten etwas kleiner gemacht. Früher war anscheinend Bart Simpson das "Testmodel" .. so sehe ich heute auch fast aus und könnte mehr Luft gut gebrauchen großes Grinsen

__________________
gruss aus Niederkassel

Der grösste Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der GRÜNE Denunziant!!


Geschrieben von phantomf4 am 28.02.2019 um 11:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von Skogr
Weiß jemand was Indizien sind für eine, sagen wir mal " B Ware". ?
Oder wie schon geschrieben , Fake.

Ich hatte mal Fake in der Hand .. und vor allem an der Nase, das stinkt dermaßen nach "Chemielabor", das willste schon gar nicht überziehen... 

__________________
gruss aus Niederkassel

Der grösste Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der GRÜNE Denunziant!!


Geschrieben von Skogr am 28.02.2019 um 11:46:

zum zitierten Beitrag Zitat von dieTor
Ich habe mir vor Jahren (meines Handeln bewusst) für 275,- Euro im Netz eine Harleylederjacke (ist Kunstleder) bestellt.
Davon stand natürlich in der Beschreibung nichts Augenzwinkern .

Aussehen, Schnitt, Reißverschlüsse, Harley-Innenaufnäher und Applikationen original und ohne Abweichungen.
Das Leder ist allerdings Kunstleder und war für mich nur durch Ertasten und im Vergleich mit der Originalen Dealer Lederjacke meiner Frau festzustellen.
Für 275,- habe ich sie allerdings behalten Augen rollen .

Meine These:
Alle Jacken werden in China, Thaiwan oder sonstwo hergestellt.
Für die Originalen wird das gute ausgewählte Leder genommen und nach Feierabend oder in Zweitschneidereien wird dann Kunstleder eingespannt.

Meine nächste Lederjacke (die meine letzten 15 Motorradjahre überdauern soll) wird eine passgerechte, schöne und teure Harleyhändlerjacke von meinem Freundlichen um die Ecke.  
Falls sowas jetzt im Frühjahr auf den Markt kommt fröhlich .

Meine Frau sagt auch dass meine Kunstleder sei. 
Schlechte Qualität zahlt man halt immer zweimal.

Meine Hauptjacke ist ja eine Wachsjacke, da ist es zu verschmerzen als Zweitjacke ein billigeres Gelumpe zu fahren. Nochmal würde ich allerdings nicht mehr "günstig schiessen". 

 

__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
 


Geschrieben von Vinchi am 28.02.2019 um 12:16:

Nicht vergessen, die meisten Kunstledersorten sind nicht abriebfest, heist, man hat gar keinen Schutz. Bei Leder sieht es schon ganz anders aus.