Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Dunlop D407/D401 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=90848)


Geschrieben von HDLU23 am 10.06.2019 um 20:16:

Dunlop D407/D401

Hallo, habe eine Frage zu der oben genannten Reifenkombination. Die Suchfunktion habe ich genutzt und leider kein passendes Thema gefunden.

Ich plane meiner 1200 Iron eine 4,5x16 Hinterradfelge zu verpassen und den den D407 in 180/65B16 aufzuziehen. 

Den Vorderreifen möchte bei den serienmäßigen 100/90B19 belassen. Leider gibt es in dieser Dimension den zum d407 passenden D408 für Vorne nicht. 

Ich habe nun schön öfters gesehen, dass Leute auf der Sportster hinten den D407 in 180/65b16 fahren und vorne auf den d401 in 100/90B19 zurückgreifen. 

Gibt es hier eventuell jemanden, der diese Kombination fährt und etwas bezüglich dem Fahrverhalten berichten kann? Eigentlich gehören diese Reifen ja nicht zusammen, soweit ich weiß. 
Wie sieht es mit Eintragung und TÜV aus? Ist es überhaupt möglich auf Vorder- und Hinterachse zwei verschiedene Reifen zu fahren? 

Beste Grüße und schönen Abend noch Augenzwinkern


Geschrieben von Moos am 10.06.2019 um 20:35:

zum zitierten Beitrag Zitat von HDLU23
Ist es überhaupt möglich auf Vorder- und Hinterachse zwei verschiedene Reifen zu fahren?

Natürlich ist das möglich und im Endeffekt ja auch schon bei der Paarung 407/408 so. Ist oft so, das man gerade bei Umbauten nicht genau das gleiche Modell in den richtigen Größen für vorne und hinten bekommt. Manche Prüfer sehen es halt nicht gerne wenn man Marken mischt.
 

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Marcus am 10.06.2019 um 20:55:

Siehe immer Zulassungsbescheinigung, meist steht da “Reifen nur von einem Hersteller“.
Donlop z.B. Vergibt für vorne und hinten meist verschiedene Kennungen, auch Avon handhabt das so.
Im Zweifelsfall stellt der Reifenhersteller eine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus, die gibts dann zum Teil als PDF zum Download beim Hersteller, oder man muss den Hersteller mit Marke, Model, Serienbereifung anschreiben und die stellen dann Fahrzeugspezifisch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus.

__________________
Gruß Marcus

Ich scheiß auf Mainstream. cool


Geschrieben von Tomba am 10.06.2019 um 21:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von HDLU23
Hallo, habe eine Frage zu der oben genannten Reifenkombination. Die Suchfunktion habe ich genutzt und leider kein passendes Thema gefunden.

Ich plane meiner 1200 Iron eine 4,5x16 Hinterradfelge zu verpassen und den den D407 in 180/65B16 aufzuziehen. 

Den Vorderreifen möchte bei den serienmäßigen 100/90B19 belassen. Leider gibt es in dieser Dimension den zum d407 passenden D408 für Vorne nicht.

Ich würde bei den genannten Dimensionen auf beide Räder Dunlop Amercian Elite aufziehen.


Geschrieben von HDLU23 am 10.06.2019 um 21:29:

@Tomba 
Das hatte ich nicht dazu geschrieben. Ich würde die Weißwand Variante (WWW) nehmen. Den American Elite in 100/90-19 gibt es leider nicht als Weißwandreifen. 


Geschrieben von Moos am 10.06.2019 um 21:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von Marcus
Siehe immer Zulassungsbescheinigung, meist steht da “Reifen nur von einem Hersteller“.

Die ZB ist uninteressant, da der TE eh ne andere Größe fahren will und deshalb eine Eintragung nötig ist.
 

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Marcus am 10.06.2019 um 22:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag Zitat von Marcus
Siehe immer Zulassungsbescheinigung, meist steht da “Reifen nur von einem Hersteller“.

Die ZB ist uninteressant, da der TE eh ne andere Größe fahren will und deshalb eine Eintragung nötig ist.

Das mag in deinen Augen so sein, selbst wenn du die Größe änderst, steht später wieder “Reifen nur von einem Hersteller“ im der Zulassungsbescheinigung. 
Das er den 180er Reifen samt 4,5er Felge eintragen muss, wird dem TE wohl selbst klar sein.
 

__________________
Gruß Marcus

Ich scheiß auf Mainstream. cool


Geschrieben von HDLU23 am 10.06.2019 um 22:33:

@Marcus

so ist es 😜 
Mir geht es viel mehr darum, wie sich das ganze fährt, da Dunlop auf der ihrer Website schreibt, dass zum D407 eigentlich der D408 gehört... und nicht der D401. 

Ich denke eine Eintragung mit dem D408 zu bekommen sollte kein Problem sein. Traglast und Geschwindigkeitindex passen. Auf mehr dürfte es ja nicht ankommen, wenn ich mich nicht täusche. 


Geschrieben von Kitkat am 10.06.2019 um 22:43:

Bei mir wurde nur die Reifengröße 180/65B16 eingetragen und 90/90-19. Da steht aber nirgendwo was von “Reifen nur von einem Hersteller“ .


Geschrieben von Marcus am 10.06.2019 um 22:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von Kitkat
Bei mir wurde nur die Reifengröße 180/65B16 eingetragen und 90/90-19. Da steht aber nirgendwo was von “Reifen nur von einem Hersteller“ .

Das wird wohl von Landkreis zu Landkreis andres gehandhabt, auch mein Prüfer ist der Meinung, das es keine Reifenbindungen mehr gibt.
Bei einer Eintragung eines breiteren Hinterreifens  stimmt es den Prüfer aber sicher freudiger, wenn vorne und hinten der gleiche Hersteller auf der Reifenflanke steht und der Vorstellende vom Reifenhersteller womöglich noch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung mitbringt.



 

__________________
Gruß Marcus

Ich scheiß auf Mainstream. cool