Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Motor-Upgrade für eine 1993er FLHS Evo 1340ccm (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112863)


Geschrieben von DocSolstice am 20.03.2024 um 15:34:

Ich weiß das mit den Scheiben. Augenzwinkern Sie soll eben nur ETWAS leiser.. und bei Kontrollen nicht völlig illegal dastehen. ^^
Auch mit etlichen Scheiben sind die Supertrapps natürlich geschlossen immer noch leiser als offen. Augenzwinkern


Geschrieben von Schneckman am 20.03.2024 um 15:35:

Ja der dumpfe volle Sound von zwei großen Töpfen mit noch etwas Watte-Innenleben ist gut, hab heute noch die großen fishtails im Ohr von meiner Shovel-FLHX Mitte Achtziger...
Die originalen waren auch groß, aber damit lief sie nicht.
...danach waren kleine tapered staggereds drauf, glaube ganz ohne Watte, das war ein schlechter Tausch soundmäßig....wohl ähnlich dem was Du mit den offenen V&H meinst...

Zitat von DocSolstice


Hab ich das richtig verstanden, dass die L-Grind Nockenwelle sowohl im oberen als auch im unteren Drehzahlbereich was bringt? Während man sich bei anderen Modellen (z.B. Andrews) für irgendwas entscheiden muss?

Also die L-Grind ist deswegen mein Favorit weil die vom Start weg gleichmäßig gut zieht und ich habe auch keine Delle im Verlauf.
Wie ich es erinnere ist eine EV27 insgesamt ähnlich, jedoch im ober(st)en Bereich mit einem schnelleren Anstieg, dafür aber ab Standgas braucht es ein wenig mehr Drehzahl um gleichzuziehen.
Bei entsprechender Be- und Entlüftung des Motors vermisse ich 'obenrum' mit meiner "L" aber absolut gar nichts und den guten Lauf in niederen Drehzahlen und das Ansprechen ab Standgas möchte ich nicht einschränken, von daher macht ein Tausch für mich keinen Sinn.
Das kann ich aber nur für einen Serienmotor sagen, wenn Du z.B. Kopfbearbeitung vor hast oder größere Zylinder, dann würde ich das mit dem Motorenbauer durchsprechen.
An einer `93er wäre das Aufbohren des Gehäuses für größere Zylinder aber potentiell riskant, weil an `92-`97 Blöcken viele Schäden dokumentiert wurden, wo an immer derselben Stelle Risse entstanden (siehe Bild), da hier bei diesen Jahren weniger Materialstärke vorhanden war.
Zum Teil kam das am Serienmotor vor und wurde teils noch auf Kulanz getauscht, aber bei den aufgebohrten war es quasi vorprogrammiert.
Da bei Tauschmotoren teils wieder die gleichen Nummern verwendet wurden, weiß man in den Fällen oft nicht, ob der Ur-Motor vorhanden ist.
Oder ob, bei abweichender Nummer, auf eigene Faust gegen einen gleichartigen Erst-Motor aus der Zeit getauscht wurde.
.
.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von DocSolstice am 20.03.2024 um 16:26:

Was größere Zylinder anginge, hatte ich eher an so ein Big Bore Kit gedacht, bei dem größere Köpfe gleich dabei sind. Beim reinen Aufbohren bin ich auch wegen der Haltbarkeit skeptisch... in der Regel haben sich Motorkonstrukteure ja Gedanken bezüglich der Materialdicke gemacht... 

Bisher wurde dieses Thema (außer im letzten Beitrag) glaube ich noch nicht angesprochen. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Big Bore Kits, die ja für ein paar Tausend Euro angeboten werden?  Macht das Sinn oder sind dann immer die verbleibenden originalen Motorteile verhältnismäßige Schwachstellen? Und rechtfertigt das Ergebnis den Preis?  Und klar, die Gesamtabstimmung muss jemand machen, der sich damit auskennt und weiß, was er tut (also schon mal nicht ich! ^^)


Geschrieben von Schneckman am 20.03.2024 um 16:44:

Wenn mich die Erinnerung nicht trügt dann ist am Evo glaube ich bis 83 c.i. ohne Gehäuse-Bearbeitung möglich.
Ich kann's natürlich nur für mich sagen, aber wär's meine, mit 50tsd km und ohne Überhol-Bedarf, würde ich den Umbau nicht machen.
Aber ist persönliche Entscheidung.
Von der Reihenfolge her würde ich erstmal eine Nocke versuchen, weil das ja in Deinem Fall eine 'Bremse' ist, von der man weiß...der Umbau ist auch nicht allzu groß vom Aufwand her.
Zusätzlich Kopfbearbeitung wäre Variante Zwei (bräuchts aus meiner Sicht nicht unbedingt gleich).
Wäre mir das mit der Nockenwelle von vornherein schon zuwenig zielführend und ich wollte unbedingt mehr Hubraum, dann würde ich, wenn - wie Du sagst - der Einbau eines Strokerkits schon ein paar Tausend kostet, dieses Budget aufstocken und einen 111er nehmen.
Der rockt - aber nicht in der Tüv-Abstimmung

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Agossi am 20.03.2024 um 17:59:

"Big-Bore"-Kits, ohne das Gehäuse aufbohren zu müssen, gibt es eigentlich keine sinnvollen (max. 2.c.u.). Der einzige Sinn solcher Kits ist es, die Verdichtung durch die anderen Kolben zu erhöhen, sodass nun wieder eine Nockenwelle mit noch späterem Einlassschluss (=Leistung im oberen Drehzahlbereich) verwendet werden kann, ohne an Drehmoment im unteren Bereich zu verlieren.

Solche Kits gibt es bereits ab ca. 1000.- USD (ohne Einbau).

__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883

Freiheit und Frieden für die Ukraine!
 


Geschrieben von mypower am 20.03.2024 um 17:59:

habe seit 1993 und ca. 90k Km folgende Konfig:

Branch  Heads, Andrews Cam, Mikuni HSR 42, Dyna 2000 single fire und eine modifizierte 2in2 PM Breaks, Discs and aluminum Rimslänger übersetzt, 72 PS am Rad

läuft super und für mich passt es

__________________
Ride on!


Geschrieben von Tinnefou-jun am 20.03.2024 um 20:48:

Mit meiner 85er Softail bin ich so knapp 200km/h gefahren.
Geschwindigkeitsreferenz war die R80GS meines Kumpels, die bei 185km/h nicht mehr zulegen konnte.
Da konnte ich ihn noch zügig überholen.
Ausgerüstet war die Softail mit:
Kontaktzündung
S&S Super E
Andrews EV13
Rev-Ringe in den Hydros
2 alten HD SuperGlide Auspuffen, Krümmer ohne Interferenzrohr

Die ersteren EVOs hatten allerdings ein wenig mehr Verdichtung, weil der Brennraum im Kopf 10ccm kleiner war, außerdem hatte ich noch dünnere Kopfdichtungen montiert.
Super+ 98Oktan waren Pflicht.
Eine EV27 hatte ich danach auch mal, dann noch eine andere, deren Hersteller ich nicht mehr weiß. Bin wieder zurück zur EV13.
Bei der EV27 hat mir etwas Leistung gefehlt, die Andere war in normalen Fahrbereichen unangenehm unwillig.
Ich bin also Fan der EV13, weil es ein gutmütiger Allrounder ist, der von unten gut losstampft, auch wenn man nicht Höchstgeschwindigkeiten fahren möchte.


Geschrieben von Tommel am 20.03.2024 um 23:27:

Wie schon erwähnt: Meine Erfahrungen sind sehr limitiert. Die Kollegen haben IMHO die in aller Welt gültigen Antworten gegeben: Wenn du mehr Dampf haben willst ist alles was du brauchst; a) höhere Verdichtung und/ oder b) besseren Flow. Deshalb Jerry Branch o.ä. zB Mtek. Bestes Beispiel sind Rennfahrzeuge zB Formel-1. Alle haben den gleichen Hubraum aber BMW hatte irgendwann 1000 PS und Honda nuuur 950.

Lange Rede, die 80cui reichen allemal.

Du hast schon SuperTrapps, sehr gut.
Super-E mit Luftfilter , sehr gut.
Ich glaube die L-Nocke gab es nur bis 92 und danach nur noch  die Bio-Öko Nockenwellen. Dein nächster logischer Schritt ist also eine andere Nocke.
Mehr Drehmoment oder mehr Leistung?
Es gibt nix was beides liefert. Es gibt sogenannte bolt-in NW. Du brauchst also keine anderen Ventilfedern und du kannst deine ollen Hydros weiter fahren und die Köpfe müssen nicht zwingend bearbeitet werden.
Dieses Paket, SuperTrapps + S&S Luftfilter und Vergaser + andere Nocke bringt dir spürbaren Dampf und das alles ohne Hubraumvergrößerung und mit Recht wenig Kohle.
Du wirst aber mit den Scheiben und Vergaser spielen müssen. Und das wirst du immer tun müssen !
Es gibt nix umsonst LOL.
Andere Kolben mit 9,5 Verdichtung wären nach der Nocke der nächste Schritt. Und dann bist du wahrscheinlich schon bei 80PS

​​​​​
Ergo: Ist eine Hubraumvergrößerung für mehr Leistung notwendig = Nein.


Geschrieben von Tinnefou-jun am 20.03.2024 um 23:51:

Hab ich mal ne Zwischenfrage an die Original-NW-Auskenner:
Wann wurde denn welche NW mit welchem Buchstaben verbaut?

Ich erinnere mich an die orig HD-Nocke meiner 85er FXST, die hatte nicht nur differente Nockenhöhen bzw längere/kürzere Öffnungszeiten.
Deutlich sichtbar war auch eine andere Position der Nocken.


Geschrieben von Schneckman am 21.03.2024 um 00:08:

Die L Grind war von `81 bis `91.

Die Andrews EV 27 ist weitgehend gleich der L-Grind, zb vom lift her

Ab '92 dann die N-Grind, dank strengerer Emissionsbestimmungen.

 Duration :  N-Grind :  208-I, 202-E   /    L-Grind : 218-I, 232-E    /      EV27 :  236-E, 240-I     /   EV46 : 246 I/E, lift wie EV27.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Schneckman am 21.03.2024 um 00:39:

"N" ..,  "L"..,  und Nachbau der "L" von S&S Cycles
.
.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Schneckman am 21.03.2024 um 00:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel


​​​​​
Ergo: Ist eine Hubraumvergrößerung für mehr Leistung notwendig = Nein.

.
.
Das stimmt , mit dem 80ci Evo kann man gut Spaß haben auch schon mit wenig Aufwand -- aaaaaber dazugesagt werden könnte auch noch, für NOCH MEHR Leistung kann man den Hubraum dann gut brauchen, weil die größeren S&S wie 111er/124er sind nochmal eine andere Nummer....

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von DéDé am 21.03.2024 um 08:11:

alles gut aufgearbeitet bisher, was man aber nicht vergessen darf, dass die Untersetzungen mehrfach geändert wurden. Bei den Tourern passt das, aber bei den Softails wurden irgendwann bei den Europa Modellen 60er Riemenscheiben hinten verbaut, (48 PS), da passen bestimmte Nockenwellen gar nicht. Für die L-Grind, die EV 13 und die EV27 sollten die hinteren Riemenscheiben mindestens 65er sein. Zur Erinnerung, vor 92 waren das 70er. Mit dem 70er Pully und einer EV 46 ist so eine Softail nicht wieder zu erkennen.
Andereseits wiederum sind die Softails mit 60er Riemenscheiben, wenn der Rest gemacht ist, gute Autobahn-Langstreckenmaschinen - niederes Drehzahlniveau im höchsten Gang.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Tommel am 21.03.2024 um 10:26:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
alles gut aufgearbeitet bisher, was man aber nicht vergessen darf, dass die Untersetzungen mehrfach geändert wurden. Bei den Tourern passt das, aber bei den Softails wurden irgendwann bei den Europa Modellen 60er Riemenscheiben hinten verbaut, (48 PS), da passen bestimmte Nockenwellen gar nicht. Für die L-Grind, die EV 13 und die EV27 sollten die hinteren Riemenscheiben mindestens 65er sein. Zur Erinnerung, vor 92 waren das 70er. Mit dem 70er Pully und einer EV 46 ist so eine Softail nicht wieder zu erkennen.
Andereseits wiederum sind die Softails mit 60er Riemenscheiben, wenn der Rest gemacht ist, gute Autobahn-Langstreckenmaschinen - niederes Drehzahlniveau im höchsten Gang.

Astreiner Kommentar !!


Geschrieben von Agossi am 21.03.2024 um 10:49:

Gerade jetzt mit meiner EVL-3010 Nockenwelle hätte ich gerne einen 6. Gang, wäre vom Drehmoment absolut möglich und der Sound ist bei leicht niedrigeren Drehzahlen einfach bassiger.

__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883

Freiheit und Frieden für die Ukraine!