Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von schmannes am 16.04.2020 um 10:10:

Hallo an Alle,

ich werde heute Abend den Vergaser mal ausbauen und ihn zerlegen, reinigen & mir die Düsengrößen rausschreiben. Mal eine kleine Bestandsaufnahme machen. Schaden kann es ja nicht. 
Erstmal werde ich nichts an der LLGS ändern.

Ich werd mir neue Dichtungen rund ums Manifold besorgen, sprich Manifold zu Zylinderköpfen + Vergaser zu Manifold. Außerdem werde ich mir noch neue Krümmerdichtungen besorgen, damit ich hier auf Nummer sicher bin.
Danach werde ich den gereinigten Vergaser und die neuen Dichtungen sorgfältig verbauen und alles auf Dichtheit + Falschluft testen.

Wäre super wenn mir noch jemand sagen kann, ob der originale HD-Luftfilter so Sinn macht oder ob ein K&N oder sonstiges hier besser wäre. Würde ich mit in die Bestellung reinpacken gleich.

Ich melde mich sobald alles wieder komplett eingebaut.


Vielen Dank schonmal!
Hannes

__________________
XL1200R 04' & Honda CBR 600 RR PC37


 


Geschrieben von schmannes am 16.04.2020 um 10:27:

Habe soeben das exakte Luftfilter-Kit gefunden welcher bei mir schon verbaut war:
https://shop.thunderbike.de/index.php?cl=details&anid=5c72acaa4b4b3baad17f4a7bd9a09977 

Ich denke das sollte im Zusammenspiel mit der V&H passen...

__________________
XL1200R 04' & Honda CBR 600 RR PC37


 


Geschrieben von Bjarne am 16.04.2020 um 10:43:

Moin Hannes. Dein Plan hört sich gut an. Ich würde mir an deiner Stelle aber noch 1-2 größere Düsen mitbestellen wenn du weißt , ob tatsächlich noch die orig. drin sind. Die kosten ja nicht die Welt , wäre aber ärgerlich wenn du doch welche benötigst und wieder neu bestellen musst...
Gutes gelingen und lass uns weiter teilhaben...🙋🏻‍♂️

__________________
Gruß Bjarne

Coming soon...
 


Geschrieben von schmannes am 16.04.2020 um 10:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bjarne
Moin Hannes. Dein Plan hört sich gut an. Ich würde mir an deiner Stelle aber noch 1-2 größere Düsen mitbestellen wenn du weißt , ob tatsächlich noch die orig. drin sind. Die kosten ja nicht die Welt , wäre aber ärgerlich wenn du doch welche benötigst und wieder neu bestellen musst...
Gutes gelingen und lass uns weiter teilhaben...🙋🏻‍♂️

Bester Mann! Ist eine gute Idee, laut Werkstattplan Hauptdüse 185/195 und Leerlaufdüse 42. 
Bin schon gespannt ob da schon mal jemand dran war..

Halte euch auf dem laufenden!

__________________
XL1200R 04' & Honda CBR 600 RR PC37


 


Geschrieben von DéDé am 16.04.2020 um 11:57:

nur für 1200R

Leerlaufdüse muss mindestens 45 sein

27114-88 ist die 180er Haupdüse für den US Standard Luftfilterkasten, das muss deine Orientierung sein, da der US-Luftfilterkasten deutlich mehr Luft reinlässt als der EU-Kasten, die brauchst du schon mal, oder möglicherweise 27185-90 

27152-89 ist die 160er Hauptdüse für den stark einlassreduzierten, originalen EU-Luftfilterkasten (bei entferntem Schnorcheleinsatz kann man da einfach auf 175 gehen und es passt perfekt und die Post geht ab)


Hauptdüsen
27105-88 200
27185-90 185
27114-88 180
27090-89 175
27115-88 170
27116-88 165
27152-89 160
27154-89 155

Leerlaufdüsen
27165-90 48
27170-89 45
27171-89 42

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Spochty am 16.04.2020 um 14:33:

da der US-Luftfilterkasten deutlich mehr Luft reinlässt als der EU-Kasten


Wie kommst du da drauf? Hast du das mal gemessen?

__________________
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes


Geschrieben von DéDé am 16.04.2020 um 19:18:

da brauch ich nichts messen...................ohne Worte, 1200R, Bj 2004, Auslieferung für den deutschen Markt, oder EU....

20190504_161141 by DéDé1963, auf Flickr

20190504_161207 by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von springerdinger am 16.04.2020 um 19:24:

Beim Kalifornien-Modell sieht er natürlich etwas anders aus.Freude
Das wissen aber eh alle.Augenzwinkern


Geschrieben von harleykill am 16.04.2020 um 20:58:

Krass, kannte ich so nicht. Da passt ja nicht einmal eine Hummel durch fröhlich.

Ich melde übrigens Vollzug, mein Moped pupst nicht mehr aus dem Vergaser.
Die Testrunde war klein, aber bei 20° Aussentemperatur und passender Motortemperatur.
Es hat jetzt beim Test nur im klalten Zustand gepupst und das auch ur wenn ich den Choke zu früh reingeschoben habe.
Zuvor war es ja genau anders rum, sie hat im warmen Zustand gepupst.
Als die Motortemperatur in dem Bereich war wo die Maschine früher aus dem Vergaser pupste, konnte ich das nicht mehr provozieren.
So wie ich das sehe war es das jetztAugenzwinkern

Ich hoffe das bleibt auch so wenn ich mal eine lange Strecke fahre, habe aber ein gutes Gefühl.

Was hab ich jetzt noch gemacht:

Zuletzt ein neuer (überholter originaler Vergaser)
Heute noch eine Dyna 2000TC Zündmodul eingebaut und die H4 Schweinwerferlampe der Marke Superhell gegen eine normale H4 getausch.
Jetzt ahbe ich auch endlich einen Drehzahlbegrenzer, das ist gut fürs Moped und gut für mich großes Grinsen.

Toll... jetzt läuft das Ding und in Bayern darfst nicht fahren (habe da aber Verständnis für).

Liebe Grüße und bleibt gesund!

harleykill

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Bjarne am 16.04.2020 um 21:02:

Moin Harleykill,
hattest du denn nur mit dem anderen vergaser schon Erfolg ,oder war schlussendlich die Zündung verantwortlich?

__________________
Gruß Bjarne

Coming soon...
 


Geschrieben von harleykill am 16.04.2020 um 21:15:

In meinem Fall war es wohl die Zündung und auch zu einem Teil der Vergaser (und die Dichtung des Manifold zu den Zylindern).
Das passt auch zu den Symptomen, dass die Motorkontrolleuchte jetzt nicht mehr leuchtet.

Es muss ja nicht immer nur eine Ursache sein. Das Moped ist ja schliesslich bald 20 Jahre alt.
Bedüst habe ich den neuen alten Vergaser übrigens wie folgt:
Leeraufdüse 48er, Leerlaufgemischeinstellschraube auf 2 1/2
Hauptdüse 195
läuft!

LG


harleykill

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von schmannes am 16.04.2020 um 21:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
nur für 1200R

Leerlaufdüse muss mindestens 45 sein

27114-88 ist die 180er Haupdüse für den US Standard Luftfilterkasten, das muss deine Orientierung sein, da der US-Luftfilterkasten deutlich mehr Luft reinlässt als der EU-Kasten, die brauchst du schon mal, oder möglicherweise 27185-90 

27152-89 ist die 160er Hauptdüse für den stark einlassreduzierten, originalen EU-Luftfilterkasten (bei entferntem Schnorcheleinsatz kann man da einfach auf 175 gehen und es passt perfekt und die Post geht ab)


Hauptdüsen
27105-88 200
27185-90 185
27114-88 180
27090-89 175
27115-88 170
27116-88 165
27152-89 160
27154-89 155

Leerlaufdüsen
27165-90 48
27170-89 45
27171-89 42

Vielen Dank für die Übersicht hilft wirklich weiter! 

1. Haupdüse/Leerlaufdüse - Check

So.. habe den Gaser auseinander genommen und festgestellt das folgende Düsen verbaut sind:

Hauptdüse: 185 (Sollte somit 27185-90 sein)
Leerlaufdüse: 46
(Bilder anbei, sind aber eher sinnfrei..)

Seid Ihr der Meinung die Hauptdüse als 185er ist ok so? Laut der Tabelle wäre die nächste ja die 200er. Im Onlineshop meines Vertrauens gibt es die Düsen auch als 190, 195. (https://www.kraftradteile.com/epages/79596868.sf/secf33e1b40de/?ObjectPath=/Shops/79596868/Products/90844
Leerlaufdüse, selbige Frage. 

Ich hätte jetzt einfach jeweils 2 Nummern größer bestellt, damit ich flexibel bin. Die paar € machen das Kraut auf jeden Fall nicht Fett.
Vielleicht passen die Düsen ja Euerer Meinung nach schon?!

--> So oder so werde ich sobald die Teile da sind, erstmal die neuen Dichtungen verbauen und einen neuen Test machen. Falls das nichts hilft würde ich die neuen Düsen (falls benöigt) erst angehen. Soweit ich weiß, sollte man generell niemals 2 verschiedene Dinge bei so einem Problem gleichzeitig angehen.

PS: Die Roadster ist ein California-Modell (zwecks des Luffis und der Standartdüsen.)

2. Gumminippel an welchem kein Schlauch angeschlossen ist

Wie in meinem vorherigen Kommentaren habe ich auf den Gumminippel verwiesen auf welchem Kein Schlauch angeschlossen war.
Ich habe jetzt nochmal 2 Bilder im ausgebauten Zustand des Gaser's gemacht und diesen ominösen Nippel markiert.

Vielleicht kann ja damit jemand was anfangen und mir sagen welcher schlauch da hin muss. Mein Werkstatthandbuch hat mir hierzu nichts veraten.. unglücklich



Danke und Gruß,
Hannes

__________________
XL1200R 04' & Honda CBR 600 RR PC37


 


Geschrieben von XL883 am 16.04.2020 um 21:26:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Krass, kannte ich so nicht. Da passt ja nicht einmal eine Hummel durch fröhlich.

Das war eine Zulassungsauflage der " Grünen " großes Grinsen

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von harleykill am 17.04.2020 um 08:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von schmannes
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
nur für 1200R

Leerlaufdüse muss mindestens 45 sein

27114-88 ist die 180er Haupdüse für den US Standard Luftfilterkasten, das muss deine Orientierung sein, da der US-Luftfilterkasten deutlich mehr Luft reinlässt als der EU-Kasten, die brauchst du schon mal, oder möglicherweise 27185-90 

27152-89 ist die 160er Hauptdüse für den stark einlassreduzierten, originalen EU-Luftfilterkasten (bei entferntem Schnorcheleinsatz kann man da einfach auf 175 gehen und es passt perfekt und die Post geht ab)


Hauptdüsen
27105-88 200
27185-90 185
27114-88 180
27090-89 175
27115-88 170
27116-88 165
27152-89 160
27154-89 155

Leerlaufdüsen
27165-90 48
27170-89 45
27171-89 42

Vielen Dank für die Übersicht hilft wirklich weiter! 

1. Haupdüse/Leerlaufdüse - Check

So.. habe den Gaser auseinander genommen und festgestellt das folgende Düsen verbaut sind:

Hauptdüse: 185 (Sollte somit 27185-90 sein)
Leerlaufdüse: 46
(Bilder anbei, sind aber eher sinnfrei..)

Seid Ihr der Meinung die Hauptdüse als 185er ist ok so? Laut der Tabelle wäre die nächste ja die 200er. Im Onlineshop meines Vertrauens gibt es die Düsen auch als 190, 195. (https://www.kraftradteile.com/epages/79596868.sf/secf33e1b40de/?ObjectPath=/Shops/79596868/Products/90844
Leerlaufdüse, selbige Frage. 

Ich hätte jetzt einfach jeweils 2 Nummern größer bestellt, damit ich flexibel bin. Die paar € machen das Kraut auf jeden Fall nicht Fett.
Vielleicht passen die Düsen ja Euerer Meinung nach schon?!

--> So oder so werde ich sobald die Teile da sind, erstmal die neuen Dichtungen verbauen und einen neuen Test machen. Falls das nichts hilft würde ich die neuen Düsen (falls benöigt) erst angehen. Soweit ich weiß, sollte man generell niemals 2 verschiedene Dinge bei so einem Problem gleichzeitig angehen.

PS: Die Roadster ist ein California-Modell (zwecks des Luffis und der Standartdüsen.)

2. Gumminippel an welchem kein Schlauch angeschlossen ist

Wie in meinem vorherigen Kommentaren habe ich auf den Gumminippel verwiesen auf welchem Kein Schlauch angeschlossen war.
Ich habe jetzt nochmal 2 Bilder im ausgebauten Zustand des Gaser's gemacht und diesen ominösen Nippel markiert.

Vielleicht kann ja damit jemand was anfangen und mir sagen welcher schlauch da hin muss. Mein Werkstatthandbuch hat mir hierzu nichts veraten.. unglücklich



Danke und Gruß,
Hannes


Da kommt die Benzinleitung vom Tank ran....

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Machlovio am 17.04.2020 um 09:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
zum zitierten Beitrag



2. Gumminippel an welchem kein Schlauch angeschlossen ist

Wie in meinem vorherigen Kommentaren habe ich auf den Gumminippel verwiesen auf welchem Kein Schlauch angeschlossen war.
Ich habe jetzt nochmal 2 Bilder im ausgebauten Zustand des Gaser's gemacht und diesen ominösen Nippel markiert.

Vielleicht kann ja damit jemand was anfangen und mir sagen welcher schlauch da hin muss. Mein Werkstatthandbuch hat mir hierzu nichts veraten.. unglücklich



Danke und Gruß,
Hannes


Da kommt die Benzinleitung vom Tank ran....

Und was ist dann mit der Messingtülle? Das mit der Plastetülle, wie markiert, hab ich so auch noch nicht gesehen..