Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Welche Batterie aktuell empfehlenswert? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=96884)


Geschrieben von Schadto am 15.06.2020 um 23:08:

Welche Batterie aktuell empfehlenswert?

Hi zusammen,

aufgrund umbau der Elektrik und verlegung der Komponenten bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Batterie, welche mir genug Platz bieten um das Steuergerät obendrauf / links nebendran zu befestigen und den Sattelbereich zu räumen.

Ja, ich habe mir diverse Threads dazu durchgelesen, aber fast alle LINKS zu Batterien in den 1200Threads gehen nicht mehr.

Was ich gesehen habe ist diese hier:

Klick mich

Wäre diese Batterie von der Leistung her denn nun genügend für meine 1200er Nightster?
Wenn ich mich recht erinnere hiess es, das wären umgerechnet ca. 12Ah, korrekt? Aktuell habe ich eine mit 16Ah verbaut,welche vom Vorbesitzer kurz vor verkauf wohl getauscht wurde.


Wäre nett wenn mir jemand behilflich sein könnte.

Risiken, Vor/Nachteile der Batterieart sind bekannt, da ich aber eigentlich nur bei mind. +10° fahre sollte das i.O. sein. Diverse Ladegeräte aus Modellbau vorhanden (Fliege mit LiPo´s)

Lieben Gruss und danke im Voraus


Geschrieben von Schimmy am 16.06.2020 um 09:31:

Moinsen,

Wie ich schon einige male hier im Forum geschrieben habe, ist NICHT die Kapazität des Akkus (Ah)
DAS Kriterium bei der Auswahl (es sei denn, es ist einem besonders wichtig, wie lange es dauert bis
bei Zündung AN und Motor AUS der Akku vollkommen leer "gelutscht" ist), sondern der maximale
Kaltstartstrom (CCA). Anbieter/Hersteller solcher LiFePo4 Akkus gibt es reichlich ; der CCA-Wert ist
bei den meisten nahezu gleich (Messmethode beachten / DIN, EN....) und so ist es letztendlich eine
Frage des Preises, für welchen man sich entscheidet. Wichtig ist, dass das Teil einen Balancer hat, der
dafür sorgt, dass die Akku-Zellen gleichmäßig be- / entladen werden.

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Schadto am 16.06.2020 um 10:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen,

Wie ich schon einige male hier im Forum geschrieben habe, ist NICHT die Kapazität des Akkus (Ah)
DAS Kriterium bei der Auswahl (es sei denn, es ist einem besonders wichtig, wie lange es dauert bis
bei Zündung AN und Motor AUS der Akku vollkommen leer "gelutscht" ist), sondern der maximale
Kaltstartstrom (CCA). Anbieter/Hersteller solcher LiFePo4 Akkus gibt es reichlich ; der CCA-Wert ist
bei den meisten nahezu gleich (Messmethode beachten / DIN, EN....) und so ist es letztendlich eine
Frage des Preises, für welchen man sich entscheidet. Wichtig ist, dass das Teil einen Balancer hat, der
dafür sorgt, dass die Akku-Zellen gleichmäßig be- / entladen werden.

Greetz  Jo

Danke für die Erklärung,
Ergo ich messe am akku meiner Batterie was sie abgibt beim startvorgang, richtig? 
Anhang der zahl such ich dann eine passende Batterie... 

Brauche halt einfach was kleines aufgrund der Steuergerät Geschichte großes Grinsen
Ebenso sollte die Batterie nicht gleich nach 2 wochen standzeit leer sein, habe in der mietgarage leider kein stromanschluss... 

Lieben Gruß


Geschrieben von Schimmy am 16.06.2020 um 10:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schadto
Ergo ich messe am akku meiner Batterie was sie abgibt beim startvorgang, richtig?
Anhang der zahl such ich dann eine passende Batterie...

Das dürfte etwas schwierig werden, denn DAS lässt sich nicht so ohne weiteres NICHT messen.
Dazu bräuchtest Du schon so was wie das HIER.

Schau einfach mal im Net, ob Du irgendwo Angaben zu der jetzt verbauten 16Ah Batterie findest.
Ein CCA von um und bei 240 sollte für die Sporty völlig ausreichend sein.

Du wirst in der ersten Zeit wohl nicht umhin kommen, die Akku-Spannung in regelmäßigen Abständen
zu messen um in etwa den Zeitpunkt zu erwischen, wann Du ihn besser wieder aufladen solltest (wenn unter 60%).


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Schadto am 16.06.2020 um 11:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Schadto
Ergo ich messe am akku meiner Batterie was sie abgibt beim startvorgang, richtig?
Anhang der zahl such ich dann eine passende Batterie...

Das dürfte etwas schwierig werden, denn DAS lässt sich nicht so ohne weiteres NICHT messen.
Dazu bräuchtest Du schon so was wie das HIER.

Schau einfach mal im Net, ob Du irgendwo Angaben zu der jetzt verbauten 16Ah Batterie findest.
Ein CCA von um und bei 240 sollte für die Sporty völlig ausreichend sein.

Du wirst in der ersten Zeit wohl nicht umhin kommen, die Akku-Spannung in regelmäßigen Abständen
zu messen um in etwa den Zeitpunkt zu erwischen, wann Du ihn besser wieder aufladen solltest (wenn unter 60%).


Greetz  Jo

Danke dir! Das mit dem Spannung messen regelmäßig mach ich jetzt auch schon.

Lieben Gruß


Geschrieben von Schimmy am 16.06.2020 um 14:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schadto
Danke dir! Das mit dem Spannung messen regelmäßig mach ich jetzt auch schon.

Gern geschehen. Musst Dich nur nicht wundern, wenn sich der LiFePo4 - Akku ein wenig "anders" verhält, als Du
es von Deinem Blei - Säure Akku her gewohnt bist. Die Teile sind halt ein wenig "temperaturempfindlich" und liefern
die volle Power erst bei Temperaturen um die 20°C (und wer hat das schon in der Garage). Kleiner Trick: Vor dem
Anlassen die Zündung schon mal ne Minute oder so einschalten, oder aber den Anlasser kurz orgeln lassen. Das
bringt die Elektronen im Akku in Bewegung und er wärmt sich selbst auf Betriebstemperatur auf.

Ich hab seit knapp einem Jahr auch einen LiFePo4 in meinem alten Evo.... spätestens beim zweiten Drücken auf den Startknopf
kommt Leben in die Maschine.... Augenzwinkern


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Schadto am 16.06.2020 um 17:51:

Jap, das kenne ich vom Modellbau Akku großes Grinsen

Falls es jemand interessieren sollte, ich habe mich nun für diese hier entschieden :

Klick mich


Hat ab Werk nen Ladebalancer verbaut und ebenso nen Überspannungsschutz.

Kling für meine Bedürfnisse gut, werde sie mal testen. 

Lieben Gruß