Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Richtiger Nockenwelleeinbau (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=8867)


Geschrieben von Klaus G. am 09.03.2009 um 16:33:

Richtiger Nockenwelleeinbau

Hallo zusammen
und schöne Grüße aus der Oberpfalz!

Ich bin neu in Euerer Community und habe auch gleich ein tolles Problem. Ich muß bei einer 1200 Sportster die Nockenwellen einer 1200 Sport einsetzen. Allerdings sind auf der Antriebsnocke mehere Zeichen ( > O C ) unterschiedlich angeordnet und aus dem org. Werkstatthandbuch ist leider nicht ersichtlich, wie sie jetz wirklich einzusetzen sind. (Der Zündzeitpunkt wurde auch verstellt)

Kann mir irgendjemand helfen? Wäre echt Klasse

Gruß
Klaus


Geschrieben von fleisspelz am 09.03.2009 um 16:37:

Da braucht man für Ferndiagnose noch mehr Input.
Was für ein Baujahr hat der Motor?
Welcher 1200er Motor ist es genau?
Wie hast Du den Zündzeitpunkt verstellt?
Welche Nockenwelle soll da genau rein und weshalb?

Haste mal ein Foto?

__________________
kackstuhl-kustoms...in rust we trust...


Geschrieben von DéDé am 09.03.2009 um 22:49:

Du schaust dir den Antrieb an. Von links nach rechts hast Du 4 Nockenwellen. Zähle immer von links nach rechts.

Die hintere Nocke Nr. 1 ist für den Aulass Zyl. hinten, wenn du nach vorne durchzählst, hast du die vorderste Nocke als Auslass Zylinder vorne, das wäre dann Nr. 4.

Dein Problem ist wahrscheinlich die Nocke Nr. 2, die vom Pinion Gear angetrieben wird.
Diese hat 3 Markierungen, ungefähr 13 Uhr, 15 Uhr, und 18 Uhr, wenn Du verstehst was ich meine.

Baue zuerst die 1 ein und richte deren Markierung ungefährt in den Mittelpunkt des Nockenlagers 2.
Nocke 3 hat 2 Punkte, eine auf der Wellenstumpf und eine auf dem Zahnrad selbst Richte die Markierung auf dem Wellenstumpf in Richtung des Mittelpunktes von Lager 2.

Jetzt kannst du die 3 Markierungen auf der Nocke 2 verstehen und diese entsprechend einsetzen. Das Pinion Gear sollte die richtige Position haben. Es hat die Markierung auf einem Zahn und sollte ebenfalls Richtung Zentrum des Lagers 2 schauen. Dazu sollten alle Stösselstangen und die Kerzen demontiert sein, damit der Motor gedreht werden kann. am Schluß bleibt noch eine Markierung auf Nocke 3 (die auf dem Zahnkranz, nicht auf dem Wellenschaft) übrig Nocke 4 einsetzen mit Markierung zu Nocke 3.

So nun mein Standardsatz: Auch ich kann mich mal irren !!!!
Dies ist alles ohne Gewähr und du solltest das, wenn möglich von einem autorisierten Händler oder sonstigem Kenner der Materie machen lassen, weil üblicherweise das Achsialspiel der Nockenwellen noch austariert werden muß, und das kannst Du nicht.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Klaus G. am 12.03.2009 um 11:07:

Zuerst einmal vielen Dank für die Unterstützung! Echt Klasse!

Bei mir dreht es sich um eine Sportster1200Sport, Bj. 2000 mit 60 PS.

Eigentlich wollte ich nur die Dichtungen der Rockerboxen erneuern. Was für mich als Landwirt und Hobby-Landmaschinenmechaniker von Kindesbeinen an, eigentlich kein Problem darstellt. Bis auf die Art des Kraftstoff`s gibt´s ja kaum Unterschiede.

Und da die Stösselstanden schon mal entlastet waren und der rechte Seitendeckel auch an einer Stelle etwas "Schwitzte", hab ich den halt auch runter.

=> Ok, bis hierhin ist alles in Ordnung!

Allerdings viel es meinem kleinen Neffen ein, während meiner Abwesenheit, die sich im Deckel befindenden Nockenwellen raus zu nehmen..... und die Nuß an der Ratesche passt ja wunderbar auf die Mutter am Pinion-Gear.... (Da die Zündkerzen demontiert waren, hatte er leichtes Spiel, die Kurebelwelle zu drehen)

=> und dabei kann ich dem kleinen Mann (7 1/2 Jahre) noch nicht einmal böse
sein. Denn schließlich hab ich Ihm ja gesagt, daß man alles reparieren
kann, so lange es nicht durch die Schrottpresse ist.

Der Tipp von Andre hat mir schon etwas geholfen, allerdings habe ich auf meiner Nocke 2, 6 Markierungen auf dem Zahnrad!!!

* drei Pfeile, > , die auf bzw. zwischen ein Zahnrad zeigen
* ein O, welches zwischen zwei Zahnrädern steht
* zwei C, eines davon auf einem Zahn, eines zwischen zwei Zähnen

Ich habe mal versucht, die Nock nachzuzeichnen. Siehe im Anhang.

Wäre "sakrisch" Dankbar für weitere Hilfe!


Geschrieben von DéDé am 12.03.2009 um 18:37:

So müßte es dann aussehen, die Kerbe der Welle 2 für den Zündungsmitnehmer muß i. Richtung de Piniongears zeigen. Zuerst muß aber das Piniongear eingerichtet werden. Hinterrad drehen, bis die Markierung ins Zentrum der Welle 2 schaut. Wei bereits zuvor beschrieben. Wie immer ohne Gewähr, schrauben auf eigene Verantwortung!

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von fleisspelz am 12.03.2009 um 19:16:

Die beiden vermeintlichen C sind auch O . Auf der linken Grafik vom Andre kann man das gut erkennen

__________________
kackstuhl-kustoms...in rust we trust...


Geschrieben von Klaus G. am 16.03.2009 um 10:37:

Vielen, vielen DANK für die absolut erstklassige und hilfreichen Informationen!!!

Habe gestern mal wieder einen Schraubertag eingelegt und jetzt läuft meine Sporty wieder einwandfrei!!! fröhlich

Habt Ihr zufällig auch noch ein paar Tipp´s zum Umbau des orig. Vergasers?!? Angeblich soll der Umbau sowohl Leistungsmäßig, als auch Verbrauchsmäßig empfehlenswert sein.
Gibt´s Erfahrungswerte?


Geschrieben von fleisspelz am 16.03.2009 um 12:35:

Ich habe zunächst in den CV Vergaser so wie hier beschrieben optimiert. Das brachte erhebliche Freude. Seidem ich mit kurzer 2 in 1 Supertrapp und K+N Filter unterwegs bin habe ich aber einen Mikuni HSR42 abgestimmt. Jetzt hat die Kleine richtig Wumms großes Grinsen

__________________
kackstuhl-kustoms...in rust we trust...