Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- EITMS (temperaturgesteuerte Abschaltung) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74736)
Ja, hat aber auch alles mit EITMS zu tun und klopfen.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Ok, du scheinst meine Frage tatsächlich als Frage aufgefasst zu haben, obwohl ich eigentlich dachte, diese schon offensichtlich genug gestellt zu haben!
Letztendlich ist es schon so, wie Moos geschrieben hat, es wird alles immer nur schöngeredet!
Die Ersparnis, die man sich vorher mit mind. 8 Cent/L erkaufen muss, dann auch noch mit den variierenden Tagespreisen zu verrechnen, die doch eh jeder verfolgen und bekommen könnte, was soll so was, wem tust du damit einen Gefallen?
Sorry, da bin ich raus.
__________________
Sonnige Grüße aus Hamburg
€de
zum zitierten Beitrag Zitat von MopedfahrerLorenzo
Wenn man sich wegen paar Euro mehr oder weniger ins Hemd scheisst sollte man Fahrrad fahren
Ich geh Tanken wenn Leer ist, hab besseres zu tun als Stundenlang Benzinpreise zu vergleichen und mir dann einen ............. wenn ich n Euro gespart habe
__________________
Sonnige Grüße aus Hamburg
€de
Nee, dich meinst ich nicht, eher Einstein
Apropos EITMS...
Wer möchte, dass der Motor eher weniger heiss läuft tankt E10 Benzin. Im Vergleich zu Aral Ultimate 102 kann die Verbrennungstemperatur durchaus 250 °C tiefer liegen. Vielleicht reicht dies, damit das EITMS nicht, oder nicht mehr so häufig, anspringt.
- E10 Benzin / 10% Ethanolanteil / 95 Oktan / Verbrennungstemperatur 2150-2350 °C
- Aral Ultimate 102 / 0% Ethanolanteil / 102 Oktan / Verbrennungstemperatur 2400−2600 °C
Durch den niedrigeren Brennwert hat ein Motor mit E10 Benzin aber auch eine geringere Leistung. Diese Einbusse wird man in der Praxis aber kaum wahrnehmen.
Seit ich einen Klappenauspuff montiert habe, ist bei mir das EITMS jedoch nicht mehr angesprungen.
Das stimmt nur für Maschinen im OEM Zustand.
Die Verbrennungstemperatur von Super Plus 98 Benzin, wie auch von anderen Ottokraftstoffen, liegt bei der Verbrennung im Motor bei bis zu 2.500 °C. Nach der Verbrennung liegen die Abgastemperaturen bei bis zu 900 °C.Die genaue Verbrennungstemperatur hängt aber von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Mischungsverhältnis von Kraftstoff und Luft, dem Verbrennungsdruck und der Motorkonstruktion.
Super Plus 98 hat im Vergleich zu anderen Benzinsorten eine höhere Oktanzahl, was zu einer deutlich höheren Klopffestigkeit führt und somit eine effizientere Verbrennung ermöglicht. Hier eine detailliertere Aufschlüsselung:
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Weder Super 95 noch Super Plus 100 Oktan brennen heißer als Normalbenzin. Die Oktanzahl gibt an, wie widerstandsfähig ein Kraftstoff gegen Selbstzündung (Klopfen) ist, nicht die Verbrennungstemperatur. Höhere Oktanzahlen wie bei Super Plus verhindern ein vorzeitiges Zünden des Kraftstoff-Luft-Gemisches, was besonders bei leistungsstarken Motoren wichtig ist.
Hier ist eine detailliertere Erklärung:
Oktanzahl:
Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit eines Kraftstoffs. Sie gibt an, wie gut ein Kraftstoff einer Selbstzündung unter Druck und Hitze widerstehen kann.
Verbrennungstemperaturie Verbrennungstemperatur wird hauptsächlich durch die Zusammensetzung des Kraftstoffs und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis bestimmt, nicht durch die Oktanzahl.
Super 95:
Dieser Kraftstoff hat eine Oktanzahl von 95 und ist für die meisten Standardmotoren geeignet.
Super Plus 100:
Dieser Kraftstoff hat eine höhere Oktanzahl von 100 und ist besonders für leistungsstarke Motoren mit hoher Verdichtung oder Turbolader geeignet, um Klopfen zu vermeiden.
Klopfen:
Wenn das Kraftstoff-Luft-Gemisch vorzeitig und unkontrolliert zündet, spricht man von Klopfen. Dies kann zu Motorschäden führen.
Leistung und Verbrauch:
Während ein Kraftstoff mit höherer Oktanzahl bei bestimmten Motoren zu einer besseren Leistung und möglicherweise einem geringeren Verbrauch führen kann, ist dies nicht immer der Fall. Die meisten Motoren sind nicht für die Verwendung von Kraftstoffen mit sehr hoher Oktanzahl optimiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Super Plus 100 nicht heißer verbrennt als Super 95, sondern lediglich widerstandsfähiger gegen Klopfen ist.
Auf Normalbenzin ausgelegte Motoren können problemlos auch mit Super oder Super+ betrieben werden. Der Energiegehalt der Kraftstoffe ist zwar in der Regel geringfügig unterschiedlich (Super und Super+ haben gegenüber Normalbenzin meist einen etwas höheren Energiegehalt); daraus stark unterschiedliche Verbrennungstemperaturen herzuleiten ist aber abwegig.
Beim Tunen über LuFi und Auspuff und Mapping Stage I, verändert sich das Kraftstoff – Luftgemisch durch mehr Luftzufuhr und weniger Abgasgegendruck es muss mehr angefettet werden gegenüber OEM. Ab da wird auch von Harley dringend empfohlen Souper plus 98 zu tanken.
Mit einer schärferen Nockenwelle und veränderten Ventilsteuerzeiten, kommt es dann noch weiter zu optimierter Zylinderfüllung und es muss wieder komplett gemappt werden. Ab da benötigst Du klopffesteren Sprit und solltest auch gleich mit Super plus 98 mappen ggf. auch 100 oder 102. Dann passt wieder alles und da wird nix zu heiß.
Das merkst Du auch daran, daß nach einem gelungenen Mapping das EITMS später einsetzt gegenüber OEM.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Weder Super 95 noch Super Plus 100 Oktan brennen heißer als Normalbenzin. Die Oktanzahl gibt an, wie widerstandsfähig ein Kraftstoff gegen Selbstzündung (Klopfen) ist, nicht die Verbrennungstemperatur. Höhere Oktanzahlen wie bei Super Plus verhindern ein vorzeitiges Zünden des Kraftstoff-Luft-Gemisches, was besonders bei leistungsstarken Motoren wichtig ist.
Hier ist eine detailliertere Erklärung:
Oktanzahl:
Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit eines Kraftstoffs. Sie gibt an, wie gut ein Kraftstoff einer Selbstzündung unter Druck und Hitze widerstehen kann.
Verbrennungstemperaturie Verbrennungstemperatur wird hauptsächlich durch die Zusammensetzung des Kraftstoffs und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis bestimmt, nicht durch die Oktanzahl.
Super 95:
Dieser Kraftstoff hat eine Oktanzahl von 95 und ist für die meisten Standardmotoren geeignet.
Super Plus 100:
Dieser Kraftstoff hat eine höhere Oktanzahl von 100 und ist besonders für leistungsstarke Motoren mit hoher Verdichtung oder Turbolader geeignet, um Klopfen zu vermeiden.
Klopfen:
Wenn das Kraftstoff-Luft-Gemisch vorzeitig und unkontrolliert zündet, spricht man von Klopfen. Dies kann zu Motorschäden führen.
Leistung und Verbrauch:
Während ein Kraftstoff mit höherer Oktanzahl bei bestimmten Motoren zu einer besseren Leistung und möglicherweise einem geringeren Verbrauch führen kann, ist dies nicht immer der Fall. Die meisten Motoren sind nicht für die Verwendung von Kraftstoffen mit sehr hoher Oktanzahl optimiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Super Plus 100 nicht heißer verbrennt als Super 95, sondern lediglich widerstandsfähiger gegen Klopfen ist.
Auf Normalbenzin ausgelegte Motoren können problemlos auch mit Super oder Super+ betrieben werden. Der Energiegehalt der Kraftstoffe ist zwar in der Regel geringfügig unterschiedlich (Super und Super+ haben gegenüber Normalbenzin meist einen etwas höheren Energiegehalt); daraus stark unterschiedliche Verbrennungstemperaturen herzuleiten ist aber abwegig.
Beim Tunen über LuFi und Auspuff und Mapping Stage I, verändert sich das Kraftstoff – Luftgemisch durch mehr Luftzufuhr und weniger Abgasgegendruck es muss mehr angefettet werden gegenüber OEM. Ab da wird auch von Harley dringend empfohlen Souper plus 98 zu tanken.
Mit einer schärferen Nockenwelle und veränderten Ventilsteuerzeiten, kommt es dann noch weiter zu optimierter Zylinderfüllung und es muss wieder komplett gemappt werden. Ab da benötigst Du klopffesteren Sprit und solltest auch gleich mit Super plus 98 mappen ggf. auch 100 oder 102. Dann passt wieder alles und da wird nix zu heiß.
Das merkst Du auch daran, daß nach einem gelungenen Mapping das EITMS später einsetzt gegenüber OEM.
Yep! Genau so.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Nachdem mein Kumpel (er hat die gleiche Low Rider ST EU5 wie ich) immer wieder erzählte, dass sich sein EITMS an nahezu jeder roten Ampel einschaltet, ich jedoch diese Umschaltung noch niemals hatte, habe ich das EITMS mal über die Gasgriffroutine zuerst deaktiviert, dann aktiviert (...und das Ganze 3x hintereinander) hatte, funktioniert es nun bei mir auch.
Man kann ja den momentanen Zustand nicht abfragen, man kann diesen eben nur ändern und sieht dann an der orangen oder grünen Lampe, wie es nun geworden ist.
Es war definitiv bei mir ab Verkauf aktiviert, da bei erster manueller Änderung die Lampe orange wurde, hat sich aber selber nie eingeschaltet.
Das vielleicht mal so als Tipp für Leute, bei denen das so wie bei mir noch nicht funktionierte.
Man weiß ja nicht, ob es deaktiviert ist oder sich einfach nur nicht einschaltet, weil die Temperaturschwelle noch nicht erreicht ist.
__________________
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
zum zitierten Beitrag Zitat von Der Peter
Es war definitiv bei mir ab Verkauf aktiviert, da bei erster manueller Änderung die Lampe orange wurde, hat sich aber selber nie eingeschaltet.
Gut so. Bei mir hat es von Anfang an geklappt.
Im OEM Zustand (bei mir nur 1000 km Einlaufzeit bis 1. Inspektion) lief mein M8 114 Luft-/ölgekühlt, Verdichtung 10,5 : 1, EU 5, wesentlich öfter bei Stadtfahrt und Stau's in die EITMS Regelung, als nach Stage I mapping, (bei 1000 km Tachostand), weshalb ich das überhaupt bei HD machen ließ und eben ja genau durch Anfettung im Closed Loop Bereich, (fetter = kühler) bis ca. 3.500 RPM. Stage I, bedeutet optimierte Auspuffanlage und LuFi mit mehr Luftdurchsatz und darauf Stage I mapping inkl. Vmax Aufhebung. Ab da musst Du dann Super plus / 98 Oktan tanken, von HD gesetzt und nicht diskussionsfähig.
Nach Stage II Set Up mit scharfer NW (bei mir bei Tachostand 4.500 km) wurden EITMS Einsätze dann noch mal wieder immer seltener. Mit nochmaligem Feintuning / Strassen - mapping bei 9000 km und verbesserte Luftzufuhr dann noch mal wieder seltener.
Beim M8 114, mit relativ hoher Verdichtung von 10.5 : 1 und bei mir signifikant optimierter Zylinderfüllung und Kraftstoff-Luftgemischzusammensetzung bei radikal optimierten Ventil-Steuerzeiten und mehr Ventilhub mit Überschneidung, braucht man über Spritqualität ohnehin gar nicht mehr nachdenken.
Super + 98 ist nach Stage I als minimum bereits von HD gesetzt. So gesehen, fahre ich mit dem Shell V Power smart deal prima. Außer Aral ultimate 102 und Shell V Power war noch nie etwas anderes in meinem Tank, bis auf die 2 Liter bei Auslieferung....
Wenn bei Temperaturen ab 25° C aufwärts, oder so wie gestern, bis 30°C, das EITMS dann nur noch bei Stadtfahrten, Stau's, Stop an Go mit langen Leerlaufphasen an roten Ampelphasen in HH, wegen der Grünen ja nur noch, (Grüne Welle abgeschaltet) mal ab und an das EITMS einsetzt, - so what - es dient in jedem Fall dem Motorschutz und kühlt zuverlässig die Kopf - Temperaturen deutlich runter im Leerlauf, von 165°C Einschaltpunkt (immer noch gesund) bis runter auf 135°C Ausschaltpunkt und das funzt doch super! Ich weiß gar nicht wie man auf die Idee kommen kann, das zu deaktivieren!
Bei solchen Kopftemperaturen, bzw. Brennraumtemp. ist die Klopfgefahr jedoch hoch und ich würde schon alleine von daher bei der Verdichtung immer Super plus mind. 98 Oktan tanken.
Fazit:
1.) EITMS: Zumindest für die M8 Luft - / ölgekühlten Motoren mit 10,5 : 1 Verdichtung, aber auch bei allen anderen, halte ich es für dringend ratsam den Motor-Überhitzungsschutz EITMS unbedingt immer grundsätzlich aktiviert zu lassen u. ggf. zu überprüfen, so, wie DER PETER.
2.) SPRIT: Ab Stage I mapping darf laut HD nur noch Super plus 98 getankt werden und besser. (Ich hab mit Shell V Power gemappt, d.h. der Motor verarbeitet das dann auch optimal)
3.) Beim Sprit ist es hier offensichtlich wie mit Motor - oder Getriebeöl - eine generelle Glaubensfrage.
Bei mir jedoch beides nicht. Mein Motor hat jetzt rund 14.000 km gelaufen, davon 13.000 km gemappt, 3500 km auf Stage 1 und 9.500 km Stage II, EITMS immer aktiviert, nur mind. 102 - oder mind. 100 Oktan verbrannt, 1 x im Jahr Öl - u. filterwechsel etc. Bei 15.000 km Laufleistung ziehe ich mal 'ne Ölprobe zur Öl - Analyse..... Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen.... Ich wette ich fahre im Hinblick auf Verbrennungs-u. Verschleiß - Rückstände auf Werten wie ein Gasmotor.....ich werde berichten.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Warum schreibst du jedes Mal wieder dazu was an deinem Hocker gemacht wurde und auch jedes Mal wieder den Blödsinn mit gesetztem Sprit. Alter mittlerweile weiß JEDER was an deinem Hocker gemacht wurde und dass du den Smart Deal hast. Hast du da ne Browsererweiterung bei der du einfach immer wieder Floskeln anklicken kannst und KI bastelt dir da nen Text draus??!??!?
zum zitierten Beitrag Zitat von Saftschubse
zum zitierten Beitrag Zitat von Der Peter
Es war definitiv bei mir ab Verkauf aktiviert, da bei erster manueller Änderung die Lampe orange wurde, hat sich aber selber nie eingeschaltet.
Dann war es aus. Beim ersten Mal Gasgriff halten wird der IST Zustand angezeigt, damit man überprüfen kann ob es an oder aus ist.
__________________
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Er ist doch nunmal sooooo stolz auf sein Dongemapptes "Exitbike" (auch das haben wir höchstens erst einmal gelesen ).
Könnte aber auch ein Krankheitsbild (das mit " Aut...") sein. Permanentes Wiederholen gehört da auch zu.
Dann täte er mir leid, was die Sache nicht besser macht. Ich frag mich ob das ellenlange Gesabbel überhaupt noch jemand Wort für Wort bis zu Ende liest.
Neue Erkenntnisse zum EITMS sind jedenfalls wahrscheinlich nicht mehr zu erwarten.