Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Warnleuchte wg Blinker (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=95133)


Geschrieben von haprisi am 26.03.2020 um 08:10:

Hallo an alle Elektro-Fachleute.

Folgendes Problem: Ich habe an meiner FatBoy die Blinker hinten auf Kellermänner umbauen lassen. Problemlos, nur in der Blinkeranzeige blinkt der Pfleil etwas schneller, aber egal. Nun habe ich auch mein Rücklicht auf ein LED umgebaut. Alle Kabel durchgeprüft, alles angeschlossen, alles funktioniert. Es funktionieren also Blinker, Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht. Trotzdem ist ein Kabel meiner HD übrig geblieben. Ich glaube es war blau, also müsste stromführend sein.
Nun leuchtet in meinem Tacho die Warnleuchte.
Fehlercodes: b2151, b2154, b2156, b 2159, b2161 und 69993-11c
Also irgendwie Blinker Stromkreis offen oder überlastet. Ich war dann bei meinem Schrauber, der einen Load equalizer einbauen wollte, der aber keinen Erfolg gebracht hat. Vielleicht zwei Fehlercodes weniger, aber die Warnleuchte hat weitergeleuchtet.  Soweit ich mich erinnere, waren zwei blaue Kabel vorhanden. Die beiden blauen Kabel kann ich ja wohl nicht zusammenklemmen, sonst gibts irgendwo einen Kurzen. Ein Bekannter von mir meint nun, häng einen 10 Ohm Widerstand an das blaue Kabel, dann auf Masse und gut ist es. Ist zwar ein Strom-Abnehmer, aber der braucht nicht viel. 
a) Was haltet ihr von der Idee
b) was sagt das CAN-BUS-System dazu?
c) gibts nicht eine andere Lösung? Ich bin doch wohl nicht der Erste, der ein LED Rücklicht (handelsübliches von LOUIS) eingebaut hat.

Irgendwie stört mich diese Warnleuchte. Wer weiß einen Tipp?

Danke euch

VG aus Regensburg

__________________
H-DCD Region 8


Geschrieben von Schimmy am 26.03.2020 um 14:49:

Moinsen,

So... Jetzt mal langsam mit den jungen Pferden und der Reihe nach..... smile

Also die von Dir geposteten Fehlercodes sind imho ein wenig widersprüchlich.... Einerseits:
Stromkreis Blinker LINKS / RECHTS OFFEN (b2151 bzw. b2159) , andererseits Stromkreis Blinker
LINKS / RECHTS ÜBERLASTET (b2154 bzw. b2159). Beides zusammen kann eigentlich nicht sein. Augen rollen
Der 5. Fehlercode bedeutet, dass der Stromkreis zum Bremslicht OFFEN ist und die letzte Nummer
ist die Bestellnummer des BCM´s (Body Control Modules), wobei ich in Deinem Interesse nicht hoffe,
dass das bei der Bastelei beschädigt wurde.....Augen rollen

Anbei der Plan für die hintere Beleuchtung Deines Mopeds.

Über das BLAUE Kabel kommt NUR in der US-Version Deines Mopeds ( Du hast doch ein HDI-Modell, oder ? ? ? )
Spannung für´s Rücklicht. Daran kann´s also nicht liegen... das Kabel kannste so lassen, wie es ist.

Die Rücklichtspannung sollte bei Deinem Moped über ORANGE/WEISS kommen ; die für´s Bremslicht über
ROT/GELB.

Nun sagt Dir das BCM, dass das Bremslicht defekt ist, weil die nun verbauten LED´s weniger Strom verbrauchen
als die Glühlampe, die vorher drin war. Dagegen hilft eine zusätzliche Last (Widerstand) den Du PARALLEL zum
Bremslichtstromkreis anschließen musst (also einen Anschluss des Widerstands an ROT/GELB, den anderen an
Masse). Das Gleiche könnte ebenfalls beim Rücklichtstromkreis passieren.... also besser gleich ZWEI Widerstände
ordern. Augenzwinkern

Aber als ALLERERSTES lösche mal die Fehlermeldungen Deines BCM´s und poste hier mal die aktuellen Error-Codes
(falls wieder welche auftauchen....)


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von haprisi am 26.03.2020 um 15:04:

Hallo Schimmy bzw. Jo

danke dir. Die geposteten Fehlercodes wurden so, wie angegeben der Reihe nach angezeigt.
Ich habe sie dann gelöscht, danach waren es - glaub ich - nur noch zwei, die ich allerdings noch nicht abfotografiert hab. Werde ich nachholen. Bin mir aber auch nicht sicher, ob die anderen nicht wieder kommen, denn die Codes gelöscht hatte schon mein Schrauber, den ich um Durchsicht gebeten hatte. Der hatte mir für 150 € einen Load Equalizer eingebaut, der aber auch keine Änderung ergab. Also wieder ausgebaut das Teil. Gelöschte Fehlercodes kamen nach einschalten der Zündung wieder, spätestens nach ein paar Meter Fahrtstrecke. Durch den Load Equalizer haben plötzlich beide Blinker gleichzeitig Dauerlicht gehabt. 
Und richtig, ich habe ein deutsches Modell, keine US-Version.
Das BMC sollte nicht kaputt sein, da wir eigentlich keine Kurzschlüsse etc. verursacht hatten. Und ich hatte einen E-Ingenieur zur Seite ;-)
Ich schau mal nach und gebe dir die Codes nach dem Speicherlöschen in Kürze durch.

VG
Harald

__________________
H-DCD Region 8


Geschrieben von Marco321 am 26.03.2020 um 15:52:

der Schrauber kann wohl nur Mechanik und nicht Elektrik großes Grinsen

zum Loadequalizer, da gibt es verschiedene die er hätte ausprobieren können für 150 Euro. 
Rücklicht wird glaube ich nicht überwacht, kannst ja trotzdem 2 bestellen kosten ja nur ein paar Cent.

bei den meisten funktioniert der 100 Ohm 2 Watt Widerstand an den Blinkern
https://www.conrad.de/de/o/leistungswiderstaende-0241366.html?tfo_ATT_NUM_ELECTRICAL_RATING=2%20W&tfo_ATT_RESISTANCE_VALUE_NUM=100%20%CE%A9

gleich mitbestellen falls die nicht reichen , 68 Ohm 5Watt
​​​​​​https://www.conrad.de/de/o/leistungswiderstaende-0241366.html?tfo_ATT_NUM_ELECTRICAL_RATING=5%20W&tfo_ATT_RESISTANCE_VALUE_NUM=100%20%CE%A9~~~68%20%CE%A9

hat dein E-Ing aber bestimmt im Keller.großes Grinsen


Anlernprozedur hast du ausprobiert ?

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von haprisi am 26.03.2020 um 18:33:

Hallo, 
komme gerade aus der Garage. Hab die Fehlercodes gelöscht. Danach zeigt BMC weiterhin folgende Codes, aber die Warnleuchte ist aus: b2151 und b2156. Das sind glaub ich die Blinker, wahrscheinlich wegen den LED-Kellermännern. Wenn ich dann die Bremse ziehe, leuchtet die Warnleuchte wieder auf. Hängt alles wohl am Bremslicht. Dann erscheint zusätzlich der Fehlercode: b2161.
Wie bereits gesagt, es funktioniert alles PROBLEMLOS. Nur halt die Warnleuchte im Tacho......

viele Grüße 
Harald

__________________
H-DCD Region 8


Geschrieben von haprisi am 26.03.2020 um 18:37:

"Anlernprozedur hast du ausprobiert ?"

nein, was ist die Anlernprozedur? Sagt mir jetzt nix. Erklärst mir mal bitte, wenn das geht.

VG
Harald

__________________
H-DCD Region 8


Geschrieben von AmiVanFan am 26.03.2020 um 18:47:

b2151 Stromkreis Blinker links offen
b2156 Stromkreis Blinker rechts offen
b2161 Stromkreis Bremslicht offen

"Stromkreis offen" bedeutet bei LEDs, dass zu wenig Strom fließt und das BCM denkt, die Lampe wäre durchgebrannt...

"Anlernprozedur" sollte eigentlich hier schon mehrfach im Forum beschrieben sein, einfach mal suchen (Stichworte "Blinker anlernen" oder ähnliches)
Durch die Anlernprozedur wird dem BCM verklickert, dass es auch niedrige Ströme akzeptiert (bei neueren Modellen der Fall).
Falls das nicht geht, Widerstände wie oben beschrieben parallel zu den LEDs schalten = Strom wird erhöht.

Jetzt soweit klar?


Geschrieben von Schimmy am 26.03.2020 um 19:14:

Bevor Du wieder anfängst herum zu löten, kannst Du zuerst ja mal die letzten HIER geposteten Tipps ausprobieren.
Wenn das nicht helfen sollte, müssen wir zu härteren Maßnahmen (Widerstände) greifen. smile

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von haprisi am 04.04.2020 um 21:29:

Hallo Tippgeber,

danke für eure Tipps.
Ich habe einen Widerstand zum Rücklicht/Bremslicht angebracht. Dann war die rote "Fehleranzeige" im Tacho aus. Auch der Fehlercode b2161 war weg. Die beiden anderen sind nach wie vor vorhanden, auch die Blinkeranzeige blinkt noch zu schnell, aber das war nicht mein Problem. Ich denke, auch da würde ein Widerstand Abhilfe schaffen. Das beim Umbau übrig gebliebene Kabel beim Rücklicht war tatsächlich nicht das Problem. Wie man sich doch irren kann   ;-)
Warnlicht aus, alles super.

Danke euch beim mittüfteln.

VG aus Regensburg
Harald

__________________
H-DCD Region 8


Geschrieben von Schimmy am 05.04.2020 um 08:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von haprisi
Hallo Tippgeber,

.......
Die beiden anderen sind nach wie vor vorhanden, auch die Blinkeranzeige blinkt noch zu schnell, aber das war nicht mein Problem. Ich denke, auch da würde ein Widerstand Abhilfe schaffen.
.......

VG aus Regensburg
Harald

Lies doch mal den Beitrag von user "HeikoJ" vom 02.04.2020

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von haprisi am 08.04.2020 um 07:41:

Hallo Jo,

danke für den Hinweis. Der Tipp von "HeikoJ" hat tatsächlich funktioniert. Die Blinkeranzeige blinkt jetzt wieder im Takt der Blinker.
Dafür geht das Rücklicht nicht mehr. Ob das zusammenhängt? Muss aber noch den Fehlerspeicher auslesen. Das ist mir erst heut früh nach der Fahrt zur Arbeit aufgefallen.
Ich lege noch ein Ei mit den LED-Lichtern.....

VG aus Regensburg
Harald

__________________
H-DCD Region 8


Geschrieben von Schimmy am 08.04.2020 um 08:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von haprisi
Dafür geht das Rücklicht nicht mehr. Ob das zusammenhängt?

Moinsen,

Sollte eigentlich nicht damit zusammenhängen, außer Du hast da auch irgendetwas verändert.....Augen rollen
Einen Fehlercode wirst Du dafür wahrscheinlich auch nicht finden, da der Rücklichtstromkries nicht
vom BCM überwacht wird.....

Schauen wir mal....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von haprisi am 08.04.2020 um 12:26:

Servus,

das Rücklicht geht also nicht. Wie gerade getestet geht aber das Bremslicht und wenn man bremst auch die Kennzeichenbeleuchtung. Aber nur dann.
Und wie du richtig vermutest, ist kein Fehlercode angegeben. Nach wie vor die Blinker, da die noch keinen Widerstand eingebaut bekommen haben. 
Vielleicht bau ich den Widerstand mal wieder aus. Ich weiß es nicht......

VG aus Regensburg

Harald

__________________
H-DCD Region 8


Geschrieben von Schimmy am 08.04.2020 um 13:20:

Mmmhhhh.... wenn die Kennzeichenbeleuchtung zusammen mit dem Bremslicht angeht, hast Du irgendetwas
falsch verkabelt. Vermutlich geht dann ebenfalls das Rücklicht an, nur dass Du es nicht erkennen kannst, weil
gleichzeitig das Bremslicht leuchtet.

Wie weiter oben schon mal geschrieben: ORANGE/WEISS ist für Rücklicht / Kennzeichenbeleuchtung ; ROT/GELB
ist für´s Bremslicht. DORT und mit einem Anschluss an SCHWARZ sollte der Widerstand dazwischen gelötet werden.

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von haprisi am 09.04.2020 um 07:25:

Hallo,
hab gestern nochmals alles demontiert und siehe da, die Lösung war eine ganz einfache: ein Kabel war durchgescheuert. Dadurch die fehlende Funktion.
Aber es war alles richtig zusammengeschlossen. Dass das Durchscheuern so schnell geht..... War doch nur ein paar Tage her.

Nun ist alles wieder gut. Blinker und Rücklicht funktionieren. Die ausflugsfreie Zeit darf beendet werden.

VG aus Regensburg
Harald

__________________
H-DCD Region 8