Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Ladekontrolleute und MKL (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=106866)
Moin,
@Scirocco: Die FLSS hat keinen Ölkühler und dementsprechend kann da auch kein Lüfter nachgerüstet werden und ein Lüfter am Öltank sieht irgenwie blöde aus
Es gibt zwar die Möglichkeit, vor dem Motor an der linken Seite des Rahmens hochkannt einen Ölkühler nachzurüsten, aber ersten sieht das Sch... aus und zweitens kann man dann keine Motorschutzbügel mehr montieren.
@Mondeo: Ich bin da eigendlich auch Deiner Meinung, dass das 2 Jahre alte Öl auch nicht so eine auswirkung haben kann. Aber mir fällt auch z.Z. keine andere Erklärung ein Wie auch immer, ein Ölwechsel müsste sowieso gemacht werden und danach mal sehen, ob die Probleme dann weg sind. Fahre morgen noch mal einige km Stadt und Landstresse und werde mal sehen, was passiert
__________________
Natürlich rede ich mit mir selbst, manchmal brauche ich eben kompetente Beratung!
Moinsen,
Dass die IM ÖLRESERVOIR gemessenen Temperaturwerte nur wenig Aussagekraft haben (da sich das aus dem Motor
zurück gepumpte heiße Öl mit dem schon im Reservoir befindlichen, bereits etwas abgekühlten Öl vermischt), sollte
eigentlich jedem klar sein. Dennoch ist das besser, als überhaupt keine Information über die Öltemperatur. (und
warum ein "Premium-Produkt" wie eine Harley Davidson über zig Sensoren verfügt, die alle möglichen Werte messen
und das Motormanagement dem entsprechend anpassen, es aber KEINEN SENSOR zur Überwachung der Öltemperatur
gibt (gerade bei den "grenzwertig arbeitenden" M8 Motoren), wird wohl für immer ein Rätsel bleiben.
Nichts desto trotz altert ein gutes SYNTHETISCHES Öl in 2 Jahren nicht so stark, als dass es bei den gemessenen
Temperaturen von 150++°C von der Ölpumpe nicht mehr gefördert werden könnte und somit kein Öldruck aufgebaut
werden kann. Während MINERALISCHE Motoröle bereits schon bei 150°C beginnen auszugasen, können SYNTHETISCHE
Öle (und so was hat ja jeder hoffentlich in seinem Motor) Temperaturen von 200°C und mehr locker ab.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hi, hatte gerade ein längeres Gespräch mit einem Motorradmechaniker Meister welches, jedenfalls bei mir, für Klarheit sorgte. Die FLSS hat keine Öldruckpumpe sondern eine Ölumlaufpumpe und somit eine Ölumlaufschmierung. Die Ölkontrollleute zeig nicht den Öldruckan, sondern die Ölmenge welche die Pumpe durch das System pumpt. Nach seine Aussage habe ich etwas zu wenig Öl im System was auch durch die Anzeige am Ölmessstab bestätigt wird. Ich hatte an der Tankstelle bei 145° einen Ölstand von 1/3 unter max. Am nächsten Tag bei kaltem Motor war der Ölstand genau nei max. Nach der Aussage des Mechanikers muss der Ölstand bei warmen Motor auf max. zeigen und bei kaltem Motor etwa 1/5 über max. (steht auch so im Handbuch und auf den Ölmessstab steht bei max. HOT)
Ich hatte also schlicht zu wenig Öl im System was durch den Motor gespült wurde. Das mit der MKL konnte er sich nur so erklären, als zusätzlichen Hinweis das etwas im Motor nicht OK ist, und wäre ich so noch länger weiter gefahren, wäre der Motor bestimmt auch ins Notprogramm gegangen. Da ich aber kurz nach den Meldungen angehalten hatte, war für die Elektronik erstmal wieder alles OK und die Lampen sind ausgegangen
Wie auch immer, ein Ölwechsel kan erstmal nichr schaden und wenn die richtige Menge reinkommt, habe ich hoffendlich auch keine Probleme mehr.
Er hat mir auch erzählt, das in Arizona die Harley´s bei Wüstenfahrten fast immer mit leuchtenden Ölkontrollleuchten fahren und so ein Harley Motor kann auch einiges ab
__________________
Natürlich rede ich mit mir selbst, manchmal brauche ich eben kompetente Beratung!
Ladekontrolleute und MKL
Er hat mir auch erzählt, das in Arizona die Harley´s bei Wüstenfahrten fast immer mit leuchtenden Ölkontrollleuchten fahren und so ein Harley Motor kann auch einiges ab
Der ist gut. 😂 Wir waren schon oft in Arizona unterwegs, mit Twin Cam und M8, bei gut 45 Grad und mehr, da hat nix geleuchtet.
zum zitierten Beitrag Zitat von Streetpirat
Hi, hatte gerade ein längeres Gespräch mit einem Motorradmechaniker Meister welches, jedenfalls bei mir, für Klarheit sorgte. Die FLSS hat keine Öldruckpumpe sondern eine Ölumlaufpumpe und somit eine Ölumlaufschmierung. Die Ölkontrollleute zeig nicht den Öldruckan, sondern die Ölmenge welche die Pumpe durch das System pumpt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Streetpirat
Nach der Aussage des Mechanikers muss der Ölstand bei warmen Motor auf max. zeigen und bei kaltem Motor etwa 1/5 über max. (steht auch so im Handbuch und auf den Ölmessstab steht bei max. HOT)
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
MHHH, da muss Ich dann doch etwas falsch aufgefasst haben !?! Ich kann mir nicht Vorstellen, das mir jemand, der über 30 Jahrte erfolgreich eine Motorradwerkstatt geführt hat, mir was falsches Erzählt
Das mit dem Öl steht bei mir im Werkstattbuch für Softail-Modelle ab 2016. Dort steht: der Ölstand muss bei KALTEM Motor zwischen den Makierungen auf dem Ölmessstab stehen. Bei WARMEN Motor (ca. 93°C = 200°F) muss der Ölstand bei Max/HOT stehen.
Eigenartiger Weise war es bei mir genau umgekehrt Bei warmen Motor (145°C) war der Ölstand etwa ein Drittel unter max und bei kaltem Motor stand das Öl bei max/HOT. Wie auch immer, Ich fahre morgen noch einige Km und werde sehen was passiert und dann kommt das Bike sowieso am 22.7. zu Harley und sollen die doch rausfinden was los ist
__________________
Natürlich rede ich mit mir selbst, manchmal brauche ich eben kompetente Beratung!
zum zitierten Beitrag Zitat von Streetpirat
Dort steht: der Ölstand muss bei KALTEM Motor zwischen den Markierungen auf dem Ölmessstab stehen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
So, mal ein Update zum Thema
hatte meine FLSS nun bei Harley zum Ölwechsel und Fehlerspeicher auslesen. Im Fehlerspeicher wurde nichts abgelegt. es waren keinerlei Fehler gespeichert. Dann wurde das Motoröl und der Ölfilter gewechselt und es wurde wieder SYN3 eingefüllt. Für das Getriebe und den Primärantrieb wurde von der Werkstatt das Heavy Synthetic Getriebeöl SAE 80W-140 genommen. Auf meine Frage hin, warum nicht das von HD für die FLSS vorgeschriebene SYN3 Öl für den Primärantrieb und das Getriebe genommen wurde, sagte man mir dass das Heavy Synthetic Getriebeöl SAE 80W-140 für meine Harley freigegeben wurde und für das Bike besser wäre. (und auch teurer
) Wie ist eure Meinung zu dem Öl ? Von der Spezifikation her hat das SYN3 20W-50 und das andere Öl 80W-140
wie müsste sich den da ein Unterschied bemerkbar machen?
Nach dem Ölwechsel bin ich einige Kilometer schon mit dem Bike gefahren. Das Problem mit der Ölkontrollleuchte ist bis jetzt geblieben Auf der Autobahn und auf der Landstrasse geht so ab 120km/h die Ölkontrollleuchte an, geht aber unter 60km/h immer wieder aus. Die Motorkontrollleuchte ist bis jetzt nicht wieder angegangen. Weil nichts im Fehlerspeicher abgelegt ist, vermutet der Mechaniker eine kurze Fehlinformation der Lambdasonde aufgrund der hohen Temperaturen am besagten Tag und warum die Ölkontrollleuchte ab und zu mal aufleuchtet, sollte ich erstmal weiter beobachten. Er hat dafür z.Z. keine Erklärung. Fliege jetzt erstmal für eine Woche in den Urlaub und werde dann danach mal testen, ob das Aufleuchten der Ölkontrollleuchte drehzahlabhängig ist (was ja Sinn macht) oder Geschwindigkeitsabhängig.
Wenn einer eine Vermutung hat für das Aufleuchten der Anzeige, dann immer raus damit
VG
Harry
__________________
Natürlich rede ich mit mir selbst, manchmal brauche ich eben kompetente Beratung!
zum zitierten Beitrag Zitat von Streetpirat
Von der Spezifikation her hat das SYN3 20W-50 und das andere Öl 80W-140wie müsste sich den da ein Unterschied bemerkbar machen?
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hat man den realen Öldruck auch mal mit einem Manometer während der Fahrt gemessen oder mal den Öldruckschalter überprüft/mal getauscht?
Ich hatte etwas Ähnliches am Anfang. Die rote Kontrollleuchte ging ab und an an, wenn ich Gas gegeben habe. Fehler war im Fehlerspeicher.
Grund war ein Kurzschluss im Kabelbaum.
Hi, bis jetzt wurde noch nichts genaueres gegen den Fehler gwmacht. Wie schon geschrieben, ist nichts im Fehlerspeicher abgelegt Habe ja das Bike erst seit gestern wieder nach dem Ölwechsel und werde nach meiner Reise erstmal versuchen rauszufinden, wann der Öldruckschalter anspringt. ( Verschiedene Drehzahlen, Geschwindigkeiten oder Wetterhitze ) Danach kann ja immer noch versucht werden, den Öldruckschalter zu tauschen oder mit einem separatem Manometer den realen Öldruck aufzuzeichnen. Wie auch immer, so wie das aussieht, wird das eine langwierige Suche werden, weil wohl viele Factoren die Ursache sein können
Die Öltemperatur war nach der Rückfahrt von Harley beim abstellen zu Hause bei 105° Celsius
__________________
Natürlich rede ich mit mir selbst, manchmal brauche ich eben kompetente Beratung!
Hi, was ist "sumping" und wie wird es verursacht? Soweit ich hier im Forum Beiträge gefunden habe, betrift das Problem doch nur die neuen M8 Motoren
Meine Softail Slim S (FLSS) ist aus dem Bj. 2015 Ersttzulassung März 2016 und hat meines Wissens den 110cui TwinCam Motor.
Ich habe bisher noch keine Probleme über diesen Motor hier im Forum oder im Internet allgemein gefunden
Kennt jemand typische Probleme mit diesem Motor, welche das aufleuchten der Ölkontrollleuchte erklären könnte? oder auch andere Probleme
Gruß
Harry
__________________
Natürlich rede ich mit mir selbst, manchmal brauche ich eben kompetente Beratung!
Ich fahre auch eine FLSS (aber mit 117 cui) und hatte dir meinen Grund für das Aufleuchten (rotes Lämpchen) beim Gasgeben genannt (Kabelbaum).
Ansonsten sehr zuverlässiger Motor, nur dass er sehr heiss wird bei stopp&go, aber damit kann ich leben. Keine Ölprobleme.
@Streetpirat Was hälst du z.B. von HD OEM 75133-99 ?
https://www.shop.thunderbike.de