Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Signale für Tacho / RPM, elektr. Schema (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=96075)


Geschrieben von mipZH am 06.05.2020 um 11:55:

Hallo zusammen

Mein letzter Post zum Thema hat kaum Reaktionen ausgelöst, deshalb versuche ich es auf diesem Weg: 

Das eingefügte elektronische Schema der FXD-Reihe Jg 2004 zeigt die Eingänge am Tacho und am Drehzahlmesser. 
Nun möchte ich einen Kabelbnaum bauen, der all diese Signale vereint auf ein gerät (Koso HD-1). 
Problem: Koso sagt, das Gerät passe nur auf Maschinen, welche Original nur ein Instrument haben - das gibt es auch innerhalbder FXD-reihe und bei den Sportstern. Und diese haben keinen Drehzahlmesser (soweit ich weiss). 
Das Koso-Gerät ist primär ein Drehzahlmesser, auch auch ein Tacho. 

Kann mir jemand aufrgund des beiliegendes Schemas der FXD mit zwei Instrumenten sagen, wie sich die Siganle databus (tacho) und datalink (DZM) unterscheiden, respektive ob diese wirklich GESONDERTdas tacho- und das DZM-Signal transportieren? Und kann mir jemand sagen, was genau das Acessory-Signal ist und ob dieses auf einen Kontakt gelegt werden kann? 

Würde mir sehr helfen, ihr auf einen Signal-Wizard zu treffen ...
Denn bei Koso können sie mir nicht helfen. 

Grüsse
Michi


Geschrieben von HeikoJ am 06.05.2020 um 13:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von mipZH
wie sich die Siganle databus (tacho) und datalink (DZM) unterscheiden

Gar nicht, bei den Schaltplänen für die Sporties heißt die Leitung "Serial Data". Ist aber alles EIN SAE J1850 Bus.
Auf der Leitung werden ALLE Signale übertragen, der "Endverbraucher" muß wissen was er ist und sich das passende Signal raussuchen. Die angeschlossenen Geräte melden darüber auch ihren Status zurück an die anderen angeschlossenen Geräte.
Accessory ist in diesen Fall der Anschluß für die Tacho/Drehzahlmesser Beleuchtung.
Die angefügten Bilder sind zwar für 2013er Sportster, aber J1850 Bus ist J1850 Bus.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Schimmy am 06.05.2020 um 13:52:

Moinsen,

Ich bin zwar NICHT DER SPEZIALIST, was die etwas "modernere" elektronische Steuerung angeht, aber mit etwas Logik
- denke ich - kann ich mal versuchen zu erklären, wie das Ganze mMn funktioniert.....

Erst einmal zur einfachen Antwort auf die Frage "was genau ist das Accesory-Signal" ? ? ? Das ist KEIN Signal, sondern
die Spannungsversorgung der Instrumente ("Accesories"). Wie Du im beiliegenden Leitungsplan sehen kannst, hängen
auch andere "Nebenverbraucher" (z.B. Standlicht, Rücklicht usw.) an ORANGE / WEISS [O/W].

Nun zur Beantwortung des etwas schwierigeren Teils Deiner Fragen: Das Signal für die Geschwindigkeit wird vom VSS
(Vehicle Speed Sensor / am linken Rand des Leitungsplans) über WEISS / GRÜN [W/GN] an´s ECM geleitet. Das Signal für die
Drehzahl wird von der Zündung "abgenommen" (GRAU / BLAU [GY/BE] , IGN SENSE) und in´s ECM übertragen. Das ECM nun
fasst beide Signale zusammen und schickt diese über HELLGRÜN / VIOLETT [LGN/V] an Tacho und DZM. Dort "nimmt"
jedes Instrument "sein" Signal und bringt es zur Anzeige.

Ob das Koso Instrument dies auch kann, kann ich Dir ebenfalls nicht beantworten, aber wie heißt es so schön...
Versuch macht kluch. fröhlich

Greetz  Jo


P.S.: HeikoJ war mal wieder schneller..... fröhlich, aber wenigstens hab ICH den richtigen Leitungsplan für das Moped

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von mipZH am 06.05.2020 um 20:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
Auf der Leitung werden ALLE Signale übertragen, der "Endverbraucher" muß wissen was er ist und sich das passende Signal raussuchen. Die angeschlossenen Geräte melden darüber auch ihren Status zurück an die anderen angeschlossenen Geräte.

Danke ganz herzlich - das ist genau, was ich wissen wollte!!!

Das heisst, wenn der Koso HD-1 nicht reagiert, dann funktioniert das Gerät nicht mit der HD?
Muss es ein spezieller Faden (Kabel) sein oder genügt das handelsübliche für dieses "komplexe" Signal?


Geschrieben von mipZH am 06.05.2020 um 20:11:

zum zitierten Beitrag Grossen dank auch Dir Schimmy - ich werde das am WE mal alles versuchen. Entweder das Ding funktioniert, die Harry explodiert oder ich komme wieder ;-)

DANKE!!!


Geschrieben von HeikoJ am 06.05.2020 um 20:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von mipZH
oder genügt das handelsübliche für dieses "komplexe" Signal?

Sollte schon leitfähiger Draht sein Freude , sonst kein bekannten Einschränkungen

https://www.emotive.de/wiki/index.php?title=SAE_J1850

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von mipZH am 06.05.2020 um 22:55:

Dieses Wissen ist beeindruckend :-)


Geschrieben von mipZH am 17.05.2020 um 11:26:

Hallo @schimmy und @heikoJ

Es funktioniert! Wunderbar - Freude!
Und: Die Acessory-Verbindung hat alles zum Laufen gebracht: Ohne gingen auch die Anzeigen nicht. Blöd, dass auch gerechnet diese Sicherung hin war, deshalb stand ich so lange am Berg. Beim Durchklingen ha Ichs dann bemerkt ...
Nun möchte ich auch die Benzinanzeige auf den Kose verlegen, der ist zwar dafür ausgelegt, aber die Anzeige ist da nicht analog wie original, sondern natürlich auch digital. 
Mal schauen, ob das auch funktioniert ...

Gruss
Michi


Geschrieben von Regenmacher am 12.07.2022 um 13:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag Zitat von mipZH
wie sich die Siganle databus (tacho) und datalink (DZM) unterscheiden

Gar nicht, bei den Schaltplänen für die Sporties heißt die Leitung "Serial Data". Ist aber alles EIN SAE J1850 Bus.
Auf der Leitung werden ALLE Signale übertragen, der "Endverbraucher" muß wissen was er ist und sich das passende Signal raussuchen. Die angeschlossenen Geräte melden darüber auch ihren Status zurück an die anderen angeschlossenen Geräte.
Accessory ist in diesen Fall der Anschluß für die Tacho/Drehzahlmesser Beleuchtung.
Die angefügten Bilder sind zwar für 2013er Sportster, aber J1850 Bus ist J1850 Bus.

@HeikoJ  Wenn beim Motorrad ( in meinem Fall eine 2000er FXSTD Deuce - Vergasermodell) so ein 4-poliger Diagnosestecker im Batteriefach vorhanden ist, ist dann auch ganz sicher dieses J1850 System vorhanden?

__________________
Harley Davidson FXSTD Deuce Twincam Bj. 2000 Vergaser


Geschrieben von HeikoJ am 12.07.2022 um 15:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von Regenmacher
ist dann auch ganz sicher dieses J1850 System vorhanden?

Der J1850 Daten Bus war seit 1996 bei US Fahrzeugen verbindlich vorgeschrieben. Allerdings, im Fall deiner Deuce die mit Vergaser und Magneti-Marelli Transistorzündung ausgestattet ist er ziemlich wertlos.
Zubehör zum Anschluss an den Datenbus gibt es erst ab der Delphi EFI 2001 bzw. 2004. 
Eventuelle Fehlercodes kannst du dir durch Überbrücken von PIN 1 und PIN 2 am Diagnosestecker und Einschalten der Zündung über das Engine Check Light anzeigen lassen.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Regenmacher am 12.07.2022 um 17:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag Zitat von Regenmacher
ist dann auch ganz sicher dieses J1850 System vorhanden?

Der J1850 Daten Bus war seit 1996 bei US Fahrzeugen verbindlich vorgeschrieben. Allerdings, im Fall deiner Deuce die mit Vergaser und Magneti-Marelli Transistorzündung ausgestattet ist er ziemlich wertlos.
Zubehör zum Anschluss an den Datenbus gibt es erst ab der Delphi EFI 2001 bzw. 2004. 
Eventuelle Fehlercodes kannst du dir durch Überbrücken von PIN 1 und PIN 2 am Diagnosestecker und Einschalten der Zündung über das Engine Check Light anzeigen lassen.

Vielen Dank Heiko - verstehe. Mir ging es um folgendes: Ich hab das Motoscope Mini von Motogadget verbaut und durch Wegfall des originalen Tachos funktioniert die automatische Blinkerrückstellung natürlich nicht mehr.
Nun hat jemand im Forum das gleiche Problem gehabt und durch Verbau des mo.can OBD hat er diese Funktion wieder zurück gewonnen. Allerdings hat dieses Forumsmitglied ein Fahrzeug von 2004. Ich hab mich halt gefragt ob dieses mo.can OBD vielleicht bei meiner 2000er auch funktionieren könnte um diese Funktion zurück zu gewinnen.
Ist zwar nicht essentiell aber ....

__________________
Harley Davidson FXSTD Deuce Twincam Bj. 2000 Vergaser


Geschrieben von HeikoJ am 13.07.2022 um 00:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von Regenmacher
durch Verbau des mo.can OBD hat er diese Funktion wieder zurück gewonnen. Allerdings hat dieses Forumsmitglied ein Fahrzeug von 2004

Durch das mo.can OBD kann das eigentlich nicht sein. Das mo.can OBD wertet lediglich die OBD Signale aus und setzt die für den Motoscope mini um.
Ab 2004 wird zum Abstellen der Blinker nicht mehr das Geschwindigkeitssignal des Tachos verwendet sondern das ab da verbaute TS(S)M ( Turn Signal Security Modul ) verwendet die Werte vom Datenbus.
Vor 2000 wurde das Signal durch einen Magnet an der Tachowelle erzeugt der bei jeder Umdrehung der Welle einen Reed Schalter betätigt hat, 2000 -2003 wurde das gleiche Signal elektronisch erzeugt.
2000 ist ein sogenanner Turn Signal Canceller verbaut, der zählt über das grün/weisse Kabel die Impulse vom Tacho und kennt keinen Datenbus.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Regenmacher am 13.07.2022 um 08:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag Zitat von Regenmacher
durch Verbau des mo.can OBD hat er diese Funktion wieder zurück gewonnen. Allerdings hat dieses Forumsmitglied ein Fahrzeug von 2004

Durch das mo.can OBD kann das eigentlich nicht sein. Das mo.can OBD wertet lediglich die OBD Signale aus und setzt die für den Motoscope mini um.
Ab 2004 wird zum Abstellen der Blinker nicht mehr das Geschwindigkeitssignal des Tachos verwendet sondern das ab da verbaute TS(S)M ( Turn Signal Security Modul ) verwendet die Werte vom Datenbus.
Vor 2000 wurde das Signal durch einen Magnet an der Tachowelle erzeugt der bei jeder Umdrehung der Welle einen Reed Schalter betätigt hat, 2000 -2003 wurde das gleiche Signal elektronisch erzeugt.
2000 ist ein sogenanner Turn Signal Canceller verbaut, der zählt über das grün/weisse Kabel die Impulse vom Tacho und kennt keinen Datenbus.

Dank dir Heiko - also du hast da wirklich ein umfangreiches Wissen. Genau wie beschreiben gibt es bei mir dieses weiß/grüne Kabel - dieses kommt vom originalen Instrument welches bei mir ja durch das Motoscope Mini ersetzt wurde. In einem anderen Thread kam ich dann auf die Idee das Signal vom Speedsensor welches zum Motoscope Mini geht, parallel auch auf das TSM zu legen.
Die Blinkerabschaltung funktioniert dann zwar aber leider viel zu schnell (bereits nach ein, zwei Sekunden nach dem Anfahren schaltet sich die Blinkfunktion ab). Anscheinend wird halt das Signal des Speedsensors im originalen Instrument noch auf irgendeine Art und Weise moduliert.
Denn im originalen Zustand geht die weiße Leitung des Speedsensors ja zum originalen Instrument und von dort als weiß/grüne Leitung zum TSM.
Konklusio: Wahrscheinlich wird dieses mo.can OBD die Blinkerabschaltung nicht zurück bringen.
Anbei noch eine Abbildung meines Diagnosesteckers und ein Schaltbild meiner Deuce.

__________________
Harley Davidson FXSTD Deuce Twincam Bj. 2000 Vergaser


Geschrieben von HeikoJ am 13.07.2022 um 11:29:

Wenn du die Blinkerabschaltung wirklich dringend brauchst:
BADLANDS ATS-03-B
passt für die 2000er Deuce, wird anstelle des Turn Signal Canceller eingebaut und schaltet die Blinker nach ca. 10 Sekunden automatisch ab. Es wird dafür kein externes Signal ( weiss/grüner Draht ) benötigt.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."