Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Mögliche Breite Hinterrad bei 2002er FXST??? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=9564)
Mögliche Breite Hinterrad bei 2002er FXST???
Hallo,
2002er Softail Standard FXST ist folgendermaßen bereift:
Reifen (vorne) * MH90-21 54
Reifen (hinten) * MT90-B16 74
Weiß jemand, welcher breitere als der originale Hinterreifen auf die Serienfelge passt???
Ferner: bis zu welcher Reifenbreite kann man mit anderer Felge gehen, ohne das ganze Heck (sprich: Schwinge und Riemen) umzubauen????
Bezugsquellen? Preise?
Für Erfahrungen, Tipps und Hinweise danke ich Euch schonmal im Voraus!
Gruß
DF1
Ähnliche Freds hatten wir hier schon mehrfach.
Ich denke, dass es wenig Sinn hat nen anderen Reifen auf die Serienfelge zu ziehen, weil das nicht viel bringt.
Nicht nur die Reifenbreite bestimmt am Ende die tatsächliche, sichtbare Breite, sondern auch die Felgenbreite.
So kann es sein, dass ein 180er tatsächlich nur gemessene 16o Breit ist, wenn er auf ne schmale Felge gezwängt wird.
Umgekehrt ist natürlich auch möglich, so war mein 200er durch die Breite Felge effektiv 220 breit, weil die Felge eben auch fett war.
Ich bin der Meinung, dass etwas wirklich Zufriedenstellendes nur mit viel Aufwand und den entsprechenden Kosten machbar ist.
Alles Andere kostet auch Kohle und bringt nie den gewünschten Erfolg. Leider....
__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden
Hi,
ein (geringfügig) breiterer Reifen stellt kein unlösbares Problem dar. Die MoCo hat ab dem nachfolgenden Modelljahr die Softailmodelle (Ausnahme: Deuce) mit einem 150/80 B 16 auf der nach wie vor 3x16" messenden Originalfelge aufgerüstet. Den 150er gibt es in unterschiedlichen Profilen. Ich empfehle hier den DLP K 591, weil der zum einen die größte Baubreite aufweist, zum anderen mit Abstand den besten Grip unter den verfügbaren Dunlop-Reifen bietet.
Sofern bei Deinem Moped der Heckfender noch mit einer im rechten Winkel stehenden Stabilisierungskante an den Radläufen ausgestattet ist, muss hier ggfs. etwas Material abgenommen werden. Ist allerdings in den wenigsten Fällen erforderlich, und wenn, dann eh nur einseitig rechts. Was wohl auf jeden Fall modifiziert werden muss, sind die Verschaubungen des Fenders. Entweder die Gewinde der durchgesteckten Schrauben deutlich kürzen und mit schmalen Muttern versehen, oder Schrauben mit Linsenkopf (alternativ: Sechskantschrauben mit flacherem, abgedrehtem Kopf) von innen nach aussen einsetzen, und die Muttern von aussen aufbringen (vorzugsweise aus optischen Gründen dann Hutmuttern einsetzen; oder Du verwendest gleich Bungee-Nuts, dann hast Du gleich was zur Gepäckbefestigung).
Auch die Verwendung des 4,5x17" Deuce Hinterrades möglich. Auch hier wieder die Reifenempfehlung zum DLP 160/70 B17, wie er auch serienmässig auf der Deuce ausgeliefert wird bzw. wurde. Für ausreichenden Freigang gelten wieder die vorgenannten Bedingungen.
Alternativ zum Scheibenrad der Deuce kann auch ein abgelegtes 4,5x17 Speichenrad (oder nur der Felgenring zum Einspreichen) von einem aktuellen ab 2006er Dynamodell eingesetzt werden. Hier muss allerdings die modellspezifische 1" Radlagerung (2x Lager, 1x Lagerdistanz) gegen die 3/4" Bauteile für die "alte" Softailachse getauscht werden. Diese Umrüstung habe ich im vorletzten Jahr einem guten Freund ans Herz gelegt, der an seiner 2004er Standard auch nur das Maximum im OEM Heckteil haben wollte. StreetBob Rad bei eBay geschossen, Lager und Lagerdistanz gewechselt, eingebaut, fertig. Passte ohne Probleme (hatte schon den überarbeiteten Fender mit umgebördelter Stabilisierungskante und der neuen Fenderbefestigung mit Gewindebuchsenleiste und kurzen Schrauben) und bereitet im bis heute Fahrfreude pur, und die Freude beim Ansehen der satten Bereifung unter dem Serienfender.
Gruß, silent
Sind sicher einige Möglichkeiten dabei Silent, ob das aber alles im Verhältniß zum Aufwand steht wage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Meiner Meinung nach erreicht man so kein befriedigendes Ergebniß.
Ich empfehle Jedem, der ne Fette Pelle möchte, lieber etwas länger zu sparen und Nägel mit Köpfen zu machen.
Alles Andere kostet auch Kohle und bringt nicht wirklich etwas.
__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden
Hi,
na ja, die Umrüstung auf den 150er kostet lediglich einen (eh fälligen) Reifen, ein paar Schrauben & Muttern und ggfs. ein wenig (Nach)Arbeit am Fender.
Für den 160er sieht es bis auf die Investition in ein Rad oder einen (einzuspeichenden) Felgenring nicht wesentlich anders aus. Mit ein wenig Glück für kleines Geld in der Bucht zu bekommen (flammneues StreetBob Rad incl. Bereifung ging seinerzeit für knapp 180 € an meinen Spezi).Peanuts im Vergleich zu den sauteren (Super)Breit-Umbauten.
Und beide vorgenannten Varianten sind voll rückbaufähig. Nicht jeder ist bereit und willens, für ein noch fetteres Heck die Rahmenausleger abzuflexen und sich kostenintensive Heckteile aus dem Zubehör zu kaufen.
Seit Mopetten mit 200er und 240er Hinterrädern serienmässig von HD angeboten werden (Nighttrain, Custom, FatBoy & Rocker) ist es eh wesentlich sinnvoller, über einen Wechseln nachzudenken, als tausende Euro in einen solchen Umbau zu versenken, die man beim Verkauf nicht ansatzweise wiedersieht.
Wobei bis auf die Nighttrain alle anderen genannten Modelle doch wirklich nur als Umbaubasis zu betrachten sind; aber das sprengt das eigentliche Thema.
Gruß, silent
Sehe ich auch so, dass man eher nen Neukauf mit Fetter Pelle in Betracht ziehen sollte, wenns denn unbedingt was breiter sein soll.
Oder auch wie bei mir geschehen ein fast neues Bike mit Breitumbau fix und fertig für 10 000 unter Herstellungskosten gekauft.
Habe vorher auch hin und her überlegt und bin froh, es dann am Ende so gemacht zu haben.
__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden
Zitat von silent grey
Für den 160er sieht es bis auf die Investition in ein Rad oder einen (einzuspeichenden) Felgenring nicht wesentlich anders aus. Mit ein wenig Glück für kleines Geld in der Bucht zu bekommen (flammneues StreetBob Rad incl. Bereifung ging seinerzeit für knapp 180 € an meinen Spezi).Peanuts im Vergleich zu den sauteren (Super)Breit-Umbauten.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Also ich hab auf meiner FXSTS (Bj. 93) auf die Originalfelge nen 150er draufmachen lassen. Mehr geht ohne weitere Umbauten nicht mehr, weil der Reifen sonst am Pulley streift - is jetzt schon verdammt eng.
Weiß aber nicht, ob die neueren Modelle da mehr Spiel haben.
__________________
Ponyhof war gestern
Zitat von Jack Harley
Weiß aber nicht, ob die neueren Modelle da mehr Spiel haben.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Zitat von Jack Harley
Mehr geht ohne weitere Umbauten nicht mehr, weil der Reifen sonst am Pulley streift - is jetzt schon verdammt eng.
__________________
Ponyhof war gestern
hi,
für nen 250er auf 9x18 und heckumbau und getriebeumbau liegt man im schnitt bei 2500,-€ bis 2800 fürs material. allerdings ist der aufwand für selbstschrauber mit heckteil bauen usw. recht groß. und wer nicht das nötige werkzeug hat.....................
in dem preis ist das 9x18 von ricks z.b. als designrad mitdrin. gibt einspeichtechnisch bestimmt preiswerteres. dann wäre auch der materialpreis niedriger.
der 250er wird auf ner 9x18 262mm breit.
gruss ff
__________________
www.ohcp.de
www.truefire.de
Dennoch nimmt der liebe Schrauber für nen kompletten Umbau gerne 5 bis 7k
Nach oben natürlich keine Grenze ...
__________________
Ich fürchte Tod und Rache nicht, bis zu jenem Tag,
an dem du deine Treue brichst und dein Wort versagt
Support your local MC
Zitat von fatboyfahrer
der 250er wird auf ner 9x18 262mm breit.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Hey George das kann schon sein hatte mein Heck fast fertig geschweißt und hatte dann probleme mit meinem Heckfender für Reifenbreite bis 200 aber paste leider nicht weil der Reifen bei mir eine Breite von 208 mm breite hatte auf original 6X17 Felge also neuen Rohling bis 230 mm und die Sache war gegessen weil ja ein 210 hinten noch rein soll !!
9 Zoll sind 9 Zoll und da wird der 250er Avon exakt 251mm breit - Kann sein, dass der Dunlop 11mm mehr hat - aber jetzt mal ehrlich: Das hätte sich rumgesprochen!
Wir ham im V-Rod thread 260er Hinterreifen auf Originalfelge oder breiter? Fragen & Antworten wirklich alle möglichen Felgen-Reifen-Kombinationen diskutiert und vermessen, daher meine Verwunderung.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.