Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Power Vision - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=30954)
Um noch mal die PV Dinge zu klären:
PV1 und PV2 sind identisch. Das Kürzel -B, bedeutet, dass die Dinger "black" sind.
Es ist auch völlig Wurst, welches Kabel an welchem Gerät ist.
Das Kabel muss zum Moped passen.
Einziger Unterschied: Das 4 und 6 Polige Kabel braucht eine andere Firmware und Tunedaten auf dem PV als das "Euro5" Kabel mit rotem Stecker.
Und da das Firmware ändern lange dauert, habe ich 2 Geräte.
Eins für 4&6 Pol und einmal Euro5 Stecker.
__________________
Gruß Christian
GaragenLicht Instagram
Habe eben das PV4 an meine SGS angesteckt. Leider geht da gar nichts, keine einzige LED leuchtet. Zündung auf an sowie ACC probiert. Jemand ne Ahnung was ich falsch mache?
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Jetzt nen Schritt weiter. Sohnemann man die Leitungen durchgemessen und es ist bis zum letzten Stecker 12V auf der Versorgungsleitung. Wenn aber der PV sogar extern mit 12 V versorgt wird, brennt die grüne LED trotzdem nicht. Vermutlich PV defekt. Mal schauen was Micron dazu meint.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Hast Du mal das PV an nem Rechner / Laptop angeschlossen?
__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
... der PV4 ist ein BT-Dongle für den Diagnosestecker der mit dem Handy und einer App funktioniert.
__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury...
Yep, mittlerweile auch gesehen.....
__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
zum zitierten Beitrag Zitat von DJ
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Ich glaube, da ist in der Software etwas hinterlegt, dass der Leerlauf erst runtergeregelt wird, wenn die Geschwindigkeit=0 ist.
In den Tunes ist diesbzgl. aber nichts, was man auf Anhieb sehen kann.
Es gibt zwar ein Deceleration Enleanment, dass die Spritzufuhr beim Schließen der Drosselklappe beeinflusst. Hierüber kann man aus meiner Sicht evtl. etwas machen,
aber ansonsten würde ich sagen, das geht als Ergebnis aus den VE-Tabellen sowie den AFR-Werten und CLB-Tabellen hervor.
Problem ist natürlich, wenn man die normalen original Sonden verbaut hat, dass man AFR-Werte unter 14 nicht messen bzw. überprüfen kann. Da ist man halt auf die korrekten Einstellungen der VE-Tabellen angewiesen, ansonsten läuft der Motor eher schnell zu mager!
zum zitierten Beitrag Zitat von Loki
Moin!
Nutzt zufällig einer den pv3 oder pv4? Hab schon gelesen das es da kein Auto tune mehr gibt. Bekommt man da trotzdem ein halbwegs vernünftiges Mapping hin? Die Amis scheinen damit sehr unzufrieden zu sein. Soll für meine 16er Street glide mit Ricks lufi und kess Anlage sein. Weitere Änderungen am Motor sollen nicht kommen.
Bin gerade dabei an der Sportster XL1200T Superlow aus 2016 (von meiner Freundin) mit einer Jekill&Hide Auspuffanlage ein Mapping zu erstellen. Hab dazu viel gelesen (g-homeserver). Eigentlich wollte ich es mit WinOLS und Autotuner (Flasher) machen, weil vorhanden. Aber da man zuerst die VE Kennfelder abstimmen sollte und ich keine Möglichkeit sehe das ohne Autotune zu machen, hab ich mir einen PV3 bestellt (sollte demnächst kommen).
Hab mir aber schon einige Kennfelder mit WinOLS rausgesucht, hier sollte man alles ändern können auch ohne Beschränkungen (z.B. Leerlaufdrehzahl). Problem ist nur das in WinOls nichts vorgegeben ist, sprich du musst alle Kennfelder aus der binären Datei raussuchen und beschriften und den richtigen Faktor eingeben das man Werte sieht mit denen man was anfangen kann. VE Kennfeld z.b. Faktor 0,5, AFR Kennfeld auf Lambdawert Faktor 0,001712328767 + 0,616438356164
Arbeitet hier noch jemand mit WinOls oder alle mit Dynojet Powervision, oder TTS, oder ähnlichen ?
Hat vielleicht jemand ein originales File von einer Sportster im bin Format oder ein stk von PV, bin mir nicht sicher ob auf unserer ein Mapping drauf ist, da gebraucht gekauft. Eher aber nicht da sie extrem heiß wird.
Im Bild links die VE Tabelle mit Faktor und im 2D Format, im Bild rechts so wie man es ausließt und im Text Format.
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
in the tunes von PV wird aber sicher nicht alles angezeigt, da musst du schon mit WinOLS schauen.
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
Ja da hast du recht. AFR Kennfeld unserer Sportster sieht in WinOLS so aus.
Und das mit der Leerlaufdüse kenne ich von meiner FatBoy von 1994. Diese braucht auch eine weile bis sie auf die 500-600 Umd abfällt, aber nur wenn ich vorher mit einer größeren Drosselklappenstellung gefahren bin, brauch dann nur einmal kurz am Gas "lupfen" und dann läuft sie wieder kurz vor absterben.
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
Arbeitet hier noch jemand mit WinOls oder alle mit Dynojet Powervision, oder TTS, oder ähnlichen ?
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
Ja da hast du recht. AFR Kennfeld sieht in WinOLS so aus.
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
Und das mit der Leerlaufdüse kenne ich von meiner FatBoy von 1994. Diese braucht auch eine weile bis sie auf die 500-600 Umd abfällt, aber nur wenn ich vorher mit einer größeren Drosselklappenstellung gefahren bin, brauch dann nur einmal kurz am Gas "lupfen" und dann läuft sie wieder kurz vor absterben.
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
So fit wie du bin ich nicht in dieser Materie und mit Excel, habe jetzt vor mit PV die VE Kennfelder zu erstellen und alles weitere mit WinOLS.
Mir sagt auch Tableau und KNIME nichts
Diese Excel Tabell gibt es die auch käuflich zu erwerben und kannst du diese auch abändern in bezug auf CLB z.B. bei neueren Modellen, auch bei unserer gibt es ja nur mehr das Closed Loop Lambda range Kennfeld
Oder reicht es für den "normal" User einfach die Autotune Funktion von PV zu nutzen ?
Habe auch keine Breitbandsonden verbaut.