Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Kabelquerschnitt Batteriekabel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117038)
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von Fux
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Kauf ein fertiges.
Ich suche mir auch schon ein fertiges Kabel, aber kein OEM.
Warum nicht ?![]()
ich hab für meine Sporster ein hochflexibles 25mm² Kabel verwendet, passende Ösen dran und zusätzlich verlötet... läuft seit 3 Jahren...
zum zitierten Beitrag Zitat von Soonham
ich hab für meine Sporster ein hochflexibles 25m² Kabel verwendet, passende Ösen dran und zusätzlich verlötet... läuft seit 3 Jahren...
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von Fux
Bei dem alten Kabel kann ich den Durchmesser zwar ermitteln (ca. 10 mm), aber dadurch habe ich noch keinen Kabelquerschnitt.
__________________
der lieber fährt als schraubt
Moin, der Kabelquerschnitt bezogen auf Leistung wird immer auf 100% Einschaltdauer gerechnet, ist beim Möppi nicht gegeben.
Rein rechnerisch bei 1,2 kW / 12 Volt = 100 A
Das würde ein Kabel von 25 Quadrat leisten können, brauchst du aber nicht für die paar Sekunden starten.
Such dir einen Anlagenbauer/Elektriker und lass das Kabel anfertigen z.B. NSGAFÖU 16 Quadrat, reicht und ist nicht teuer, denke mal um 25 Eu .
Anbei mal ne Tabelle was Kabel können
__________________
Wissen ist Macht, nix wissen macht nix
Moin
hab bei meiner auch beide Leitungen erneuert in 25mm2.
Hochflexibel mit Presszange und Hülsen immernoch billiger als Originalkabel und deutlich besser zu verlegen.
wer weiss wofür man so eine Zange noch benötigt.
Könnte Dir da natürlich mit aushelfen. Habe noch ca 0,5m rot und schwarz Hülse wäre je eine 8mm loch und eine 6mm Loch, mit schrumpfis drüber.
Crimpung ist zugfest nach Schraubstockart
PLZ 26123
__________________
Herr Wachtmeister ich wusste das wirklich nicht ????????
Nach VDE 0295 genormte Kabelquerschnitte für 12 V-Gleichstrom-AnwendungenMaximale Stromstärke in Ampere
1 mm². 11A
1,5 mm². 15A
2,5 mm². 20A
4 mm². 25A
6 mm². 33A
10 mm². 45A
16 mm². 61A
25 mm². 83A
35 mm² 103A
50 mm². 132A
70 mm². 165A
95 mm². 197A
120 mm² 235 A
Nach dieser Liste müsste da ein 70mm2 rein😉
Mein Anlasser zieht mit 1800 watt an 12 Volt ca. 150 Ampere im Dauerbetrieb, der Anlaufstrom wird deutlich höher liegen. Da stimmt nun was nicht.
Also original ist so ca 16mm2 gemessen und umgerechnet da sollten 25mm2 voll austeichen, vorausgesetzt die Massepunkte sind schön sauber👍
__________________
Herr Wachtmeister ich wusste das wirklich nicht ????????
ja da hast du recht die VDE 0295 und IEC 60228 gehen in der Tabelle von einer Leitungslängelänge von 1,5m aus, wenn die Leitung kürzer ist ändert sich auch der Querschnitt=largeA = (I * 0,0175 * L * 2) / (fk * U).
I = max. Stromstärke in Ampere
L = Kabellänge
fk = Verlustfaktor in Prozent geteilt durch 100 (z.B. fk 2% = 0,02)
U = Spannung
0,0175 gibt den spezifischen Widerstand von Kupfer in Ohm x mm² / m.
Beispiel: A=(150x0,0175x0,3mx2) / (0,02x12V)
A=14,58mm2 =16mm2
Moin
Das heisst wenn ich jetzt auf die schnelle keinen Dreher drin habe, dass ich 6 mm2 bei 25 cm Länge bei 12 volt mit 180 Ampere betreiben könnte.
Was wiederum bedeutet der Anlasser wäre mit 16mm2 völlig ausreichend bei kurzzeitigem Anlaufstrom gesehen👍und bei 25mm2 mit Megareserve.
Danke der Aufklärung 👍😉
War mein Bauchgefühl zu sensibel😂😂😂
__________________
Herr Wachtmeister ich wusste das wirklich nicht ????????
Komisch - wurde DAS nicht schon am Anfang geschrieben ?!??!?!?
__________________
.
.
hmm eigentlich nur 16 mm2 reicht und kaufe ein Original.
Ich für meinen Teil bin da sehr skeptisch mit solchen Aussagen. Habe schon Kabel gesehen die hätten reichen sollen waren aber total ausgeglüht wegen Überlastung.
Hersteller rechnen ja nicht auf 10 Jahre oder länger, sondern nur bis Garantie vorbei.
Wenn man dann Dinge versteht und berechnen kann tauscht man 1 mal und dann nie wieder😉.
Das erspart Ärger und Frickelei die man in Fahrzeit nutzen kann
__________________
Herr Wachtmeister ich wusste das wirklich nicht ????????
Also 150 mm² und Raumfahrttechnik
__________________
.
.
Oh das stimmt sehr toll👍
__________________
Herr Wachtmeister ich wusste das wirklich nicht ????????
Ich muss jetzt hier mal den klugschei..ermodus anschalten
Also erstes, es ist kein Kabel, sondern ein Draht oder Verdrahtungsleitung.
Bei Drähten ist prinzipiel folgendes zu unterscheiden: Eindrähtig, Mehrdrähtig oder Feindrähtig. Das macht bei der Belastbarkeit schon einiges aus, auch darf man die Isolierung nicht ausser acht lassen.
Eindrähtig kommt im Fahrzeugbau nicht infrage, da starr. z.B.H05 VU
Mehrdrähtig kommt auch nicht infrage z.b. H07 RN-F
Feindrähtig FLY-B oder FLRY-B sind geeignet, bei einigen Hersteller heißen die auch Hi.Flex, diese Drähte sind sebstverlöschend d.h. Isolierung der Leitung ist Weich-PVC YM2 (flammwidrig nach DIN EN 60332)
auch die Pressung der Kabelschuhe ( ja die heißen so ) spielt eine grosse Rolle, je nach dem was ich für einen Kabelschuh verwende muss ich den einmal oder mehrmals pressen um die Übergangswiderständer zu verringern.
Je nachdem was ich für einen Kabelschuh verwende benötige ich eine endsprechende Presszange dafür.