Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Schaufelkopf (FLH '78) wird zum Hackmesser (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113459)
Andere Idee. Diese Gabelbrücken waren ja auch original an Big Twins verbaut. Die untere Brücke gibt es also mit passendem Lenkanschlag
Siehe Gabelbrücke
Danke Baumi,
das könnte auch ne Option sein. Wobei die Brücke für einen Ironhead-Rahmen zu sein scheint.
zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
... Bedingt wohl, dass ich das Steuerrohr aus der Brücke presse....
zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Danke Baumi,
das könnte auch ne Option sein. Wobei die Brücke für einen Ironhead-Rahmen zu sein scheint.
Sehr geil Baumi, vielen Dank. Das ist dann tatsächlich die einfachste Lösung. Das Joch hat sogar ein Loch für das Lenkradschloss !
Moin,
heute habe ich den 48 Tank auf den Rahmen geschnallt. Maßgabe war ja, dass ich keine Halterung von dem Rahmen entfernen wollte und somit original belassen werde. Dank Franz Tipp ist es dann ein Peanut für ne 48 geworden. Der passt auch ganz gut, trotzdem muss natürlich ne Menge nachgearbeitet werden, bis er dann auch sitzt. Ich habe die vorhandene Halterung (dieser Dom auf dem Oberrohr) genutzt. Die vorderen Laschen des 48 Tanks müssen modifiziert werden, auch die hintere Halterung muss geändert werden. Hinten werde ich ein Gewinde in das Oberrohr des Rahmens setzte und den Tank damit verschrauben.
Meine Hebebühne ist schief und bevor ich die Bohrungen setzen konnte, musste ich erst einmal das Moped in die Waage bringen, damit ich den Tank auch vernünftig ausrichten kann.
Ich hatte noch ne 8mm Edelstahlstange die ich für die vordere Halterung nutzen konnte. Gewinde auf beide Seite geschnitten und fertig!
Auch hatte ich noch ne Gummilagerung liegen die ich genutzt habe. Morgen werde ich dann das Gewinde für hinten setzen und die Tanklaschen anpassen.
Noch nen schönen Samstag
Peter
Immer wieder schön!
Tag der Wahrheit!
Nochmals vielen Dank an den aufmerksamen Mitleser Baumi. Er hat mir den Tipp und den Link gegeben, für eine Gabelbrücke, die mein Lenkanschlag-Problem lösen sollte.
Baue ich heute ein. Hoffentlich passt das Teil.
Moin,
zu allererst nochmals Kudos für Baumi. Die von ihm empfohlene Gabelbrücke mit passenden Lenkeinschlag passt wie Arsch auf Eimer! Das ist u.a. auch ein Grund warum ich Foren wie dieses liebe. Wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Tipp daher.
Das WE war super produktiv! Lenkeinschlag gelöst, der Tank sitzt Bombe. So kann es weiter gehen.
Nächstes WE nehme ich mir vor die Sissybar anzugehen. Ich habe 14mm Edelstahlrohr mit einer Wandstärke von 1,5mm und 16mm Edelstahlrohr mit einer Wandstärke von 2mm gekauft. Also ready to bend ;-).
Eigentlich wollte ich mir so nach und nach die notwendigen Teile kaufen, aber jetzt muss ich wohl doch nochmal zum Finanzminister gehen, da ich die Tieferlegung machen muss, um den Sitz dann machen zu können. Erst hatte ich für die Gabel eigentlich nur Hülsen vorgesehen, um das Teil ca. 2 Zoll zu senken. Ich denke aber, ich werde mir eine Tieferlegung von PS für meine Gabel zulegen, dass gibt mir notfalls noch die Möglichkeit, mit ner weiteren kurzen Hülse noch tiefer zu gehen. Mal sehen.
Ach ja, sämtliche Schraubverbindungen sind nicht final und werde beim Zusammenbau mit schöneren oder passenderen Schrauben ausgetauscht.
So, ich wünsche noch ein schönes WE und nen guten Start in die Woche.
Cheers aus HH
Peter
Bist du dir sicher, dass du die Sissy aus Rohr bauen möchtest? Ich würde 12 - 14mm massiv nehmen.
Edelstahl würde ich nur nehmen, wenn sie später auf hochglanz poliert werden soll. Ansonsten wäre mir Edelstahl zu zäh zum Biegen.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Hi Tim,
ja genau, das Teil wird danach poliert!
meine letzte Sissybar habe ich auch aus V2A gemacht. Schön mit Quarzsand füllen und richtig heiß machen, dann geht das schon✌️
Ich hoffe du hast Edelstahlschweißdraht genommen. Sieht iwie nicht danach aus. Kann aber auch daran liegen, dass die Schweißstellen zu heiß wurden ....
Naja, du schleifst ja gerne😅
Jaja...Geschmack hin oder her...
Ich finde die Sissybar unten deutlich zu breit. Sieht besonders von hinten komisch aus. Warum hast du sie nicht nach unten schlanker ausgeführt .
Massiv ist übrigens stabiler .😉
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Moin,
also bis zum Punta-Festival in Frankreich und nach Norrtälje in Schweden hat der Bügel gehalten. Bin zuversichtlich, dass er auch die nächsten Touren hält ;-)
Die Sissybar dient aber hauptsächlich als Kennzeichenträger und das ist mit 18 x 20 so ziemlich definiert, insofern passt das Verhältnis der Breite von über Fender zum Anschlusspunkt Schwinge. Aber wie Du ja andeutest, über Geschmack lässt sich immer trefflich streiten.
Grüße
Peter
Edelstahlrohr ist sehr zähelastisch, man darf es nur nicht durchglühen……
__________________
Hart zu arbeiten für etwas, das Dich nicht interessiert, ist Stress.
Hart zu arbeiten für etwas, das Du liebst, ist Leidenschaft!
„Glück Auf, bis denne“
Ich bin da leider semiprofessionell ausgestattet. Ich habe keinen Schweißbrenner der 3000 Grad erhitzt. Ich muss mich mit einem Propangas betriebenen Brenner aushelfen, der max. 1200 Grad (und das halte ich für eine Marketingaussage) kann. Reicht aber wohl um genügend Hitze in eine Edelstahlrohr einzubringen und zu biegen.