Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Ladegerät ohne Steckdose (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=64514)
zum zitierten Beitrag Zitat von Robbie
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
... oder einen simplen Spannungswandler von 12 V auf 220 V![]()
Kannst du mal einen Link einstellen-
Habe mir vor Jahren eine Polaroid PS 100 für unter 80€ auf empfehlung eines jusers von hie zugelegt . Hat 80W reicht zum Laden bei Softails, und Touring aus , bei letzteren muss aber die hauptsicherung drin sein wen das OE kabel benutzt werden soll sonnst läde das nicht . Die Batterie auf Powerbank und ladegerät sagen zwar voll aber die Batterie hat nichts abbekommen .
zum zitierten Beitrag Zitat von Kölner
Louis hat gerade was im Angebot, nutze ich seid einiger Zeit, problemlos.
Grüße Micha
Ich habe mal eine Frage zu dem kleinen Original Harley- Lader 400mA (lag bei unserer Road Glide aus 2018 im Seitenkoffer, als wir sie vor einem Jahr gekauft haben),
der wurde hier ja mehrfach erwähnt, auch wenn es nicht ganz zum Thema "kabellos" passt.
Ich verwende das Teil seit dem Fund gern an unseren Bikes, damit ich nicht jedes mal ein Ladegerät von meinen Modellflugzeugen (12V- Netzteil nötig) aufbauen
muss, wenn wieder 3 Wochen Standzeit rum sind.
An unseren Fat Bobs (114er aus 2021) dauert es max. eine Stunde und die Anzeige wechselt auf voll. Bei der 107er Road Glide dauert es mehrere Tage, bis voll angezeigt
wird, aktuell schon 5 Tage dran.
Das Bike zeigt aber keine schwächelnde Batterie, springt immer gut an und der Hubraum ist ja fast gleich (Drehmoment Anlasser beim Starten).
Kann das am Alter der Batterie liegen (vermutlich die erste) oder ist es die Größe (ich glaube 30Ah statt 18Ah bei den Softails) oder gar eine andere Technologie?
Die Bikes werden etwa gleich oft gefahren und die Road Glide hat etwa 17.000 km auf der Uhr, die Fat Bobs etwa 9.000 km.
Hat jemand eine Idee oder ähnliches bemerkt?
PS: Wenn ich keine Steckdose in der Garage hätte, würde ich in jedem Fall einen leichten LiFePo Akku und einen billigen Computerlader für den Modellbau nehmen,
die sind am Besten und die gibt es spottbillig und gut vom Chinesen.
__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!
zum zitierten Beitrag Zitat von Tux
So siehts bei mir aus:
Autobatterie (44 Ah), Spannungswandler , Louis-Ladegerät.
Kosten: Autobatterie ca. 55,--, Spannungswandler (bis 600 W) ca. 30,--.
So alle drei bis vier Wochen lad ich nach. Nach der Ladung zieh ich die Hauptsicherung vom Mopped.
Die 44Ah-Auto-Batterie reicht für vier bis fünf Ladungen, dann kommt sie nach Hause zum Aufladen.
Tux
Das Louis- Ladegerät ist für 230V, deshalb ist ein x- beliebiger Spannungswandler (Wechselrichter) von 12V auf 230V nötig.
Falls Du einen brauchst, wir haben einen einmal benutzten rum liegen (zu klein gekauft für Senseo Kaffeemaschine im Wohnmobil).
Geht für kleines Geld weg, ggf. PN schicken.
__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!
zum zitierten Beitrag Zitat von carbonfreak
Das Louis- Ladegerät ist für 230V, deshalb ist ein x- beliebiger Spannungswandler (Wechselrichter) von 12V auf 230V nötig.
Falls Du einen brauchst, wir haben einen einmal benutzten rum liegen (zu klein gekauft für Senseo Kaffeemaschine im Wohnmobil).
Geht für kleines Geld weg, ggf. PN schicken.
Kauf dir einfach sowas
dazu eine Autobatterie die als 12V Quelle dient.
mache ich seit über 10 Jahren und funktioniert super
zum zitierten Beitrag Zitat von raum68
Kauf dir einfach sowas
dazu eine Autobatterie die als 12V Quelle dient.
mache ich seit über 10 Jahren und funktioniert super
Moin CN91.
So wie es auf dem Bild aussieht, ist doch ein SAE Anschluss dabei.
__________________
Grüße aus Düsseldorf
Wolfgang
Es heißt nicht: "Es geht nicht." Es heißt: "Ich kann es nicht."
zum zitierten Beitrag Zitat von Cn91
zum zitierten Beitrag Zitat von raum68
Kauf dir einfach sowas
dazu eine Autobatterie die als 12V Quelle dient.
mache ich seit über 10 Jahren und funktioniert super
Das Ersetzt den Spannungswandler und geht das auch, wenn ich von Batterie 12 V als Ladequelle auf SAE Adapter will statt auf eine ausgebaute 12 V batterie?
Gruß
zum zitierten Beitrag Zitat von raum68
zum zitierten Beitrag Zitat von Cn91
zum zitierten Beitrag Zitat von raum68
Kauf dir einfach sowas
dazu eine Autobatterie die als 12V Quelle dient.
mache ich seit über 10 Jahren und funktioniert super
Das Ersetzt den Spannungswandler und geht das auch, wenn ich von Batterie 12 V als Ladequelle auf SAE Adapter will statt auf eine ausgebaute 12 V batterie?
Gruß
ja genau das geht.
aber warum baust du die Batterie aus?
zum zitierten Beitrag Zitat von raum68
Kauf dir einfach sowas
dazu eine Autobatterie die als 12V Quelle dient.
mache ich seit über 10 Jahren und funktioniert super
__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!
zum zitierten Beitrag Zitat von Hoeli
zum zitierten Beitrag Zitat von raum68
Kauf dir einfach sowas
dazu eine Autobatterie die als 12V Quelle dient.
mache ich seit über 10 Jahren und funktioniert super
So eins habe ich auch! Beim Discounter (Norma) eine 50 Ah Batterie gekauft und das ganze funktioniert seit 6 Jahren! Alle 4- 6 Wochen über Nacht laden!
Völlig egal, wichtig ist, dass die Quellbatterie halt auch regelmäßig (alle 3-4 Monate) geladen wird!
__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!