Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Welches Öl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=98491)
Du kannst wirklich JEDES Öl mit Jaso MA2 in den Primärkasten füllen, oder eben dezidiertes Primäröl (das eben KEIN Motorenöl ist). Aber kein Getriebeöl für Hinterachsdiffentiale oder solche Öle für Sperrdifferentiale, also sog. Hypoid-Öle...
Im amerikanischen Forum haben einige Kollegen auch gute Erfahrungen mit ATF-Ölen gemacht, mir wäre das aber etwas zu dünnflüssig.
__________________
Wenn dir der Staat alles gibt, was du willst,
wird er dir irgendwann alles nehmen, was du hast.
Freiheit und Frieden für die Ukraine!
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Ich verstehe jetzt gerade Dein Problem nicht: mit einer HD F hast Du doch eine Konstruktion mit einer Kupplung im vom Motoröl getrennten Primärkasten. Wieso verlangt Dich jetzt nach „Öl, das beide Extreme in sich vereint“? Kipp doch das eine Öl in den Motorölkreislauf und das andere in den Primär. Kettenschmierung ist jetzt im Maschinenbau die allersimpelste, um nicht zu sagen archaischste Anforderung für Öl. Ketten dürfen ja sogar an anderen Moppeds im Freien laufen und werden mit einer klebrigen Pampe intervallartig geschmiert oder mit einem unbekannten simplen (= sicher nicht Mehrbereichs-) Scott-Oiler Öl konstant bespritzt.
Überhaupt machst Du Dir völlig unnötige Gedanken. Nimm für jede Anforderung das Öl, das laut Katalog dafür spezifiziert ist. Basis wäre mineralisches HD360 für den Motor und HD 80W90 für den Primär. Wenn Du synthetisches Öl willst, darfst Du HD Syn3 sogar in beides einfüllen.
Mein Tipp: Syn 3 in den Motor und HD80W140 in Primär und Schaltgetriebe, das wird im Sommer auf Langstrecke am wenigsten dünnflüssig, was der Schaltbarkeit vor allem in den unteren Gängen mit den großen Übersetzungssprüngen sehr zugutekommt.
Natürlich kannst Du auch Öl vom Aftermarket nehmen. Auch da steht im Katalog immer dabei, für welchen Deiner Ölkreisläufe das spezifiziert ist. Wichtig, dass Du für den Motor immer ein 20W50 nimmst, am besten vollsynthetisch, und für Primär und Schaltgetriebe mindestens 80W90.
Mehr isses nich …
__________________
Das Leben ist nicht immer nur Pommes und Disco.
Ist eigentlich einfach.
Damit der Nachwuchs in der Werkstatt nichts mehr verwechseln kann.
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Hier auch mal mein Senf:
Es wurde bereits alles geschrieben, ich selbst fahre im BT (TC) auch drei verschiedene Öle, warum? Aus Erfahrung und Gefühl, Geräuschentwicklung und Gefühl der Bedienbarkeit:
Im M8 kann man m.E. auf jeden Fall das Syn 3 als Motoröl fahren.
Fürs Getriebe würde ich grundsaätzlich immer Castrol 75-140, Spectro, oder notfalls Rev Tech 80-90 verwenden.
Was das Gefühl angeht, ist im Primär, bei korrekter Grundeinstelung der Kupplung, das verwendete Öl deutlich spürbar am Geräuschverhalten und an der Art und Weise des Einkuppelns und des 1. Gang "Klonk"- Geräusches.( Stichwort Kupplungs-Nasstrennverhalten)
Da hab ich die besten Erfahrungen mit einem halbsynthetischen 10W-40 von Louis gemacht, was für Nasskupplungen geeignet ist, und, oder, wer´s ganz gut machen möchte, Spectro Chaincase Öl.
So, und jetzt mal ein logisches Gedankenspiel: Ihr wisst, dass ich auch viel an Sportster schraube. Da hat man z. B keine Wahl 2 verschiedene Öle für Primär und Getriebe zu wählen, weil es in dem Fall nur ein Kreislauf ist. Da geht m. E. kein Weg an Spectro Öl vorbei, das spürt man sofort, das ist das einzigste Öl das beides kann. Beim HD Formula, was ja als Öl vorgesehen ist, funktioniert das alles ganz gut, so lange es nicht richtig warm ist. je wärmer es wird, um so "unweicher" und hakeliger schaltet es.
Also mein persönliches Fazit: Ein Öl in allen drei Anwendungen kann nur ein Kompromiss sein. Harley Öle finde ich auch mittlerweile extrem teuer, ok, das Spectro ist noch teurer, aber da ist es mir die Investition wert, weil ich spüre was ich reingekippt habe.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Ihr macht euch Gedanken, meine Harley ist seit 40 Jahren das erste Motorrad mit 3 verschiedenen Ölkreisläufen, alle meine anderen bisherigen Mopeds haben ein Öl für alles, mein Spochtgerät aus Nippon hat gerade mal 1000ccm und 159hp bei 12500rpm und da läuft zuverlässig alles in der selben Suppe.
Beim nächsten Ölwechsel bekommt der M8 Motul 7100 20-50 in Motor und Primär und Castrol 75-140 ins Getriebe und fertig.
Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk
__________________
Grüße von Stefan D. aus W., the home of cloudbursts!
zum zitierten Beitrag Zitat von Sonntagsfahrer
Beim nächsten Ölwechsel bekommt der M8 Motul 7100 20-50 in Motor und Primär und Castrol 75-140 ins Getriebe und fertig.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Sonntagsfahrer
Ihr macht euch Gedanken, meine Harley ist seit 40 Jahren das erste Motorrad mit 3 verschiedenen Ölkreisläufen, alle meine anderen bisherigen Mopeds haben ein Öl für alles, mein Spochtgerät aus Nippon hat gerade mal 1000ccm und 159hp bei 12500rpm und da läuft zuverlässig alles in der selben Suppe.
Beim nächsten Ölwechsel bekommt der M8 Motul 7100 20-50 in Motor und Primär und Castrol 75-140 ins Getriebe und fertig.
Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Jo, sehe ich auch so...beim Öl werden viel zu oft Äppel mit Birnen verglichen. Das Thema ist nicht so übeflüssig wie es oftmals dargestellt wird.
Öl ist der Lebenssaft für unsere Mopeds...egal ob alt oder jung.
Um das richtige Öl für eine Maschine zu bestimmen, fließen allerhand Parameter in die Überlegung der Hersteller mit ein...auch schon bei den alten BT´s.
Das Thema Öl ist essentiell und hochkomplex.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Das mag sein, aber ich habe auch Luft/Öl gekühlte Motoren mit Steuerkette. Natürlich braucht jeder Motor das Öl, welches den Anforderungen gerecht wird. HD beispielsweise kippt in alle 3 Kreisläufe beim bim M8 das selbe Öl, und hier wird diskutiert ob man für die unterschiedlichen Anforderungen nicht auch unterschiedliche Öle nehmen sollte, das kann man machen, siehe beispielweise das M8 Getriebe, welches durch das Anflanschen an den Motorblock eher heißer wird statt wärme abzugeben, muss man aber nicht.
Grundsätzlich funktionieren aktuelle Motorradöle sowohl für Motor, Getriebe als auch Kupplung, man kann sich dh. einen Kopf machen, muss man aber nicht.
__________________
Grüße von Stefan D. aus W., the home of cloudbursts!
Das Castrol 75W-140 kippen die meisten doch in ihr Getriebe um Leckagen etwas einzudämmen, weils eine höhere Viskosität hat. Ansonsten funktionieren auch die normalen Schaltgetriebeöle wunderbar.
Ich würde in ein dichtes und gut funktionierendes Getriebe kein Castrol 75W-140 einfüllen, weil die Schaltbox Spritzöl benötigt um ihre Bauteile zu schmieren. Das findet bei einem Öl mit höherer Viskosität den Weg schlechter dort hin.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Moin,
habe mir gestern beim Freundlichen ein Liter Öl geholt, weil ich nicht wusste, was sie nach dem ersten Service eingefüllt haben.
Da war ich erfreut, das der Liter „nur“ 18€ gekostet hat.
Jetzt weiß ich auch warum. Das HD 360 ist Mineralöl.
Warum füllen die nach dem ersten Service beim M8 117 kein Synt 3 ein, da ist der Preis 26,5€?
Ausserdem ist das doch ein moderner Motor.
Gruss aus dem Norden
__________________
Haben ist besser als brauchen!
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Das Castrol 75W-140 kippen die meisten doch in ihr Getriebe um Leckagen etwas einzudämmen, weils eine höhere Viskosität hat. Ansonsten funktionieren auch die normalen Schaltgetriebeöle wunderbar.
Ich würde in ein dichtes und gut funktionierendes Getriebe kein Castrol 75W-140 einfüllen, weil die Schaltbox Spritzöl benötigt um ihre Bauteile zu schmieren. Das findet bei einem Öl mit höherer Viskosität den Weg schlechter dort hin.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Auch bei meinen Japanern hatte/habe ich ein Schaltgeräusch beim einlegen des ersten Ganges am Anfang. Nasskupplung halt!
Fahre auch in beiden meinen HD's das 75W140 von Castrol, zumal im Getriebe ein so hoher Ölstand herrscht das die Schmierung nicht nur über Spritzöl statt findet, sondern zumindest alle große Zahnräder ins Öl eintauchen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Während ich in meiner FXLRS die bereits zuvor erwähnte Kombination von drei versch. Ölen fahre, hatte ich in meiner FLHR bislang dasselbe Öl in den drei Kammern. Da jetzt der Motorölwechsel anstand, habe ich auch gleich das Primär- und Getriebeöl gewechselt. Ins Getriebe nun Castrol MTX 75/140. Keine Vergleich zu vorher. Wesentlich leiser und bessere Schaltbarkeit.
Ach ja, in dem Zusammenhang dann auch gleich die Messinghülse von Rocklockers aus der Sammelbestellung eingesetzt. War easy. Bin sehr gespannt bzgl. des Ergebnisses.
@motorcycle boy Metallseifen!? Interessant. Was ist das und was können diese?
__________________
Das Leben ist nicht immer nur Pommes und Disco.
Was hier nicht drinsteht, ist die häufige Verwendung in Hypoidölen für Kegelradgetriebe (Endantrieb von Kardanmotorrädern). Die werden z.B. wegen der erhöhten Reibung in den Alpen glühendheiss (eigene Erfahrung)
“Hypoid-Getriebeöle werden hoch legiert bzw. weisen eine starke Additivierung auf, um die hohen Lasten, die innerhalb des Getriebes entstehen, aufzufangen und die Bauteile zu schützen. Einige Zusätze wirken z.B. korrosiv gegenüber Kupfer, welches u.a. in anderen Getriebebauformen verwendet wird.“
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)