Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von DéDé am 18.02.2014 um 17:02:

es gibt nur eine einzige Reparaturmöglichkeit: UHU endfest 300, sonst keine!!! Aber die funktioniert 100%
Besser Pingel ohne Unterdrucksteuerung einbauen

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Straydog am 18.02.2014 um 18:58:

Weil?

Könntest du das bitte begründen? Mir erschließt sich das so nämlich nicht und ich würde es gerne verstehen, da ich auch schon das eine oder andere mal über nen Pingel nachgedacht habe.

__________________
Money can't buy you happiness, but it can buy you a sportster - and that's pretty close.


Geschrieben von Quadrigo am 18.02.2014 um 19:19:

Moin zusammen,

ich werde auch bei mir Sprithahn ohne Untergruckvenil einbauen, Unterdruckventil geht mir tierisch auf die Nüsse, Nach längeren Standzeiten muss man ewig Motor drehen bevor überhaupt Vergaser Sprit bekommt,
im Sommer, wenn man 3-4 Tage nicht fährt, bei den warmen Temperaturen verdunstet Sprit auch ziemlich schnell aus dem Vergaser und dann wieder das Gleiche. Das ist nicht gut für die Batterie.
Das ist die Begründung. cool

__________________
Gruß Quadrigo # 43


Geschrieben von DéDé am 18.02.2014 um 19:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von Straydog
Weil?

Könntest du das bitte begründen? Mir erschließt sich das so nämlich nicht und ich würde es gerne verstehen, da ich auch schon das eine oder andere mal über nen Pingel nachgedacht habe.

Was?

Das mit dem Kleber oder das "ohne Unterdrucksteuerung" ?

Auf Seite 4 dieses Freds habe ich die Problematik der Unterdrucksteuerung erklärt.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Straydog am 18.02.2014 um 19:37:

Quadrigo:

Also über diese Brücke geh ich noch nicht so ganz Augenzwinkern

Ich gebe zu, daß ich nicht weiß, wie dicht die CV-Vergaser im Allgemeinen so sind.

Der von dir beschriebene Effekt hat aber meines Wissens nach eine andere Ursache, welche ich zwar bei meiner Güllepume so kannte (Vor-Startritual bestand darin, den alten Sprit aus dem Vergaser abzulassen und ihn mit frischen Sprit zu fluten), nicht aber an meiner NTV. Meiner Meinung nach darauf zurück zu führen, daß die Dichtungen der NTV-Vergaser wesentlich jünger waren und ihre Funktion noch wahrnahmen.

Egal....zur mir bekannten Ursache des Effektes:
moderner Sprit (bleifrei) beinhaltet etliche Additive, die das Blei ersetzen und sehr flüchtig sind. Steht nun also ein Mopped längere Zeit und der Vergaser "dunstet aus", so ist der im Vergaser befindliche Sprit nicht mehr zündfähig. (nicht zu verwechseln mit nicht mehr brennfähig)
Dies führt dazu, daß man erst mal orgeln muß, bis genügend zündfähiger Sprit im Vergaser ist, um das Mopped zu starten.
Im Extremfall (also bei sehr langer Standzeit) kann so etwas zum "Verharzen" des Vergasers führen, da bei der Verdunstung hartnäckige Rückstände verbleiben.

Insofern sehe ich ein, daß ein Benzinhahn ohne Unterdruckfunktion dem Verharzen vorbeugen kann, nicht aber dem sich verflüchtigen der Additive. Der Orgeleffekt dürfte also der gleiche sein.

Für mich (möglicherweise unbegründet) ist aber die Gefahr des Überlaufens des Vergasers viel erschreckender, wenn man mal vergessen hat, den Benzinhahn auf OFF zu stellen.

Man korrigiere mich bitte sachlich, wenn ich auf Basis falscher Informationen daneben liegen sollte.

__________________
Money can't buy you happiness, but it can buy you a sportster - and that's pretty close.


Geschrieben von Straydog am 18.02.2014 um 19:39:

De De: japp, meine Frage galt der Unterdruckfunktion.

Merci für den Hinweis - werde dann mal zurücklesen smile

__________________
Money can't buy you happiness, but it can buy you a sportster - and that's pretty close.


Geschrieben von Quadrigo am 18.02.2014 um 21:09:

Moin Straydog,

teoretisch ist alles richtig, praktisch........ Augen rollen meine alte Yamaha Viagra fröhlich ist immer mit `ner halben Starterumdrehung angesprungen und zwar immer, warum, Sprit habe ich auch an der Tanke gekauft. Freude

__________________
Gruß Quadrigo # 43


Geschrieben von XL883 am 18.02.2014 um 21:32:

@ Quadrigo

Mit " Viagra" springt jedes Moped besser an.

Gruß Matthias fröhlich

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von Straydog am 19.02.2014 um 06:42:

Wie gesagt: ich vermute es hängt an der Dichtigkeit des Vergasers. Wo nix flüchten kann, ist gut zünden Augenzwinkern

__________________
Money can't buy you happiness, but it can buy you a sportster - and that's pretty close.


Geschrieben von Nero-Bln am 12.03.2014 um 13:06:

Hallo DéDé

wenn man eine 883er ( Bj.2006 ) aufbohrt auf 1200 mit ca 9,5:1
welche Bedüsung braucht man da etwa ?
(weiß ja nicht was jetzt drin ist oder was für eine 1200 org. normal wäre)

Brotdose mit K&N Filter und mit Slip-on zb. Eagle/Miller oder so

mfg


Geschrieben von DéDé am 12.03.2014 um 17:14:

48er LLD, Gemisschraube- 2,5 bis -2,75, Standgas nach potatoe (warm) entsprechend einstellen, Hauptdüse müßte zwischen 180 und 190 liegen, je nach Auspuff, fang mal mit 180 an

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Nero-Bln am 13.03.2014 um 12:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
48er LLD, Gemisschraube- 2,5 bis -2,75, Standgas nach potatoe (warm) entsprechend einstellen, Hauptdüse müßte zwischen 180 und 190 liegen, je nach Auspuff, fang mal mit 180 an

danke für die Info DéDé

Gruß


Geschrieben von Guggag am 25.03.2014 um 14:05:

Sagt mal,

kann man aus der Ferne sagen, wenn von einem eingebauten Dynojet-"Kit" die Rede ist, dass dann auch die Nadel gewechselt worden sein muss?

Axel Neumann hat den nämlich überprüft und festgestellt, dass dort bereits ein Dynojetkit mit 48er und 180er Düse verbaut ist. Oder gibt es auch Dynojet-Kits, bei dem nur die Düsen geändert werden?

Da ich nicht schon wieder wegen sowas bei ihm anrufen will, wollte ich erst einmal hier nachfragen.


Geschrieben von c53 am 25.03.2014 um 14:38:

Es gibt meines Wissens 2 Dynojet Kits für den CV 1x mit neuem Plastikschieber und einmal ohne. Bei beiden ist jedoch eine neue Nadel dabei. Ich hatte bei meiner C53 extreme Schwierigkeiten mit dem Dynokit, da man nicht mehr nachvollziegen konnte welche Komponenten von welchem Anbieter verbaut waren. Ich bin dann zurück auf Null und habe nur noch original Keihin Teile verwendet. Und siehe da, die Abstimmung ging recht leicht. Ich hatte teilweise das Problem, dass die Gewinde der Düsen nicht in den Düsenstock passten und und und. Also original Düsenstock von Keihin besorgt und neue Keihin Nadel (ich glaube es war die NOKH) sowie 3-4 verschiedene Düsen.
Frag mal DéDé oder schau hier nochmal gründlich nach - es muss kein überteuerter Dynojet sein.

Gruß

C53


Geschrieben von Guggag am 25.03.2014 um 16:49:

Den Dynojet hatte ich bereits vom Vorbesitzer drin.
Da die Karre damit top lief, bleibt der auch erst mal drin. Außer nach dem Motorumbau sollte die Abstimmung nicht mehr wirklich stimmen, dann wird natürlich angepasst. Aber bisher super Leerlauf, gutes Kaltstartverhalten, sehr spontane Gasannahme und und und.

Axel sagte damals nur, bevor ich ihm die Zylinder geschickte hatte, ich soll ruhig den Vergaser mit einpacken damit er schauen kann, ob da noch Optimierungsbedarf herrscht oder nicht. Denn ich wusste ja nicht, ob der Vorbesitzer da jemals was dran gemacht hat und wenn ja, was genau. Wollte nämlich absolut sichergehen, dass der Motor nach dem Instandsetzten nicht zu mager läuft und somit zu heiß wird. Das wäre dann doch bitter.

Aber wie Axel dann sagte wäre der Vergaser bereits entsprechend Abgestimmt worden. Er hätte eventuell noch die 50er Teillastdüse (hatte mich im oberen Text versehen, denn es ist eine 50 und keine 48er drin) gegen eine 48er tauschen können. Hat es aber dann bei der 50er gelassen. Wills lieber etwas zu fett als zu mager eingestellt haben.

Aber da es diese Kits - wie du sagst - wohl nur mit Düsennadel gibt, sollte das ja passen.