Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- FXSTC Ruckdämpfer Scheiben (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=97156)


Geschrieben von Balticdiver am 30.06.2020 um 11:59:

FXSTC Ruckdämpfer Scheiben

Moin moin, 
Ich bräuchte mal einen Tipp.. ich habe bei meiner FXSTC, Bj. 89, einen neuen Stator eingebaut und wollte nun alles wieder zusammen bauen, nur habe ich zwei Scheiben die ich nicht zuordnen kann. Ich war wohl beim Ausbau etwas zu schnell und habe mir nicht gemerkt, wo die Dinger drauf waren. Das Werkstatthandbuch hilft mit da leider auch nicht viel weiter. Es geht um die zwei Scheiben auf dem 2 Bild..


Geschrieben von c53 am 30.06.2020 um 12:08:

FXSTC Ruckdämpfer Scheiben

Rotor, dann die dicke Scheibe und dann die 2 dünnen. Bei mir ist es zwar nur einen aber damit wird ausgespacert.
Gruß C53

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk


Geschrieben von Schimmy am 30.06.2020 um 12:14:

Moinsen,

Bei den Scheiben scheint es sich mMn wohl um diese Spacer (Teile #9) zu handeln, die dazu
dienen Teil # 23 auszushimmen.

zum zitierten Beitrag Zitat von c53
Rotor, dann die dicke Scheibe und dann die 2 dünnen. Bei mir ist es zwar nur einen aber damit wird ausgespacert.
Gruß C53

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk

Rotoren müssen eigentlich nur dann ausgeshimmt werden, wenn es sich dabei nicht mehr um die originalen handelt,
oder liege ich da falsch ? ? ?

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Balticdiver am 30.06.2020 um 12:57:

Moin Jo, erstmal danke für die schnelle Antwort. Das würde ja hinkommen.. Ist zwar der original Rotordeckel, aber ich werde das mal so zusammenbauen. Anders würde es m.M.n auch kein Sinn ergeben. Grüße Sven


Geschrieben von Schimmy am 30.06.2020 um 13:51:

Toi, toi toi. Ich denke, ich liege mit meiner Einschätzung richtig. Für zukünftige "Baumaßnahmen" immer
das Handy in der Nähe haben und fleißig Fotos machen. Dann gibt´s später beim Zusammenbauen auch
weniger Probleme. Augenzwinkern

Grüße in meine alte Heimat (Bornhöved / Wankendorf) Biste schon Member bei den BKC´s ("meinem" alten Chapter) ? ? ?

der Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Balticdiver am 30.06.2020 um 14:08:

Gute Idee mit dem Handy.. fröhlich​​​​​​
Na, Wankenforf ist ja mal gerade 'ne viertel Stunde von mir entfernt und nein, bin beim Good Boys MC.. LG Sven


Geschrieben von Knut Schmidt am 30.06.2020 um 20:55:

Hallo Balticdiver, bei meiner 1989er FLSTC möchte ich den Stator vorsorglich tauschen. Bitte, musstest du die Kupplung abbauen, oder ist die Kette so lang, dass nur das vordere Kettenrad runter muss? Es gibt Fotos im Internet, wo die Kupplung anscheinend nicht demontiert wurde, entgegen diverser Reparaturbücher. 
Grüße 
Knut Schmidt, Willich


Geschrieben von Balticdiver am 01.07.2020 um 05:44:

Moin Knut, das geht ohne die Kupplung auszubauen. Nach dem lösen der Kurbelwellenmutter den Kettenspanner lösen und die Kette mit dem Kettenrad und der Verlängerung vom Sprocket Shaft von der Welle nehmen. Ist war etwas fummelig, geht aber..


Geschrieben von Schimmy am 01.07.2020 um 09:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
Hallo Balticdiver, bei meiner 1989er FLSTC möchte ich den Stator vorsorglich tauschen. Bitte, musstest du die Kupplung abbauen, oder ist die Kette so lang, dass nur das vordere Kettenrad runter muss? Es gibt Fotos im Internet, wo die Kupplung anscheinend nicht demontiert wurde, entgegen diverser Reparaturbücher.

.... wobei die Demontage des Kupplungskorbs meistens einfacher von der Hand geht, als die Demontage
von Ruckdämpfer und LiMa-Rotor. An der Schraube, mit der der Kram an der Kurbelwelle fixiert ist, sind
schon Einige verzweifelt.... auch ich. Um Kollateralschäden zu vermeiden, die Tipps aus diesem Bericht
beachten. Freude

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Knut Schmidt am 01.07.2020 um 22:13:

Vielen Dank an Alle!

Grüße
Knut Schmidt, Willich


Geschrieben von Chaosmanager am 02.04.2021 um 21:55:

Moin,

ich bin gerade dabei meinen Ruckdämpfer, bzw. den gesamten Motor wieder zusammensetzen. Nun ist die Demontage schon ein paar Tage her und ich weiß nicht mehr, wie das vorher war. Der Aufbau ist durch das breitere Hinterrad auch leicht anders, als in den Büchern beschrieben. 

Die Frage ist eigentlich, muss so ein Ruckdämpfer nicht ein wenig Spiel haben um arbeiten zu können? Meiner sitzt bombenfest nachdem ich die Mutger vorne festgezogen habe.


Geschrieben von FRN1985 am 02.04.2021 um 22:13:

Musste mehr Spinat essen, dann kannst du das vielleicht bewegen. Überleg mal was der Motor da an Kraft drauf gibt, wenn du das mit der bloßen Hand bewegen könntest, würde das nicht lang leben. Das gehört schon so. Aber was hat das mit dem Hinterrad zu tun?

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von Chaosmanager am 02.04.2021 um 22:18:

Der Aufbau ist halt anders als beim Original durch die Verbreiterung. Der hintere Spacer fehlt komplett, dafür ist vorne unter der Mutter noch eine Scheibe. 

ist meine erste Harley, kannte Ruckdämpfer bisher nur aus japanischen Hinterrädern mit Gunmilagerung und die haben eigentlich immer ein wenig Spiel. Aber wenn das so fest muss, dann lass ich das jetzt einfach so, danke