Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Power Vision - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=30954)


Geschrieben von DaPhoenixx am 29.11.2023 um 14:53:

Um noch mal die PV Dinge zu klären: 
PV1 und PV2 sind identisch. Das Kürzel -B, bedeutet, dass die Dinger "black" sind. 

Es ist auch völlig Wurst, welches Kabel an welchem Gerät ist. 
Das Kabel muss zum Moped passen. 
Einziger Unterschied: Das 4 und 6 Polige Kabel braucht eine andere Firmware und Tunedaten auf dem PV als das "Euro5" Kabel mit rotem Stecker.
Und da das Firmware ändern lange dauert, habe ich 2 Geräte. 
Eins für 4&6 Pol und einmal Euro5 Stecker.

__________________
Gruß Christian 

GaragenLicht Instagram


Geschrieben von Moos am 11.01.2024 um 17:46:

Habe eben das PV4 an meine SGS angesteckt. Leider geht da gar nichts, keine einzige LED leuchtet. Zündung auf an sowie ACC probiert. Jemand ne Ahnung was ich falsch mache?

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Moos am 13.01.2024 um 13:45:

Jetzt nen Schritt weiter. Sohnemann man die Leitungen durchgemessen und es ist bis zum letzten Stecker 12V auf der Versorgungsleitung. Wenn aber der PV sogar extern mit 12 V versorgt wird, brennt die grüne LED trotzdem nicht. Vermutlich PV defekt. Mal schauen was Micron dazu meint.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von -Blacksteel- am 13.01.2024 um 15:10:

Hast Du mal das PV an nem Rechner / Laptop angeschlossen?

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
 


Geschrieben von Weich-Ei am 14.01.2024 um 11:03:

Augen rollen ... der PV4 ist ein BT-Dongle für den Diagnosestecker der mit dem Handy und einer App funktioniert.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern


Geschrieben von -Blacksteel- am 14.01.2024 um 11:12:

Yep, mittlerweile auch gesehen.....

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
 


Geschrieben von FatBoy1994 am 14.01.2024 um 12:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von DJ
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Ich glaube, da ist in der Software etwas hinterlegt, dass der Leerlauf erst runtergeregelt wird, wenn die Geschwindigkeit=0 ist.

In den Tunes ist diesbzgl. aber nichts, was man auf Anhieb sehen kann.
Es gibt zwar ein Deceleration Enleanment, dass die Spritzufuhr beim Schließen der Drosselklappe beeinflusst. Hierüber kann man aus meiner Sicht evtl. etwas machen,
aber ansonsten würde ich sagen, das geht als Ergebnis aus den VE-Tabellen sowie den AFR-Werten und CLB-Tabellen hervor.

Problem ist natürlich, wenn man die normalen original Sonden verbaut hat, dass man AFR-Werte unter 14 nicht messen bzw. überprüfen kann. Da ist man halt auf die korrekten Einstellungen der VE-Tabellen angewiesen, ansonsten läuft der Motor eher schnell zu mager!

@LRalf ja so wird es vermutlich sein, bei vielen Auto Steuergeräten hast du verschiedne Leerlaufmaps unter anderem auch solche wenn Fahrzeug fährt und wenn es steht.

@DJ in the tunes von PV wird aber sicher nicht alles angezeigt, da musst du schon mit WinOLS schauen. z.B. die Leerlaufdrehzahl geht ja mit PV nicht weiter runter als 800 (mit Freischaltcode) mit WinOLS kann ich jeden beliebiegen Wert eingeben. Problem ist nur in WinOLS ist es das binäre File, du musst die Kennfelder selber raussuchen und dann noch die richtigen Faktoren wissen.


Geschrieben von FatBoy1994 am 14.01.2024 um 12:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Loki
Moin! 

Nutzt zufällig einer den pv3 oder pv4? Hab schon gelesen das es da kein Auto tune mehr gibt. Bekommt man da trotzdem ein halbwegs vernünftiges Mapping hin? Die Amis scheinen damit sehr unzufrieden zu sein. Soll für meine 16er Street glide mit Ricks lufi und kess Anlage sein. Weitere Änderungen am Motor sollen nicht kommen.

Habe einen PV3 für die Sportster (2016) meiner Freundin bestellt, laut micronsystem hat es die selben funktionen wie das PV2 , also auch die Autotune Funktion. Laut Eightball Costums ist das PV2 ein Auslaufmodell, wird also nicht mehr hergestellt.


Geschrieben von FatBoy1994 am 14.01.2024 um 12:49:

Bin gerade dabei an der Sportster XL1200T Superlow aus 2016 (von meiner Freundin) mit einer Jekill&Hide Auspuffanlage ein Mapping zu erstellen. Hab dazu viel gelesen (g-homeserver). Eigentlich wollte ich es mit WinOLS und Autotuner (Flasher) machen, weil vorhanden. Aber da man zuerst die VE Kennfelder abstimmen sollte und ich keine Möglichkeit sehe das ohne Autotune zu machen, hab ich mir einen PV3 bestellt (sollte demnächst kommen).

Hab mir aber schon einige Kennfelder mit WinOLS rausgesucht, hier sollte man alles ändern können auch ohne Beschränkungen (z.B. Leerlaufdrehzahl). Problem ist nur das in  WinOls nichts vorgegeben ist, sprich du musst alle Kennfelder aus der binären Datei raussuchen und beschriften und den richtigen Faktor eingeben das man Werte sieht mit denen man was anfangen kann. VE Kennfeld z.b. Faktor  0,5,  AFR Kennfeld auf Lambdawert Faktor 0,001712328767 + 0,616438356164

Arbeitet hier noch jemand mit WinOls oder alle mit Dynojet Powervision, oder TTS, oder ähnlichen ?
Hat vielleicht jemand ein originales File von einer Sportster im bin Format oder ein stk von PV, bin mir nicht sicher ob auf unserer ein Mapping drauf ist, da gebraucht gekauft. Eher aber nicht da sie extrem heiß wird.

Im Bild links die VE Tabelle mit Faktor und im 2D Format, im Bild rechts so wie man es ausließt und im Text Format.


Geschrieben von DJ am 14.01.2024 um 12:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
in the tunes von PV wird aber sicher nicht alles angezeigt, da musst du schon mit WinOLS schauen.

Da gebe ich Dir Recht. Beispielsweise ist die AFR Tabelle um einiges größer als in PV angezeigt, aber die Werte, die dort hinterlegt sind, sind lediglich "Platzhalter" bzw. "Dubletten". Auf diese Weise kann man (Harley) sich Software-Upgrades reservieren, falls es notwendig ist. Das kannst Du leicht sehen, wenn Du mal einen XML Export generierst und Dir die Datei anschaust.

Ich glaube aber weniger, dass es Tabellen bzw. Parameter gibt, die bewußt versteckt wurden und die derartige Einstellmöglichkeiten wie @LRalf sie beschrieben hat, hergeben.
Ich habe mal bei mir gezählt, mein Tune hat ca. 2.300 Parameter, warum sollte man da bewußt etwas verstecken?


Wie weiter oben schon gesagt, ich kenne es von meinen "Vergaser-Mopäds". Diese haben eine Gemisch-Regulierschraube, die häufig auch als Leerlauf-Düse bezeichnet wird. Diese Düse regelt den Leerlauf- und Teillastbereich und ist daher maßgeblich für folgende Effekte verantwortlich:
- Leerlauf-Verhalten
- Auspuffknallen (ja oder nein)
- Standgas-Rundlauf
- und vor allem, wie schnell im Standgas aber auch im niedrigen Drehzahlbereich die Drehzahl zurückgeht

In der Regel kann man sagen, wenn eines dieser Verhalten auftritt, dann die Gemisch-Regulierschraube rausdrehen, d.h. Fetter einstellen!!!

Übertragen auf die PV heißt es:

Bei niedrigen Drehzahl und MAPs bis ca. 10 KPa sollte man eine AFR zwischen 13,5 und 14,2 einstellen (aus meiner Sicht). Damit hat man schon eine Basis, um diese Effekte zu reduzieren.
Da bei vielen die AFR Spalten für MAP erst bei 20 anfangen, wäre dies der Eintrag in der 1. Spalte und bsp. 4-6 Zeilen.

__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg! Augenzwinkern


Geschrieben von FatBoy1994 am 14.01.2024 um 13:10:

Ja da hast du recht. AFR Kennfeld unserer Sportster sieht in WinOLS so aus.
Und das mit der Leerlaufdüse kenne ich von meiner FatBoy von 1994. Diese braucht auch eine weile bis sie auf die 500-600 Umd abfällt, aber nur wenn ich vorher mit einer größeren Drosselklappenstellung gefahren bin, brauch dann nur einmal kurz am Gas "lupfen" und dann läuft sie wieder kurz vor absterben.


Geschrieben von DJ am 14.01.2024 um 13:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
Arbeitet hier noch jemand mit WinOls oder alle mit Dynojet Powervision, oder TTS, oder ähnlichen ?

Normalerweise mit PV.
Um das zu machen, was Du machen möchtest, habe ich es mit MS Excel gemacht. Habe es zwar zwischendurch mal durch Tableau, KNIME und auch durch eine MS Access-DB laufen lassen, aber mit Excel die besten Ergebnisse erzielt. Anmerkung: liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich mich damit am besten auskenne. KNIME wäre ansonsten mein Favorit, da KNIME super Funktionen in Bezug auf ETL und Datentransformation ermöglicht. Man muss nämlich etwas "tun", um die von mir beschriebenen Datenanalysen durchführen zu können.

Wie habe ich es gemacht?
  1. Daten mit PV aufgezeichnet (in csv-Dateien geschrieben)
  2. Daten in den PC übertragen
  3. Eine "etwas umfangreichere" Excel-Datei erstellt, in der ich eine Reihe von Datenanalysen durchgeführt habe
  4. Parallel habe ich umfangreiche Berechnungen in der Excel-Datei durchgeführt, die mir die optimierten VE-Tabellen berechnet und automatisch erstellt haben
  5. Neue VE-Tabellen ins PV geladen
  6. Im gleichen "Atemzug" habe ich mir auf Basis der Log-Daten eine Formel entwickelt, die mir eine auf mich persönlich abgestimmte AFR-Tabelle erstellt/berechnet. Berücksichtigt wurden dabei folgende Dinge
    [list=1]
  7. Persönliches Fahrprofil mit meiner Harley, also in welchen Bereichen cruise ich durch die Gegend,
  8. in welchen beschleunige ich normal,
  9. in welchen wird stärker beschleunigt
  10. usw.

[*]Diese AFR-Tabelle habe ich dann auch über PV bei mir eingespielt
[*]Aktuell läuft das Mopäd einfach super!
[/list]
Aktuell ist die Excel auf dem Stand, dass ich einfach nur die Log-Daten einspielen muss und mir die Tabelle auf Basis der Motordaten innerhalb von ca. 30 Sekunden alle Berechnugnen durchführt und die optimierten Tabellen für VE, CLB und einige andere auswirft.
Ich bin noch dabei auch die Tabellen für Zündzeitpunkte mit einzubeziehen, aber das kommt noch, der Winter ist ja noch etwas länger großes Grinsen

__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg! Augenzwinkern


Geschrieben von DJ am 14.01.2024 um 13:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
Ja da hast du recht. AFR Kennfeld sieht in WinOLS so aus.

sieht doch super aus und man sieht auch genau die Dubletten Bereiche am Ende, die ich angesprochen habe. Die können vernachlässigt werden

__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg! Augenzwinkern


Geschrieben von DJ am 14.01.2024 um 13:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
Und das mit der Leerlaufdüse kenne ich von meiner FatBoy von 1994. Diese braucht auch eine weile bis sie auf die 500-600 Umd abfällt, aber nur wenn ich vorher mit einer größeren Drosselklappenstellung gefahren bin, brauch dann nur einmal kurz am Gas "lupfen" und dann läuft sie wieder kurz vor absterben.

Das ist genau das von mir angesprochene Problem, dass Dein Motor zu mager im unteren Bereich ist und wenn ich die Tabelle sehe, dann steht da nämlich auch 0,990 also AFR ca. 14,6!
Das ist zu mager und daher!!!

Du solltest dort mal Werte zwischen 0,91 und 0,97 eintragen! Dann geht das auch!

Aus meiner Sicht würde ich sagen:
Die Tabelle ist Original und aus technischer Sicht für den Motor: Vorsicht ausgedrückt "suboptimal", ehrlich gesagt ein "absolutes Desaster"! Sorry, war bei mir auch mal so!

Vielleicht noch eine Anmerkung zum Schluss:
Wenn man schon an den VE-Tabellen und AFR-Tabellen optimieren will, dann sollte man sich aber auch Breitband-Sonden einbauen. Die Original-Sonden machen hier wenig Sinn.

__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg! Augenzwinkern


Geschrieben von FatBoy1994 am 14.01.2024 um 13:25:

So fit wie du bin ich nicht in dieser Materie und mit Excel, habe jetzt vor mit PV die VE Kennfelder zu erstellen und alles weitere mit WinOLS.
Mir sagt auch Tableau und KNIME nichts

Diese Excel Tabell gibt es die auch käuflich zu erwerben und kannst du diese auch abändern in bezug auf CLB z.B. bei neueren Modellen, auch bei unserer gibt es ja nur mehr das Closed Loop Lambda range Kennfeld
Oder reicht es für den "normal" User einfach die Autotune Funktion von PV zu nutzen ?
Habe auch keine Breitbandsonden verbaut.