Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Nockenwellenlager/Kettenspanner Twincam 103 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=93396)
Moin zusammen,
bin seit kurzem Besitzer einer importierten 2013er Softail deluxe mit 103er TC Motor. Das Teil hat 32000 Meilen gelaufen und ich habe keinerlei Wartungs- oder Reparaturhistorie. Die dicke hat frische Öle, Kerze, Filter bekommen und läuft sahnemäßig. Soweit so gut... Nun hab ich leider zu viel im Internet rumgelesen und bin immer wieder auf Probleme mit den inneren Nockenwellenlagern und Kettenspannern bei den TC-Motoren gestoßen.... Ich steige allerdings nicht ganz durch... die 88er haben da wohl definitiv Probleme mit, aber wie sieht das bei der 103er aus?
Bin kurz davor mal den Gehäusedeckel abzunehmen um zumindest mal die Gleitschienen der Spanner anzuschauen... wobei das natürlich nichts über den Zustand der hinteren Lager aussagt.
So ist das wenn man zu viel unnötig in Netz liest, man lässt sich verrückt machen :-)
Wäre nett wenn evtl. jemand da etwas Licht ins dunkle bringen könnte. Bestenfalls mache ich mir unnötig Sorgen, schlimmstenfalls tausch ich den ganzen Kladderadatsch...
Gruß Kai
Die TC 88er hatten federgetriebene Nockenwellenkettenspanner, die nach einiger Zeit weggefressen waren. Ab den 96ern wurden diese durch hydraulische Spanner ersetzt, die deutlich weniger Probleme machen. Also sollten die bei der Laufleistung deiner TC 103 kein Problem sein.
Ansonsten viel Spaß beim Fahren.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
Ab TC 96 solltest Du laut USA-Erfahrungen bis 80000 km die KW-seitigen Nockenwellenlager (serienmäßig: INA) gegen haltbarere getauscht haben, die mehr Nadeln haben und dadurch tragfähiger sind.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Danke für euren Input..... schande das Harley nicht gleich anständige Lager verbaut... überall der gleiche Mist....
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
Ab den 96ern wurden diese durch hydraulische Spanner ersetzt, die deutlich weniger Probleme machen
__________________
Greetz
Franky
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
Ab den 96ern wurden diese durch hydraulische Spanner ersetzt, die deutlich weniger Probleme machen
Weniger Probleme kann ich nicht bestätigen.
Mach Dir keinen Kopf und fahre einfach...
Ich habe an meiner RK TC96 die Lager und Spanner bei 100.000 KM (vorsorglich) gewechselt, obwohl noch gut... da hast noch ne Weile hin
Bei 150.000 baue ich auf BigBore TC 103 um und wechsel dann zusätzlich zu Kolben, Zylinder und Ventilen auch die KW Lager.
__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"
zum zitierten Beitrag Zitat von Ritchy059
Mach Dir keinen Kopf und fahre einfach...
Ich habe an meiner RK TC96 die Lager und Spanner bei 100.000 KM (vorsorglich) gewechselt, obwohl noch gut... da hast noch ne Weile hin
Bei 150.000 baue ich auf BigBore TC 103 um und wechsel dann zusätzlich zu Kolben, Zylinder und Ventilen auch die KW Lager.
Wenn man immer ab und an seinen Ölwechsel macht und sie einigermaßen warm fährt ,bevor man
am Hahn zieht ,dann ist son 103 er eigentlich unkaputtbar
__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert
zum zitierten Beitrag Zitat von Lordsiringo
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
Ab den 96ern wurden diese durch hydraulische Spanner ersetzt, die deutlich weniger Probleme machen
Weniger Probleme kann ich nicht bestätigen.
Was hast du für Erfahrungen gemacht?
__________________
Greetz
Franky
Moin,
Wenn man bei der TC88 den Deckel abnimmt, kommt einem dann Öl entgegen? Oder reicht die Schräglage vom Seitenständer?
__________________
Rechts blinken, links antäuschen, geradeaus weiterfahren!
Etwas Öl kommt schon raus aber nicht viel. Es kann halt sein das Öl über das Rückschlagventil nachsickert, also nicht tagelang unbeobachtet offen lassen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
FRN 1985 ist da wohl ein Einzelfall, normalerweise passiert da nix beim TC 96 wenn regelmäßig Ölwechsel gemacht wurde. Was man aber unbedingt machen muss, den Schleifer der Primärkette bei 50k überprüfen, ggf austauschen
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Was ein regelmäßiger Ölwechsel damit zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht wirklich. Woher nimmst du diese Erfahrung? Weil bei dir mit regelmäßigem Ölwechsel bisher nichts passiert ist?
Bei meinem Motor hatte ich zufälligerweise noch einen Einzelfall: Ein Spanner der Ausgleichswellenkette war auch gebrochen.
"Normalerweise" gehen auch die mechanischen Spanner nicht kaputt.
Was mich halt etwas an der Sache stört ist, dass man immer nur liest, dass die mechanischen Spanner der letzte Müll sind und sofort zerbröseln. Dagegen soll die hydraulische Variante der Heilsbringer sein, der unendlich lange lebt. Man kauft sich damit aber allenfalls ein Gefühl der Sicherheit.
Kettenspanner sind halt immer Verschleißteile und gehören gewartet.
Primär und Nocke sind ja relativ schnell kontrolliert. Kann man z.B. alle 30 tausend km mal machen.
Die Ausgleichswellen-KS gehören meiner Erfahrung nach ab 160 tausend km getauscht. D.h. Motor raus und auseinander. Da hilft auch kein regelmäßiger Ölwechsel gegen, weil das Öl reibt nicht den Spanner kaputt, sondern die Kette.
Achso, ich wechsel mein Öl trotzdem regelmäßig.
__________________
Greetz
Franky
Das ist einfach und schnell erklärt. Wenn Du dir die Größe der Ölzuführbohrung des hydraulischen Spanners ansiehst, dann verstehst du warum der Hinweis von mir kam.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm