Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)
Hm, na dann muss ich da ja wohl doch noch mal dran. Mal sehen, vielleicht lässt sich da ja irgend ein dünnes Material zwischenschieben.
Find ich super, dass du da so ernsthaft vor warnst, dass will ich dann auch nicht ignorieren.
So, auch, wenn es in den letzten Tagen scheinbar keine wesentlichen Fortschritte bei meinem Projekt gab, hab ich doch eifrig dran gearbeitet:
Die nächste Aus- bzw. Aufbau-Stufe ist erreicht. Die Fahrzeug-Elektrik .
Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich bin KEIN Elektriker. Ich habe da auch keine großartigen Kenntnisse. Ich habe so etwas auch noch nie zuvor gemacht.
Ich habe aber eines: den Willen, mein Projekt genau so gründlich/ordentlich/fachmännisch/fehlerfrei usw. zu beenden, wie ich es auch begonnen und bis jetzt durchgeführt habe
Also, langer Rede kurzer Sinn:
Ich bau' gerade den Kabelbaum! Komplett.
Dazu habe ich mir erst mal den Plan des Original-Kabelbaumes in meinem Werkstattbuch angeschaut.
Welche Bauteile gibt es und wo sind sie positioniert.
Da stellte sich schnell heraus, dass es gar nicht viele Teile sind, die da miteinander verbunden werden müssen.
Und diese einzelnen Teile (Öldruckschalter, Leerlaufschalter, Zündsensor, Spannungsregler, VOES usw.) habe ich dann an der Sporty gesucht und festgestellt, dass sie zum Teil schon eigene Kabel, die nicht gewechselt werden können, haben. Diese lasse ich also wie sie sind, da werden nur die Anschlüsse gereinigt und fit gemacht.
Die zweite Erleichterung ist die Tatsache, dass an den neuen Schaltern vorne an den Griffen schon die entsprechenden Kabel angeschlossen sind und diese auch so lang sind, dass sie bis nach hinten zur Sitzbank reichen. Und so habe ich mich entschlossen, alle Kabel bis zu einer zentralen Verteilung unter der Sitzbank zu führen, sie dort zu verbinden und von dort aus zu den Verbrauchern/Schaltern zu führen. Denn die Lösung, wie sie original ausgeführt war, die Verteilung teilweise im vorderen Lampengehäuse unterzubringen, fand ich gar nicht gut.
Dann habe ich den Plan anhand des Original-Plans neu gezeichnet, so, wie ich mir die Positionierung an meiner Sporty vorstelle.
Die Kabelverbindungen sind dann ja jetzt ganz einfach, Japanstecker.
Einfach? Japanstecker?
Ne, also, für einen Laien ganz bestimmt nicht einfach.
Nicht das Zusammenbauen, nein, sondern überhaupt erst mal halbwegs fachlich fundierte Informationen über die Stecker und Anschlussarten zu bekommen. Gibt es für „Japanstecker” auch eine genormte bzw. handelsübliche Bezeichnung? Ich habe auch nach stunden-, tage- und wochenlanger Suche keine gefunden. Japanstecker und Louis – das waren die meisten Treffer. Aber das kann doch nicht alles sein
Die Kfz- bzw. Motorrad-Werkstatt-Branche scheint mir ein sehr verschwiegenes Völkchen zu sein. Na, sie werden schon wissen, warum $$$$$$$$
Irgendwann habe ich dann so ein bisschen Gefühl dafür bekommen, habe auch endlich rausgefunden, welche Crimpzange ich denn dann dafür nutzen kann und welche Verbindungen es sonst noch so gibt, aber alles eine große Fleißaufgabe. Eine riesige !
Nachdem ich dann genau berechnet, ausgemessen, überlegt, gerätselt usw. habe, was ich denn alles so brauche, habe ich es bei – na, wo wohl? – natürlich Louis gekauft, also, die Japanstecker.
Und alles andere dann nach vergeblicher Suche im örtlichen Einzelhandel bei Kabel Schmidt (http://www.kabel-schmidt.com) bestellt. Das war dann noch die beste Entscheidung, denn da bekommt man dann wirklich alles. Wenn man denn dann weiß, was man braucht und wie es heißt und wie es funktioniert … Den kann ich wirklich empfehlen, einziger Wermutstropfen ist nur der, das man da fünf Euro Versandkosten zahlen muss, auch für nur ein paar Stecker Nachbestellung
Und empfehlen kann ich auch eine vernünftige Crimpzange, die lohnt sich wirklich, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man gute Crimpungen auch mit 'ner Billigzange hinbekommt.
So, genug geschrieben, unten schon mal die ersten Bilder vom Plan und vom Material, das ich verbaue.
Übrigens, ich habe auch den Schaltplan, den ich gezeichnet habe, als PDF-Datei angehängt.
Wenn jemand von euch fundierte Kenntnisse hat und sich dafür interessiert, kann er sich ja mal den Plan anschauen und mich auf eventuelle offensichtliche Fehler hinweisen
warum nimmst keine deutsch stecker?
die sind definitiv wasserdicht. und verbunden ist da verbunden. bauen nicht so gross wie 10 japanstecker auf einem haufen. und man kann nix falsch machen mit welche kabel werden miteinander verbunden denn der stecker passt unr auf eine stellung und du musst die kabel dementsprechend einpinnen.
bei japansteckern läufts mir eiskalt den rücken runter. so ein geiles projekt und dann machst du dir die mühe baust einen kabelbaum selber und nimmst japanstecker????????boah
__________________
Patrolcustoms
Da gebe ich @screwlord recht. Ich habe bei meiner 86iger Sporty den Kabelbaum komplett neu gemacht, mit Deutsch-Steckern. Ergebnis: Trotz Sintflutartigem Regen hat noch die komplette Elektrik funktioniert. Nur das Blinkerrelais hat vorübergehend den Geist aufgegeben, da es mit Wasser vollgelaufen war.
Gruß, Fred
Hey, danke für den Tipp, wußte gar nicht, dass die Sporty auch als U-Boot zu benutzen ist
Aber eigentlich habe ich bis jetzt gar nicht vorgehabt, mit der Sporty den Atlantik zu überqueren, um nach Milwaukee zu kommen
Ne, mal im Ernst: Japanstecker waren nach meinen ersten Recherchen die gängige Verbindungslösung bei Motorrädern. Also habe ich mich dafür entschlossen.
Ob das jetzt nun die allerbeste Lösung ist, wird sich zeigen. So, wie ich es jetzt vorhabe, sollte es schon einigermaßen sicher sein.
Einfach mal abwarten, ich halte euch schon auf dem Laufenden …
Moin Moin,
Paeule ich hätte eine Frage, ich verfolge dein bericht mit großes Interesse.
Ich möchte an meiner klein die beiden Hebel (Brems, Kublungs) austauschen.
Habe dein Bericht gelesen, also Kublungshebel zu tauschen ist easy, aber der Bremshebel ist glaub ich nicht so ohne.
Muss ich die Bremsflüssigkeit ab lassen?
Oder kann ich den einfach so abnehmen und wieder drann montieren?
Danke für eine Info.
MfG
Hilly883
__________________
Harley aus Leidenschaft!!!
Hallo Paeule,
tolle Arbeit, auch der Schaltplan als Datei, aber wenn man den mal sucht, findet man ihn nicht. Kannst Du den nicht mal hier einsetzen?
FAQ (Forumswissen) - Technik und rund ums Motorrad
__________________
Henning & Petra
zum zitierten Beitrag Zitat von JeepCJ
Hallo Paeule,
tolle Arbeit, auch der Schaltplan als Datei, aber wenn man den mal sucht, findet man ihn nicht. Kannst Du den nicht mal hier einsetzen?
FAQ (Forumswissen) - Technik und rund ums Motorrad
Hallo Hilly883,
schau mal hier, am 19.12.2012 13:38
Zitat von Paeule
Der Bolzen mit dem Loch, der in den Bremshebel gesteckt wird, wird leicht mit Anti-Seize Montagepaste eingestrichen. Das schützt vor Festsetzen im Hebel.
Dann den Bolzen in den Hebel einsetzen.
In das Loch des Bolzen wird die Stange und die Gummidichtung des Bremszylinders gesteckt.
Auf die Gummikappe der Feder im Bremszylinder wird der Kolben mit dem O-Ring gesetzt und das zusammen dann mit dem Bremshebel in den Bremszylinder gedrückt …![]()
Ich glaube, besser kann man dass auf den Bildern sehen.![]()
Den Bolzen durch Bremshebel und Aufnahme schieben und ein paar mal den Bremshebel betätigen, um die Gummidichtung in das Bremsgehäuse einzudrücken.
Zitat von Paeule
Der Bremshebel drückt beim Betätigen der Bremse die Stange mit dem Kolben in den Bremszylinder und durch den dann im System entstehenden Druck werden am anderen Ende die Bremsklötze an die Scheibe gedrückt. Auf dem Bild noch einmal eine Detailansicht![]()
Der Bolzen wird mit einem Sprengring gesichert (… ich weiß, nicht so wie auf dem Bild, der Sprengring ist zu klein dafür, aber wenn man sich gerade ein ganzes Sortiment Sprengringe gekauft hat und genau die benötigte Größe ist nicht dabei, dann
)
Der Deckel wird vorläufig angeschraubt, damit kein Dreck in den Behälter kommt.
Hi Paeule,
Danke für deinen Tip, werde das wenn es wieder bisschen wärmer ist, versuchen.
Werde mir das noch mal an Hand deiner Bilder ansehen.
Bis dann......
Hilly883
__________________
Harley aus Leidenschaft!!!
Auch wenn Japanstecker nicht die beste Wahl für Kabelverbindungen sind, habe ich mich jetzt doch dafür entschieden bzw. schon alle Teile dafür gekauft.
Und ich muss sagen, wenn sie richtig gut vercrimpt und zusätzlich noch mit Schrumpfschläuchen isoliert sind, machen sie schon einen sehr vertrauenserweckenden Eindruck auf mich .
Übrigens wären Deutsch-Stecker für die Anordnung in einem Verteilerkasten, wie ich es plane, viel zu groß gewesen und außerdem auch wesentlich teurer.
Unten zeige ich mal, wie ich es gemacht habe:
Eine grundsätzliche Voraussetzung ist das richtige Werkzeug.
Das Kabel wird so weit, wie der entsprechende Crimpbereich der Zange ist, abisoliert.
Dann wird der Kabelschuh eingelegt, das Kabel so hineingeführt, das die Kabelisolierung gegen die Kante des abgestuften Crimpbereich stößt und die Zange zusammengedrückt.
Das Ergebnis ist ein sauber vercrimpter Kabelschuh.
Auf das Kabel habe ich vor dem Crimpen noch ein Stück Schrumpfschlauch aufgesteckt. Das wird nach dem Crimpen auf die Vercrimpung geschoben und mit z.B. einem Feuerzeug vorsichtig erwärmt.
Für die Kabelabzweigung gibt es bei Kabel Schmidt verschiedene Abzweiger – dreifach, vierfach.
Übrigens, für die Verkabelung habe ich anstatt 0,75 qmm Kabelquerschnitt wie im Original 1,0 qmm genommen und anstatt 1,5 qmm habe ich 2,5 qmm genommen.
Hier noch mal ein Beispiel.
Das sind die Kabel, die vom Hauptscheinwerfer kommen, eins für Abblendlicht, eins für Fernlicht und ein Massekabel.
Die Kabel habe ich mit einem Klebeband, das ich mit einem Etikettiergerät bedruckt habe, gekennzeichnet.
Dann die entsprechenden Verbindungsstücke angecrimpt, zwei für den Elektrostecker und einen Kabelschuh für den Abzweiger.
An dem Abzweiger sind auch noch die Massekabel für die Fernlicht-LED und die Tachobeleuchtung angeschlossen. Die werden dann zusammen über ein 6-qmm-Kabel bis zum Hauptmasseanschluss an der hinteren Motoraufhängung geführt. Dadurch vermeide ich den Stromfluss über das Lenkkopflager.
Übrigens nicht meine Idee. Das habe ich mir alles in verschiedenen Foren zusammengelesen
Die andere Seite des Steckers wird genau so montiert.
Da ich den Kabelbaum genau so wie in dem von mir gezeichneten Plan anlege, auch mit den gleichen Kabelfarben, ist es wichtig, Kabel, die nicht farblich unterschieden sind, zu kennzeichnen, bevor sie durch das Bougierrohr gezogen werden(puh ).
Grundsätzlich gilt: immer mit der Ruhe, alles schön beschriften, nur nicht den Überblick verlieren
...mit größter Sorgfalt, Geduld und großer Freude wird hier gearbeitet sowie penibel dokumentiert......Danke, dass wir dabei sein dürfen .....echt toll dein Projekt...
__________________
...übrigens, ich tanke gerne oft