Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Shovel geruchsfrei aufbereiten für Aufstellen im Wohnzimmer - aber wie ? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=93390)
Shovel geruchsfrei aufbereiten für Aufstellen im Wohnzimmer - aber wie ?
Hallo Mitanand,
Winterzeit ist nicht nur Umbauzeit, sondern für mich auch die Zeit, bis zum Frühjahr meinen Shovel für die Wohnung -geruchsfrei- aufzubereiten und herzurichten.
Zu meiner Frage oben im Thema folgende Vorbemerkung:
Habe mich entschlossen, meine geliebte "Abigail" (Shovel 1981 - bis auf Motor-Innereien und Getriebe komplett selbst restauriert und neu aufgebaut) nach knapp zehn Jahren (ohne eine einzige Panne !) altershalber aus dem Verkehr zu ziehen.
Alles hat seine Zeit: Es ist nicht so, dass ich mich nicht mehr auf dem Mopped halten könnte, aber ich merke bei 103 cm breitem Lenker, sehr hartem Solosattel und vorverlegten Fussrasten, dass so mancher enge Kreisel in der Stadt, längere Ausfahrten usw. immer beschwerlicher werden und von entspanntem Cruisen gelegentlich nicht mehr viel übrig bleibt. Da fühle ich mich auf meiner zugegebenermassen "weichgespülten" Softail Slim einfach sicherer und komfortabler.
Ein Verkauf kam mit Sicherheit nicht in Betracht, da sehr viel Herzblut in dem Projekt steckt, und so hat der Familienrat beschlossen, durch Umgestalten des Wohnzimmers Platz zu schaffen und das Mopped ins Wohnzimmer zu stellen.
Ich möchte mit diesem Thema gerne Anregungen sammeln, wie ich die Maschine weitestgehend geruchsfrei bekomme; denn ich weiss, es macht einen Unterschied, ob man in der Garage normalerweise nichts "riecht", sich dann aber wundern würde, wie im Wohnzimmer zum Beispiel die Weichmacher in den Reifen stinken.
Klar: Alle Flüssigkeiten sind raus (Benzin, Motoröl, Getriebeöl, Primäröl, Gabelöl, Bremsflüssigkeit). Den Tank bekomme ich geruchsfrei gespült. Den Primärantrieb entfette und putze ich -notfalls mit Ohrenstäbchen - so lange, bis er sauber ist, Öltank ebenso, Sekundärkette, usw. - Reifen vielleicht mit Haarspray versiegeln .......
Mir geht es hauptsächlich um folgendes: Wie bekomme ich Ölreste aus Kurbelgehäuse und Ölpumpe, wie aus dem Getriebe, wie aus den Bremsleitungen, wie aus der Gabel, ohne Motor und Getriebe aufzumachen ? Wird das Fett in den Radlagern mit der Zeit mehr riechen als jetzt im frischeren Zustand ?
Mit anderen Worten: Nicht das exzessive Putzen und Polieren von aussen ist das Problem, sondern das -sagen wir- "Spülen" (oder ähnliches) von innen.
Bin für jede Anregung dankbar.
Viele Grüsse
shovelix
Ich würde die Flüssigkeiten nur auslaufen lassen und gut. Wenn Du das alles säuberst hast halt das Problem einer mangelnden Konservierung. Da sind halt gerade Bermskolben schnell mal fest. Wäre doch schade wenn die Kiste irgendwann mal wieder auf die Bahn soll und nichts funktioniert. Ich würde etwas frisches Öl einfüllen und den Motor spülen, ablassen, austropfen lassen und neuen Ölfilter dran. Das Restöl steht im Motor eh in zig Sicken drin und das wirst ohne öffnen des selbigen nicht herausbekommen.
Die Reifen riechen eigentlich nur anfangs und wenn die schon das ein oder andere Jahr drauf sind sollten die kein Prob sein. Zur Sicherheit ne Unterlage drunter. Das bisschen Lagerfett wirst Du nicht riechen, auch wenn es alt wird.
Gabelöl würde ich auch nur ablassen, mit nem Öl/Diesel oder Öl/Benzingemisch füllen, anständig pumpen und die Plörre entfernen. Danach gut auslaufen lassen und fertig. So sind die Holme innen sauber und etwas konserviert.
Primär ist ja einfach wie Du schon geschrieben hast. Würde ich aber auch innen vor dem Zusammenbau mit einem Pinsel etwas beölen.
Auch in die Zylinder durch das ZK-Loch etwas Öl reingeben.
Bekannter von mir hat sein Bike jedes Jahr im Wohnzimmer, da riecht man eigentlich nichts und die ist so gesehen startbereit.
Größtes Problem ist mMn der Sprit und der sollte restlos entfernt werden, auch aus dem Gaser. Wobei ich auch da wieder raten würde den Tank innen zu konservieren.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Ich würde weder den Motor noch den Rest trocken abstellen.
Überall frisches drauf und gut ist.
Weder in autohäusern noch in motorradläden riecht es.
Das kommt , wenn , nur aus der Werkstatt ...
__________________
Das Leben ist wie eine Zugfahrt, es steigen Leute ein und es steigen Leute aus.
Nur ganz wenige fahren von Anfang bis Ende mit dir.
ich hatte früher meine HD auch mangels Garage über den Winter im Wohnzimmer stehen. Außer frischem Ölwechsel, Benzin abzulassen und den Vergaser zu leeren hatte ich nichts gemacht.
Es hatte sich nie jemand über Motorradgeruch beschwert und ich kann mich auch nicht daran erinnnern, dass es irgendwie gerochen hatte...
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
Ich würde das gute Stück niemals Trockenlegen. Tank und Vergaser mit speziellem Konservierungsöl fluten und ablaufen lassen, überall frisches Öl rein (gibt ebenfalls Konservierungsöl), Frische Bremsflüssigkeit etc. und zwischendurch immer mal den Motor und bewegliche Teile bewegen, Papier zwischen Bremsbeläge und -scheibe legen etc.
Ich hatte meine R69S jahrelang im Flur stehen und nie Geruchsprobleme! Das hätte sonst mächtig Ärger mit der damaligen Herzensdame gegeben.
__________________
Gruß vom paffi
Bodensatztruppe: no whatsapp, no facebook, just milwaukee v-twin-forum
SAVE THE CHOPPERS !!!
Ich habe echt nur Benzin abgelassen ... Stand 1,5 Jahre im Wohnzimmer und es gab keine Gerüche.
Viele Grüße Thomson
Danke !
Klingt alles ermutigend.
Grüsse
shovelix
Stimmt, kann ich nur bestätigen. Rein in die Wohnung und sich daran freuen
Sogar Renovierungsarbeiten sind möglich Ok, meine Frau war im Urlaub und habe keine Spuren hinterlassen.
Shovel geruchsfrei aufbereiten für Aufstellen im Wohnzimmer - aber wie ?
Dürfte zumindest wärmer und gemütlicher gewesen sein als in der Garage
Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L31 mit Tapatalk
__________________
mws
-------------------------------------------------------------
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.
-------------o00o----'(_)'----o00o------------------------
Hi,
ich hatte das Bike auch mal ein Winter im Erker vom Wohnzimmer stehen.
Geruch war absolut null.
War sogar voll getankt.
Nur Ärger mit Frauchen im Frühjahr, weil der Gummiabdruck auf dem Parkett 😂😂😂
Also mach sie richtig sauber, neue Flüssigkeiten rein und halte sie Allzeit startbereit.
Bei mir steht seit ein paar Jahren auch eine SR in der Wohnung.
Tank und Vergaser leer. Sonst nichts.
Riechen tut nix.
__________________
1978 SR500
1981 SR500
1990 FXSTS
1995 XJR 1200
2001 XJR 1300
Hatte früher meine Zephyr bei schlecht Wetter ins Wohnzimmer gefahren. Auf den Teppich! Einmal wollte mir der Besuch partout nicht glauben das die getankt und betriebsbereit da steht. Also Zündschlüssel drehen und Starter drücken. Da hat es dann etwas gerochen, aber das blöde Gesicht war es wert. Ansonsten kein Geruch zu bemerken. Die Harley passt leider nicht durch die Tür.
@SRatte
@Florian
Prima, das hört sich gut an.
Ich hatte mich wohl auch etwas unklar ausgedrückt. Mir geht’s um folgendes:
Wenn das Mopped überall dicht ist, kann ja auch kaum etwas riechen. Meine alte Lady war jedoch leider „inkontinent“ (Getriebehauptwelle, Primär, Ölpumpe), so dass in der Garage immer etwas dieser Öle unter die Maschine tropfte und ich mit 'ner Unterlage den Boden schützen musste. Minimal zwar, aber genug, dass die Garage immer ein wenig müffelte. Allein schon deshalb musste ich jetzt alle Flüssigkeiten ablassen.
Hinzu kommt, dass durch den Fahrbetrieb das Mopped ziemlich mit Ölschmodder versaut war. Das einzig gute daran: Wö Öl ist, ist schon mal kein Rost .
Und mein Bestreben ist es nun, durch exzessives Putzen -auch in jeder kleinsten Ecke, notfalls mit Zahnbürste oder Ohrenstäbchen - Gerüche von diesem Schmodder von vornherein zu vermeiden.
Bleibt das (Haupt-) Problem der Reifen (hinten kam leider unlängst ein neuer drauf): Wie kann ich die versiegeln, um nicht die Weichmacher und sonstige Gifte in der Raumluft zu haben ?
Abgesehen von eventueller Gesundheitsgefahr !
Haarspray ?
Bootslack oder ähnliches ?
Grüsse
shovelix
Kann mir nicht vorstellen das man die Reifen so versiegeln kann. Denke das wird alles mit der Zeit rissig und unansehnlich. Haarspray hilft eh nicht. Auch denke ich das ein Reifen nicht tödlich sein wird, da wäre ein neuer PVC-Boden, etc. sicherlich höher belastend.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.