Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Nochmal Reifen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=27525)
Ich denke er wollte mir einen Gefallen tun.
Hat er auch , denn das Fahrverhalten beim
Einlenken hat sich deutlich verbessert, lenkt und fährt sich alles irgendwie leichter
und durch den TÜV ist sie auch
__________________
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen
und ich lächelte und war froh und es kam schlimmer
Bin mit den Michelin Commander 2 etwas über 8000 km gefahren. Im Gegensatz zu Firefighter hab ich nur positive Erfahrungen machen dürfen. Hatte zuvor die Dunlop drauf. Im Vergleich zu den Dunlop sind die Michellin aus meiner persönlichen Sicht um Welten besser. Ich hatte zuvor mit meiner 2011 FatBoy special grosse Probs mit dem Shimmyeffekt (Lenkerschlagen zwischen 60 und 80 km/h)
Auch mein Händer war letztich nicht in der Lage dieses Prolblem zu beheben. Selbst das Einschweissen von Stahlzylindern in die Lenkerenden (die 2011 FatBoy special hat nen sehr schmalen Lenker) brachte keinen Erfolg. Letztendlich hat Harley sich bereit erklärt mir den neuen und breiteren Lenker der 2012 FatBoy auf Garantie zukommen zu lassen. Danach war der Shimmyeffekt deutlich geringer aber immer noch spürbar. Ebenfalls sehr unangenehm empfand ich die Aufstellneigung meiner Fetten beim Bremsen in Kurven.
Nachdem ich mir die Michellin Commander 2 hab montieren lassen war ich doch sehr überascht.
Shimmyeffekt weg- total weg
Aufstellneigung beim Bremsen in Kurven kaum noch vorhanden.
Zudem fährt sich meine Fette deutlich agiler. Dass was Firefighter als kippelig beschreibt würde ich als agil bezeichnen. Fast hätte ich gesagt, sie fährt sich sportlicher. Klar, die Geschmäcker sind verschieden aber nachdem ich den Michellin jetzt etwas mehr als 8000 km gefahren bin würde ich den Dunlop im Vergleich dazu als "schwerfällilg" bezeichnen.
Noch was zum Nässeverhalten:
Ich kann keinen Unterschied beider Reifenmarken bei Nässe feststellen. Mag auch daran liegen, dass ich bei Regen sehr vorsichtig fahre.
Dass firefighter so gegensätzliche Erfahrung gemacht hat kann ich nicht nachvollziehen.
Vielleicht:
- Serienstreuung?
- Fahrstil?
- Unterschiedliche Bikes?
Reifenverschleiss:
Michellin wirbt ja mit einer kaum zu glaubenden Kilometerleistung,
(Die Dunlops hatte ich vorne wie hinten erst bei 16000 km runtergeschmissen)
Michellin Commader 2 nach etwas mehr als 8000 km:
vorne: noch 2 mmm
hinten: noch 4 mm
heisst: vorne hielt der Dunlop länger als der Michellin. Den Hinterradreifen werd ich wohl ähnlich lange fahren können wie den Dunlop. Die von Michellin erreichte Kilometerleistung klingen für mich nach wie vor utopisch.
Nach meinen persönlichen positven Erfahrungen werde ich mir wieder die Michellin kaufen.
Allein schon wegen des deutlich niedrigeren Preises.
Wahrscheins fangen jetzt wieder einige an zu grübeln und überlegen ob sie sich nicht doch den Michellin kaufen sollen. Ging mir auch so-und ich hab es nicht bereut. Hätte ja auch nach hinten losgehen können wie beim firefighter.
Gruss
Tom
__________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann,umgekehrt wird´s schon schwieriger.
@cerebro
ich habe mit den michelin nach 4000km kaum abnutzungsspuren, bei den dunlop hatte ich da schon sichtbaren verschleiß. offensichtlich sind meine michelin sehr hart in der mischung, was auch die schlechte haftung bei nässe erklären könnte. eventuell gibt es da wirklich eine erhebliche streuung zwischen den einzelnen chargen.
gruss thomas
Nochmal Reifen
Dann habe ich wohl auch die harte Variante erwischt - nach 5000 km noch ca. 6 mm Profil auf dem Hinterreifen (neu 7 mm).
Der originale Dunlop war nach 11500 km bei knapp über 2 mm.
Der Michelin wird also voraussichtlich die doppelte Laufleistung erreichen.
Die Haftung bei Nässe absolut miserabel (bemerkt bei neuem Straßenbelag).
Mein original Dunlop muss jetzt bei 15500 km runter, nicht weil zu wenig Profil sondern wegen Rissen in der Lauffläche. Wie kommt man denn an so was ? Der Händler empfielt wegen des Gewichtes des Tourers wieder Dunlop. Na ja.
__________________
Grüße aus dem Süden
Lobo
Sons of Arthritis / Ibuprofen Chapter
hi, war bei meiner FatBoy auch so und seit ich ne E-glide ultra hab , das gleiche...Die Pellen von Dunlop bringen nach paar Jahren altersbedingt Risse, ob wohl vom Profil noch Meter gehen würden ;o)
Das Problem sind aber nicht die Risse, sondern dass die Lauffläche total aushärtet, was einen gewaltigen Gripverlust mit sich bringt !
Ich wollte es nicht glauben, wie die FatBoy mit neuen Gummis lag (auf trockener Strasse )
Ich hab mir für die Ultra classic aber wieder Dunlop mit Weisswand gekauft. ( fahr eh kaum im Regen und wenn ,dann ganz zahm ;o) )
Gruß Ralf
Ich habe zwar schon meine Frage bei den Sportsterfahrern gestellt aber hier schauen vieleicht noch ein paar andere gerne mal rein.
Da ich mir einen Satz Speichenfelgen besorgt habe,welche ich gegen meine Gussfelgen tauschen möchte und die vorhandenen Reifen auf den Speichenfelgen noch top sind und es sicherlich teurer wäre die Reifen umzuziehen anstatt die vorhandenen Eintragen zu lassen,stelle ich hier mal meine Frage,denn bei Metzeler direkt spinnt die Seite oder aber meine Verbindung hier auf dem Lande ist einfach zu mies.
Ich möchte gerne vorne einen ME880 80/90-21 M/C 48H auf 21x2.15" Felge und hinten einen ME880 140/90 B16 M/C 77H auf 3x16" Felge fahren.
Leider finde ich keine Freigabebescheinigung für die Kombination des Hintereifen. Wenn nur als 130er oder 150er.
Wurde der 140er nur vergessen oder ist es nicht möglich diesen Reifen für eine 883 Sportster Bj.04 zu fahren.
Vieleicht fährt ja jemand diesen Reifen und kann mir unter die Arme greifen.
Danke im Voraus.
Hab diesen reifen an meiner kawasaki vn 800 classic auf einer 3,5" mal16" felge gefahren. Dafür gab es ein freigabe. Habe aber damals extra bei metzeler angefragt.
Danke für deine Auskunft.
Ich werde mal direkt am Metzeler Stand auf der Custombike Messe vorsprechen.Ich denke da gibts eine Lösung.
Habe in Erfahrung gebracht das der 140er wohl eher eine Sondergröße sein soll,welcher bei Harleys nicht so häufig in Gebrauch ist.
Grüße
Hallo an Alle
bin seit heute angemeldet und noch ganz frisch hier und blättere gerade mal die verschiedenen Foren durch. Zum Thema Reifen bin ich doch etwas erstaunt ob ich da was falsch mache.
Im Moment ist bei meiner Road King Classic der 3.- Hinterreifen fällig - nach 36.000 km
Der erste Vorderreifen hat 35.500 gehalten. Und ich fahre mit dem Moped - schieben ist langweilig!
Die Original - Bereifung ist von Dunlop und auch die nachfogenden Pneus.
Eine Frage hab ich aber dennoch an Alle: Beim einlegen des 1. Ganges nach dem Kaltstart
hab ich immer das Gefühl als wenn das Getriebe sich in alle Einzelteile zerlegt und die Zahnräder durch das Gehäuse nach außen wollen. Das war bei der Vorgänger-Maschine (E-Glide Classic) und der Vor-Vorgängerin (Heritage Softail EZ. 2000) nicht so extrem.
Kann mir jemand dazu etwas sagen.
Anfängergruß aus Frankfurt
Wolfgang
Kupplung einstellen. Auf Castrol 75W-140 Getriebeöl wechseln...
Hallo Freunde der Weißwandreifen,
gibt es für die RK den Hinterreifen (Dunlop D407 180/65B16) auch
von anderen Herstellern.
Gruß
K-H
__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.
SO, das thema nochmal hervorgekramt.
Da meine micheline commander 2 runter müssen, weil sie mir einfach zu gefährlich sind, stellt sich die frage was nun montiert werden soll.
Eigentlich war ich mit den dunlops ganz zufrieden, aber offensichtlich gibt es bessere reifen , zumal die dunlops auch zu den teuersten gehören.
ich bitte hier die sportlichen fahrer einen tip abzugeben. wichtig ist mir der grip, vor allem auch im nassen. da ich gesehen habe das hohe laufleistung scheinbar nicht mit grip kombinierbar ist, verzichte ich lieber auf viele kilometer.
Die alternativen wären Metzeler Me880, Avon , und pirelli night dragon. bitte sagt doch mal bescheid ob jemand diese reifen schon in der mangel hatte und wie die erfahrungen damit sind.
lg Thomas
Ich nehme Avon...
Mein Kollege hat die Commander 2 auch vorzeitig runtergerissen, weil er sich damit bei Nässe hingelegt hat. Und vorher hat der Reifen auch schon mehrmals bei Nässe völlig versagt, aber er konnte es immer wieder abfangen....
Zwei mal konnte ich sie einfangen. Einen dritten rutscher will icb mir ersparen. Gibts den avon auch als weißwand?