Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Power Vision - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=30954)
Da der Thread hier wieder "rausgeholt" wurde, @LRalf ich habe mir mal meine Log-Daten angeschaut, bei mir geht die Drehzahl immer entsprechend runter in Richtung Idle, sowohl beim Kupplung ziehen als auch höheren Geschwindigkeiten, wenn ich Gas wegnehme.
Ach ja, ich hatte ja mal hier angesprochen, dass ich ein Tool bauen wollte, das ein Tune erstellt bzw. bestehende Tunes automatisiert optimiert.
Ich habe fertig!
Ich habe mir ein Tool auf Basis einer Excel-Datei gebaut, das mir aus meinen Log-Daten des Power Vision Systems ein optimiertes Tune erstellt. Das betrifft verschiedene Tabellen, vorwiegend natürlich die VE-Tabellen und Closed Loop Bias.
Parallel dazu habe ich mir eine Formel "gebaut", die auf Basis von "Gewichtungen" und Interpolationen eine für mich optimierte AFR Tabelle berechnet. Grundlage hierzu waren, wie gesagt, Log-Daten, die ich in diesem Sommer bei verschiedenen Ausfahrten erstellt hatte. Die jeweiligen Datenpakete beinhalten ca. 50.000 - 60.000 Datensätze. Sind also immer so ca. 3 - 4 Std. reine Fahrzeit, inkl. Ampelphasen, cruisen, beschleunigen usw. usw. Autobahnfahrten hatte ich bisher nicht dabei, die werden ich nachträglich nochmal "einspielen" und optimieren.
Ach ja, ich habe verschiedene AFR Mappings und VE-Tabellen-Einstellungen genutzt, um die Optimierungen durchzuführen. Aus meiner Sicht funktioniert das Tool absolut super.
Fazit: Habe jetzt ein komplett eigenes Mapping in meinem Mopäd und damit läuft sie um ein Vielfaches besser, ruhiger. Ich muss jedoch zugeben, das ist subjektiv. Ich war nicht auf dem Prüfstand und habe es daher nicht nachmessen lassen.
Wenn ich mal Zeit habe, Anfang kommenden Jahres, werde ich hier mal vorstellen, wie das Tool funktioniert und wie man selbst auch derartiges nachbauen kann.
Ich nutze PV1 aber das sollte mit allen anderen auch funktionieren!
Aktuell bin ich noch dabei verschiedene weitere Tabellen über zusätzliche Algorithmen zu optimieren.
Im Fokus sind dabei die Tabellen im Bereich "Spark" und "Knock". Man muss jedoch sagen, dass durch die oben genannte Optimierung bsp. das Knocking fast vollständig eleminiert wurde. Hatte bei 60.000 Datensätze nur eine Handvoll Messungen, bei denen die Knocking Einstellungen gegriffen haben. D.h. bei ca. 4 Stunden Fahrzeit gab es nur für wenige Sekunden ein Knocking. Das kann der Motor ab!!
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
Wenn ich mich nicht irre kann man auch das PV2B nutzen. Da gibt es auch unterschiedliche Kabel, die man auch separat kaufen kann.
Für die M8-Modelle gibt es eine andere Software, dei man auf das gerät laden kann.
@DJ Hast du auch Algorithmen um Sprünge in der VE-Tabelle zu glätten oder verwendest du dabei die Funktionen aus dem WinPV ?
Die VE-Tabellen ermittele ich aus den Log-Daten, die mir das PV-System liefert. Dafür habe ich umfangreiche Berechnungen in einer "etwas größeren/komplexeren" Excel-Datei umgesetzt, so dass diese mir mittlerweile in ca. 1 min. auf Basis eines Tunes und der Messdaten alle Optimierungen automatisiert berechnet, wie gesagt, über verschiedene Tabellen.
Die Sprünge in den VE-Tabellen existieren ja nur in den Tabellen selbst. Die "Übergänge" zwischen den Werte der Tabelle werden durch die Motorsteuerungen linear interpoliert und damit gibt es im eigentlichen Sinne keine Sprünge.
Man könnte jetzt zwar darüber streiten ob linear oder logarithmisch besser wäre, aber das wäre "Bananen-biegen" auf höchstem Niveau.
Funktionen im WinPV gibt es meines Erachtens erst einmal nicht, da WinPV erst einmal nur eine GUI (grafische Darstellung) der Daten ermöglicht. Auch das Analyse Tool Dynojet Power Core bietet nur die grafische Aufbereitung der Log-Daten und keine wirklichen Funktionen zum Optmieren der Tunes. Die habe ich entsprechend in Excel gebaut. Habe parallel die Daten noch durch verschiedene andere Tools gejagt wie: Datenbank (dafür ein eigenes Modell erstellt), Tableau und KMIME, aber mit Excel eigentlich die besten - nachvollziehbaren - Ergebnisse erzielt.
Wie gesagt, ist mittlerweile soweit automatisiert, dass die Daten innerhalb kürzester Zeit automatisiert "vorne rein und hinten (neu) raus kommen".
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
Macht das nicht autotune?
Oder hat das der pv1 nicht?
Teilweise ... aber eben nicht in dem Umfang.
Autotune kann Dir - nach meinem Verständnis die VE-Tabellen optimieren. Das ist natürlich eine der wichtigsten Einstellungen, die notwendig ist. Ohne die korrekte Einstellung der VEs funktioniert alles andere auch nicht.
.... aber das ist eben nur die halbe Miete. Die AFR Tabelle bleibt davon vollkommen unberührt und alles weitere auch. Und die Originalen Einstellungen sind kompletter "Muff" wenn man das mal so sagen darf.
Zumindest bei meinem Modell (TC96).
Ach ja, von großem Vorteil ist auch der Einsatz von Breitbandsonden. Die habe ich bei mir verbaut.
Ergänzung: Unterm Strich macht meine Excel Datei wahrscheinlich ähnliches wie die Autotune Funktion des PV aber durch die Datenauswertung ist bei mir eben noch etwas mehr bei abgefallen wie Closed Loop Bias, AFR-Profil usw.
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
Das Autotune nutzt ja die automatische Korrektur des Gemischs der EFI aufgrund den Lambda-Messung. So werden die VE-Tabellen nicht nur optimiert, sondern auf den realen Stand gebracht.
Aber es entsehen oft Zellen mit ungewöhnlichen Sprüngen in den Werten, die nicht richtig sein können. In dem WinPV gibt Funktionen, womit man diese Zellen glätten kann.
@DJ
afr optimieren macht Sinn.
Das entscheidende/ perfekte bei Dir sind die breitbandsonden, damit kannst du ja wenigstens den ganzen Bereich messen.
(leider geil)
hätte ich bock drauf, aber das kit für den pv/m8 liegt glaub bei knapp 600€.
Dann lieber Nockenwelle 😉
LRalf
Glätten muss ich mir mal anschauen/überlegen.
Manchmal ist es schon bisschen widersprüchlich.
Die VEs auf der Straße raus fahren ist auch nicht ohne.
Gab beim letzten Mal auch mal mit der Bremse gearbeitet, damit man schneller in die gewünschten Bereiche kommt.
Messen werde ich erst wieder ab 10-15°C
Aber läuft eh gut. Basis der PV Vorschlag, bisschen angepasst.
Hab auch mal eine alte closed loop vom meim vorherigen E4 moped übertragen. Aber da fühlt sich die open loop besser an.
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Das Autotune nutzt ja die automatische Korrektur des Gemischs der EFI aufgrund den Lambda-Messung.
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
zum zitierten Beitrag Zitat von Forty Seven Special
hätte ich bock drauf, aber das kit für den pv/m8 liegt glaub bei knapp 600€.
Dann lieber Nockenwelle 😉
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
In dem WinPV gibt Funktionen, womit man diese Zellen glätten kann.
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Wenn ich mich nicht irre kann man auch das PV2B nutzen. Da gibt es auch unterschiedliche Kabel, die man auch separat kaufen kann.
Für die M8-Modelle gibt es eine andere Software, dei man auf das gerät laden kann.
__________________
Bike aktuell Street Glide Special 2023
bis Dez 23 Road King Classic 2017
Ja das geht schon mit dem pv2. Wollte aber eigentlich eher wissen ob das pv3/4 was taugt, da das ja fast 200€ günstiger ist.
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
In dem WinPV gibt Funktionen, womit man diese Zellen glätten kann.
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
zum zitierten Beitrag Zitat von DJ
habe mir mal gerade die Funktion angesehen. Muss sagen, halte ich nicht für sinnvoll (meine Meinung). Bei der AFR Tabelle sowieso nicht, da macht es gar keinen Sinn.
Bei den VE-Tabellen aus meiner Sicht nur sehr bedingt.