Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- EVO Köpfe abbauen und Riefen/Risse im Zylinder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115446)
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
Hab jetzt bei meinen alten Kolben geschaut, da ist sie nach unten, weiß aber jetzt nicht mwehr wie ich sie wirklich eingebaut habe (merke mir seit Corona nichts mehr).
Jetzt ist die Frage, was tatsächlich passiert, wenn diese verkehrt rum eingebaut sind?
Hab mir noch gedacht vor dem Zusammenbau, soll ich die Kolbenringe mal in den Zylinder einlegen, habe es dann leider nicht gemacht, weil ich der Annahme war wenn das ein "Ready to use" kit ist das passen würde.
War auch mein erster Harley Motor, beim nächsten bin ich gescheiter.
In der Automobil oder Traktorbraunche brauchst wenn du da neue Büchsen mit Kolben (Traktor) einbaust nichts messen
Angeblich soll es ja an dem zu großen Ölabstreifring liegen, aber der Wellring, wie kürzt man diesen dann. Die normalen Ringe sind mir ja klar, aber der Welllring ?
Ob ich da was reklamieren kann weis ich nicht, obwohl in der Beschreibung "Ready to use" steht, ist ja bei den Kipphebeln und den Hydros das gleiche, war ja Qualitativ ach nichts.
Na ja mal ordenlich Lehrgeld gezahlt, werde aber trotzdem die alten, auf das erste Übermaß aufgebohrten, Zylinder mit neuen Kolben verbauen. Nehme jetzt die originalen Harley Kolben.
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
Hab jetzt bei meinen alten Kolben geschaut, da ist sie nach unten, weiß aber jetzt nicht mwehr wie ich sie wirklich eingebaut habe (merke mir seit Corona nichts mehr).
Jetzt ist die Frage, was tatsächlich passiert, wenn diese verkehrt rum eingebaut sind?
@FatBoy1994 Könnte ein eventueller Falscheinbau etwas mit deinem jetzigen Problem zu tun haben ?
Stoßspiel messen und evtl. anpassen, sowie die Einbau Ausrichtung dessen ist hierbei immer eine Pflichtveranstaltung!!!
Steht normalerweise auf jedem "Beipackzettel" des Herstellers...........
Ich glaube nicht, das es am Expander-Ring der Abstreifer liegt, sondern an einem oder beiden Kompressionsringen.
Ich bitte Dich also, die Stoßspiele eines jeden Ringes beim Zerlegen zu prüfen, schon aus Eigeninteresse.
(beim Einsetzen der Ringe in den Zyl bitte mit dem Kolben etwas nachschieben, um einen rechten Winkel zu gewährleisten, um das Meßergebnis nicht zu verfälschen)
Neue orig HD-Kolben zu kaufen ist natürlich technisch keine falsche Entscheidung.
Eigentlich stehst Du dann wieder vor dem selben Problem---passen denn alle Komponenten zueinander?
Der Heimschrauber kann noch das Stoßspiel der Ringe prüfen, mehr ist eigentlich nicht möglich.
Der gewissenhaft arbeitende Instandsetzer wird auch neu angelieferte Kolben messen und sich nicht auf die Angaben eines "Beipackzettels" verlassen, bevor er einen Zyl bohrt+hont.
Außerdem hat er natürlich Torque-Plates, um die Zyl vor der Bearbeitung entsprechend vorzuspannen.
Über seine Meßergebnisse kann kann er Dir auch ein Protokoll schreiben.
Es ist übrigens nicht zielführend das erste Übermaß Kolben zu bestellen, bevor man nicht den Zustand der Zyl vermessen hat.
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Ich glaube nicht, das es am Expander-Ring der Abstreifer liegt, sondern an einem oder beiden Kompressionsringen.
Ich bitte Dich also, die Stoßspiele eines jeden Ringes beim Zerlegen zu prüfen, schon aus Eigeninteresse.
(beim Einsetzen der Ringe in den Zyl bitte mit dem Kolben etwas nachschieben, um einen rechten Winkel zu gewährleisten, um das Meßergebnis nicht zu verfälschen)
Neue orig HD-Kolben zu kaufen ist natürlich technisch keine falsche Entscheidung.
Eigentlich stehst Du dann wieder vor dem selben Problem---passen denn alle Komponenten zueinander?
Der Heimschrauber kann noch das Stoßspiel der Ringe prüfen, mehr ist eigentlich nicht möglich.
Der gewissenhaft arbeitende Instandsetzer wird auch neu angelieferte Kolben messen und sich nicht auf die Angaben eines "Beipackzettels" verlassen, bevor er einen Zyl bohrt+hont.
Außerdem hat er natürlich Torque-Plates, um die Zyl vor der Bearbeitung entsprechend vorzuspannen.
Über seine Meßergebnisse kann kann er Dir auch ein Protokoll schreiben.
Es ist übrigens nicht zielführend das erste Übermaß Kolben zu bestellen, bevor man nicht den Zustand der Zyl vermessen hat.
Meine Pechsträhne reist nicht ab.
Bin heute 90km gefahren, nach dem Zusammenbau mit den neu gebohrten originalen Zylindern, danach einen Ölwechsel gemacht und da ist mir aufgefallen das es am vorderen Zylinder ein rythmisches Zischgeräusch gibt, hab dann mit einem Lecksuchspray alles abgesprüht und beim Auspuffkrümmer sah ich Blasen aufsteigen. Auspuffkrümmer nachgezogen und dann war es fast weg.
Danach nochmal 130km gefahren und wollte das Öl noch mal rausschmeissen und da hat es wieder gezischt, nur viel mehr. Bin dann draufgekommen das es bei der obersten Dichtung des vorderen Ventildeckels rauszischt.
Zündkerzenkabel abgesteckt und nur mit dem Starter durchgedreht, da hörte man das zischen noch viel viel deutlicher.
Dann mit der Ratsche (hab ja einen offen Primärantrieb) von Hand durchgedreht und zischt schon wenn ich mit der Hand drehe an einer Stelle der vorderen Ventildeckeldichtung. (Mach noch ein Video)
Hab dann mit einer Nebelmaschine über die Zündkerzenbohrung Nebel erzeugt, hier war an der Kurbelgehäuseentlüftung und auch an der Stelle wo das zischen herkommt nichts zu sehen.
Dann hab ich bei der Kopfentlüftung mit Druckluft leicht reingeblasen, da komm auch an der vorderen Ventildeckeldichtung was raus (mit Feuerzeug kontrolliert), außderdem hat es mir einmal den Öldeckelverschluß rausgeschossen, das ist mir gestern beim ersten Mal starten auch schon einmal passiert, dachte es lag daran das etwas zu viel Öl im Beälter war.
Entweder hab ich die Dichtung verletzt, geht beim vordernen Zylinder aber recht schwer weil genug Platz zum aufsetzen ist.
Blow by Gase können es meiner Meinung nach nicht sein, da ich es ja beim durchdrehen von Hand ohne Zündkerzen auch schon an den Kopfentlüftungssschrauben und am Vorderen Ventildeckel merke.
Wie würde es sich auswirken wenn das Entlüftungsventil im Nockenwellengehäuse nicht richtig arbeitet oder eingestellt ist, glaube zwar nicht das es an der Einstellung liegt da ich mich noch gewundert habe das auf dem Plastikventil ein Strich ist und auf der Nockenwelle ein Punkt, ist aber im Handbuch auch so abgebildet.
Werde morgen noch was ausprobieren, und zwar werde ich den Kolben auf Zünd OT stellen und dann nach unten drehen und wenn es da dann zischt, dann kann es nur von unter dem Kolben kommen, da selbe mit auf UT stehendem Kolben nach oben drehen. Aber wie schon geschrieben kann ich mir nicht vorstellen das es an den Blow by Gasen liegt beim durchdrehen von Hand ohne Kerzen.
Warum hab ich so einen hohen Druck im Kurbelgehäuse den man schon bei mit der Hand drehenden Motor spürt ?
Hatte beim ersten mal schon einen höheren Druck im Kurbelgehäuse was ich eben auf die erhöhten Blowby Gase in der Einlaufphase geschoben habe.
Wenn ich im Handbuch nachlese, macht das Ventil beim abwärtsgehen der Kolben den Durchgang zu den Stößelführungen auf, wenn sich morgen herausstellt das das nur beim abwärtsgehen der Kolben zischt, dann muß meiner Meinung nauch das Entlüftungsventil richtig eingestellt sein.
Aber an was kann der hohe Druck beim durchdrehen per Hand liegen ?
Das Bild ist vor dem zerlegen