Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Kolbenschaden nach 883 --> 1200 Umbau (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=86210)
zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
zum zitierten Beitrag Zitat von brasil
ich würde den Motor komplett zerlegen...vermessen....genauestens begutachten... und dann mit einem original Dichtsatz von HD oder Cometic wieder zusammen setzen. Alles andere ist vertane Zeit. Was die Köpfe betrifft... die sind wahrscheinlich Schrott. Wenn Du das zuviel abgenommene Material durch Dickere Dichtungen ausgleichen willst...das ist nur ein. BAND AID auf Dauer hält das nicht.
Sorry, aber du hast keine Ahnung.
Ich habe gerade kein Kopf für dir das zu erklären.
__________________
der Weg ist das Ziel
zum zitierten Beitrag Zitat von brasil
Ich habe hier einen Dodge Challenger von 1973 stehen...mit 340 cui.
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
das stimmt.
__________________
der Weg ist das Ziel
zum zitierten Beitrag Zitat von brasil
das stimmt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Bjarne
zum zitierten Beitrag Zitat von mugwump
Lass dir mal von jemandem der weiß wie das geht geht die Pushrods kontrollieren, und schau am Besten zu zu damit du es später selbst kannst. Ist nicht schwer wenn mals mal gezeigt bekommen hat aber blöd zu erklären (zumindest für mich). Warum hast eigentlich einen Dellorto auf einen EVO Motor, optische Gründe?
Also ich hab so lange den Motor gedreht , bis die Stangen den tiefsten Punkt hatten. Dann hatte ich die einstellb. Stangen von Hand so weit aufgedreht bis die oben leichten Kontakt zum Kipphebel hatten , sich aber noch gut drehen ließen. Dann 3 Umdrehungen vorgespannt. Ist doch eigentlich nichts bei oder hab ich die Anleitungen falsch verstanden?
Den Dellorto hatte ich damals auf Empfehlung von 2 Harley schraubern besorgt. Optisch war eher 2.rangig , wobei er mir optisch schon auch gefällt.
Das Problem bei den Hydro-Liftern ist, das die Dinger sich erst mal komplett füllen müssen.
Danach sollten die Pushrods so eingestellt werden, das die Hydros genau im mittleren Verstellbereich stehen.
Wenn der Lifter nur halb gefüllt war und der Pushrod wird eingestellt, dann steht der Lifter auf " null "
und arbeitet nicht mehr.
Vielleicht weiß hier ja jemand wie dieser Fehler vermieden werden kann?
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
Das Video ist auch nur begrenzt brauchbar, da der offenbar die Einstellung für starre Lifter durchführt.Und das m.M.n mit zu wenig Spiel.
Denkfehler, sorry.
__________________
alles Werbung
Schon klar..:-) Ich stelle die Hydros immer trocken ein,messe. , wenn leer, den "Travel" (Arbeitsweg) und stelle die dann auf 1/ 2 Arbeitsweg mit Umrechnen von Steigung und benötigter Umdrehungszahl ein.
Trocken hat den Vorteil, dass die Warterei entfällt, und den Nachteil, dass es zu Beginn wegen grossem Ventilspiel ordentlich scheppert.Meist kicke ich den Motor mit demontierten Kerzen ein paar mal durch, warte bis zum nächsten Tag, dann ist die Luft meist aus den Hydros raus.
Nabend,
ich hatte heute noch zufällig mit jemandem gesprochen der ähnliche Probleme mit seinem Motor hatte und wo es irgendwie auch so schien , das die vermeintliche Ursache nicht zu finden ist.
Letztendlich war es dann dieser scherstein auf der KW unter dem pinion ritzel. Der war nicht mehr i. O bzw. an einer Ecke abgeschert und somit stimmten Steuerzeiten nicht , obwohl augenscheinlich die Markierungen der Nocken passten.
Symptome waren wohl exakt wie bei mir. Speziell dieses knallen und teilweise pusten aus dem Vergaser bzw. auspuff spricht dafür , das die Ventile zum falschen Zeitpunkt auf bzw. zu sind...
was meint ihr , klingt logisch oder ? Werde doch wohl morgen den nockenwellendeckel nochmal aufmachen😟
__________________
Gruß Bjarne
Coming soon...
zum zitierten Beitrag Zitat von Bjarne
Letztendlich war es dann dieser scherstein auf der KW unter dem pinion ritzel. Der war nicht mehr i. O bzw. an einer Ecke abgeschert und somit stimmten Steuerzeiten nicht , obwohl augenscheinlich die Markierungen der Nocken passten.
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
Wenn ich den Nockendeckel aufmache , reicht es doch wenn ich vorher die einstellb. Stössel entlaste und die Rocker oben drauf lasse oder?
__________________
Gruß Bjarne
Coming soon...
Genau, das ist einer der großen Vorteile der einstellbaren Pushrods.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
und welcher Kolben dann OT steht ist egal, oder gibts da was sinnvolles?
__________________
Gruß Bjarne
Coming soon...
So, hab ich nochmal auf. Finde hier gar keinen scherstein... ist doch nur Markierung vom pinion ritzel auf Markierung KW oder?
__________________
Gruß Bjarne
Coming soon...