Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
--- Fahrgemeinschaften, Treffen, Events, Unterkünfte, Ziele & Berichte (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=18)
------ Tourberichte, Unterkünfte und sehenswerte Ziele (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=85)
------- Tourberichte (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=44)
-------- RoadTrip Vercors 2025 A/IT/CH/FR (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117218)
Vielen Dank für's Mitnehmen, die tollen Bilder und Tips .
Ein herrlicher Trip bei durchweg guten Wetter, da kann man nur den Daumen heben .
__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury...
Video - erster Teil geht Online
Wie sind heuer von Südtirol auch über das Aostatal nach Villard-de-Lans gefahren, um uns Vercors anzusehen, wir waren dort 3 Tage, die erste Woche im Juli, das Wetter war super.
Der Tipp war von einer Motorradseite, wo man auch die GPX Daten von 2 Touren herunterladen konnte, welche als die schönste Straße der Welt bezeichnet wurde.
Die Pässe in Frankreich haben uns nicht sonderlich begeistert, auf den meisten steht oben höchstens eine Denkmal oder ev. ein Kiosk, auf den wenigsten konnte man sich etwas zum Trinken kaufen.
Die Straßen in Frankreich waren recht schmutzig, da das Gestein brüchig ist.
Vercors war recht entäuschend, da die schönen Abschnitte der Strecken meistens nur 1-2 km lang sind und man sonst halt in verlassener Gegend rumfährt und selten eine Tankstelle oder ein Restaurant sieht.
In Villard-de-Lans waren wir 3 Tage im Hotel Le Christiania, hat 3 Sterne und jede kleine Pension in Südtirol ist empfehlenswerter und sauberer, wobei wir in mehreren Hotels in Frankreich übernachtet haben und keines so richtig überzeugend war. Wobei ich sagen muss, dass wir alle anderen Hotels gegen 17.00 Uhr über Booking gesucht haben.
Beim Essen in Villard-de-Lans hatten wir Schwiergkeiten, etwas zu finden, was uns zusagt. Auf dem Dorfplatz waren 3 Restaurants, begeistert waren wir von keinem.
Wir haben in einem ein Glas Rotwein für 9 Euro bestellt, der Wein war warm und abgestanden. Sie brachte uns ein neues Glas, welches auch warm, aber mit Eiswürfel trinkbar war.
Um sich zu entschuldigen, brachte sie uns einen "Bikerwein", der war warm und zusätzlich noch sauer, wobei ich jetzt nicht weiß, ob er den Blumen, in welchen wir in geschüttet haben, gut getan hat.
Jedenfalls hat uns die "Route des Grandes Alpes", welche wir von Norden nach Süden gemacht haben, nicht sonderlich überzeugt. Die Empfehlung ist sie Ende Juni-Anfang Juli oder September zu machen.
Wir waren Anfang Juli und es war fast niemand unterwegs, wir hätten schon gedacht, dass etwas mehr los ist. Tankstellen sind selten und eine große Auswahl an Restaurants gibt es auch nicht.
Sollte dich mein Kommentar zur Gegend bei deinem Reisebericht stören, gib Bescheid, dann lösche ich ihn.
Vielleicht hatten wir die falschen Erwartungen, da wir sonst in den Dolomiten von Südtirol/Trentino und Belluno unterwegs sind, aber an einem Tag, hätte man in Vercors alles gesehen.
Hi Andreas,
kein Problem, ich sehe keinen Grund deinen Beitrag zu löschen - lass ihn wie er ist,
jeder empfindet seine Reise individuell, insofern gebe ich auch kurz mein Statement ab.
Ich kenne die Dolomiten, ebenfalls wunderschön,
uns haben aber auch die Pässe in Frankreich sehr gut gefallen, einfach ein nochmals anderes Landschaftsbild der hoch gelegenen Pässe,
wir lassen uns gerne von der Umgebung beeindrucken und genießen die kurvigen Straßen, eben die Landschaft, das Panorama usw.
ich fahre nicht auf einen Pass um dort etwas zu konsumieren, ich mag es auch nicht wenn dort so ein "Monster"-Restaurant steht - welches gar nicht in die Umgebung passt - sorry der Seitenhieb musste sein
- zu trinken haben wir immer mit, das weis man als Reisender
Ausreichend frühstücken, zwischendurch einen Snack, am Abend in Ruhe essen gehen - damit kommen wir wunderbar über die Runden.
Dass die Straßen nicht in Top-Zustand sind, ist uns eigentlich egal, ist in anderen Ländern detto (wir waren die letzten Jahre viel unterwegs).
Als Fernreisemoped habe ich mich nicht umsonst für eine Pan America entschieden und auch Martina und Christian haben anstatt ihren Harleys den GS'sen den Vorzug gegeben.
Obwohl - Martina und ich sind 2018 mit der FLTRU und der FXDLS auch die RGA gefahren - ging genauso problemlos, halt etwas anstrengender, aber da waren wir auch noch jünger , Streckentechnisch - da wird's am Balkan schon lustiger …
Zum Vercors - dass die beeindruckendsten Streckenabschnitte nicht km-lang sind - sollte bewusst sein, dafür sind sie dennoch faszinierend und fast einzigartig, zumal man mehrere sehenswerte Streckenabschnitte in einer Tagestour kombinieren und abdecken lassen.
Aber 1 Tag ? - nee, das wäre unentspannend , ok - 2 Tage genügen für den Vercors,
wir waren 3 Tage, 1 Tag war ohnehin eher "Pause" angesagt, den nutze ich tlw. für Fototouren alleine und fahre manchmal auch die Gegenrichtung - da sieht oft vieles wieder anders aus
Quartiere bin ich bei dir, das nehmen die Franzosen tlw. etwas lockerer, wobei ich hinzufügen will dass wir die Quartiere bereits lange vor der Reise auswählen und hier sehr wohl auf Inneneinrichtung und Rezensionen wie Sauberkeit achten.
Damit sind wir nie schlecht gefahren, erstens habe ich noch Auswahl weil verfügbar (vor allem wenn man eine Gruppe mit mehreren Personen berücksichtigen muss), und dann ist oftmals auch noch der Preis um einiges günstiger - klarerweise muss gesagt werden man verliert die Flexibilität.
Dennoch, auch bei dem von uns gewählten Hotel Joy in Villard de Lans gab es diesbezüglich nichts zu beanstanden, eigentlich nur jenes in Valloire, Hotel Le Relais du Galibier - da war es mit der Sauberkeit noch akzeptabel ...
Essen hatten wir detto keine Schwierigkeiten, es hatten immer mehrere Lokale offen und auch Steaks, Burger, Fisch, Pizzen und pikante Crepes waren eigentlich immer ok.
Klar - Auswahl war nicht so groß wie in Touristendestinations, aber vorher mal alles abklappern und dabei wird man schon fündig.
Abgesehen von den Getränkepreisen, die sind wirklich der Wahnsinn , konnten wir auch bei Wein und Bier nichts negatives sagen.
Den Roten welchen wir im La Marguerite kredenzt bekamen, war sogar ausgezeichnet … 7€. Das LeCerf ist ebenfalls empfehlenswert.
Tankstellenprobleme hatten wir auch keine, es gibt 2 Tankstellen in unmittelbarer Nähe, und wir haben jeden Abend vollgetankt.
da hättet ihr euch vorab auch ein wenig schlau machen können.
VG, Walter
Dazu sind es etwas unterschiedliche Bikes mit denen ihr unterwegs seid!
Pan Am und RK.
Btw. habe einen Kollegen der sitzt auch immer wieder mit Sonnenbrille, in seinem schwarz gestrichenen Wohnzimmer, Licht aus, Rolladen unten! 😳😎🤣🤣🤣
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Dazu sind es etwas unterschiedliche Bikes mit denen ihr unterwegs seid!
Pan Am und RK.
Btw. habe einen Kollegen der sitzt auch immer wieder mit Sonnenbrille, in seinem schwarz gestrichenen Wohnzimmer, Licht aus, Rolladen unten! 😳😎🤣🤣🤣
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
Hi Andreas,
kein Problem, ich sehe keinen Grund deinen Beitrag zu löschen - lass ihn wie er ist,
jeder empfindet seine Reise individuell, insofern gebe ich auch kurz mein Statement ab.
.....
ich fahre nicht auf einen Pass um dort etwas zu konsumieren, ich mag es auch nicht wenn dort so ein "Monster"-Restaurant steht - welches gar nicht in die Umgebung passt - sorry der Seitenhieb musste sein
- zu trinken haben wir immer mit, das weis man als Reisender
Ausreichend frühstücken, zwischendurch einen Snack, am Abend in Ruhe essen gehen - damit kommen wir wunderbar über die Runden.
Dass die Straßen nicht in Top-Zustand sind, ist uns eigentlich egal, ist in anderen Ländern detto (wir waren die letzten Jahre viel unterwegs).
...........
Zum Vercors - dass die beeindruckendsten Streckenabschnitte nicht km-lang sind - sollte bewusst sein, dafür sind sie dennoch faszinierend und fast einzigartig, zumal man mehrere sehenswerte Streckenabschnitte in einer Tagestour kombinieren und abdecken lassen.
...........
Damit sind wir nie schlecht gefahren, erstens habe ich noch Auswahl weil verfügbar (vor allem wenn man eine Gruppe mit mehreren Personen berücksichtigen muss), und dann ist oftmals auch noch der Preis um einiges günstiger - klarerweise muss gesagt werden man verliert die Flexibilität.
..........
Essen hatten wir detto keine Schwierigkeiten, es hatten immer mehrere Lokale offen und auch Steaks, Burger, Fisch, Pizzen und pikante Crepes waren eigentlich immer ok.
Klar - Auswahl war nicht so groß wie in Touristendestinations, aber vorher mal alles abklappern und dabei wird man schon fündig.
Abgesehen von den Getränkepreisen, die sind wirklich der Wahnsinn, konnten wir auch bei Wein und Bier nichts negatives sagen.
Den Roten welchen wir im La Marguerite kredenzt bekamen, war sogar ausgezeichnet … 7€. Das LeCerf ist ebenfalls empfehlenswert.
Tankstellenprobleme hatten wir auch keine, es gibt 2 Tankstellen in unmittelbarer Nähe, und wir haben jeden Abend vollgetankt.
da hättet ihr euch vorab auch ein wenig schlau machen können.
VG, Walter
zum zitierten Beitrag Zitat von Andreas K.
Servus Walter,
das ist schon mal gut, dass es dich nicht stört.
Wir hatten auch Wasser mit, da es in der ersten Juliwoche bis zu glaub 38 Grad hatte. Ein kühles alkoholfreies Bier hätte ich ihnen aber trotzdem gerne ab und zu abgekauft, um nicht immer das lauwarme Wasser trinken zu müssen. Auf einem Pass war ein Typ der Käse, Wurst und Brote verkauft hat, da haben wir zugeschlagen.
Beim Frühstück in 3-4 Hotels gab es als Brot eigentlich nur die Baquette, welches aber sehr gut war und in allen nur leere Croissants und so ein viereckiges Gebäck mit Schokolade, welche nicht anders waren als die, welche wir bei uns aufgebacken an der Tanke bekommen. Wurst und Käse haben sie scheibchenweise gebracht und bei der 3ten Scheibe schon etwas eigenartig geschaut.
Eben haben wir meistens nur Restaurants mit Pizzen, Burger oder Forellen gefunden, wir hätten uns halt mehr typisches für Frankreich erwartet, denn solches Essen bekommen wir auch bei uns und da ist es nicht schlechter.
Wir waren auch in so einem Laden, welcher von Micheline empfohlen wird, die Forelle vom Kumpel war nicht sonderlich gut zubereitet und Ahnung hat er, da er selbst ein 4 Sterne Hotel mit Spitzenküche hat.
Die Getränkepreise sind uns eigentlich nicht negativ aufgefallen, da 6-8 Euro für einen halben Liter Bier auch bei uns üblich sind und der Wein kostet halt was er kostet und wieviel das Wasser kostet, habe ich eigentlich nie geschaut.
Beim Tanken sind wir am ersten Tag 30 km nach Villard-de-Lans zurückgefahren, da wir erst da auf das Navi geschaut haben, wo auf der ca. 220 km Runde eine Tankstelle ist, da war aber keine auf der geplanten Route (die Route war von der Motorradseite). Klar hätten wir uns früher die Route ansehen können, nur hat bei uns keiner Lust dazu, da wir eigentlich selten das Navi nutzen.
Es lag wohl an den falschen Erwartungen und unserer Gewohnheit, uns nicht vorab über Tankstellen, Restaurants oder Hotels zu informieren, da dies in unserer Umgebung und auch in Österreich-Slowenien-Kroatien, wo wir die letzten Jahre unterwegs waren, nie notwendig war.
Grüße
Andreas
Teil 2 auf YT hochgeladen
- kleiner St. Bernhard, Col d'Iseran, Col du Gaiibier, Col du Rousset, Gorges de la Bourne
und nun auch Teil 3
mit dem eigentlichen Aufzeichnungen über den Vercors - Gorges de La Bourne - Combe Laval - Gorges du Nan - Tunnel des Ecouges - Tunnel de Les Falaises de Presles - Pont en Royans - Col de la Bataille - Point de Vue du Col de Tourniol
viel Spaß beim ansehen - es wird noch ein 4. Teil folgen, welcher die Rückfahrt durch die französichen und Schweizer Alpen beinhaltet
Wow.
Bin bisher schwer beeindruckt von den Aufnahmen.
Sei es die Bordkameras, die 360Grad.
Die Drohnenkamera ist natürlich mega.
Diese Kombinationen der Kameraperspektiven hast du astrein hinbekommen. Chapeau !
Natürlich ist eure Streckenauswahl vom feinsten.
Bin gespannt auf den letzten teil
Übrigens
Du musst mir unbedingt deinen Kontakt zum französischen Verkehrsministerium mitteilen damit bei meinen Lustreisen ebenfalls der LKW-Verkehr gesperrt wird und nicht nur wenn die feinen Damen und Prinzen aus
Niederösterreich vorstellig sind
Diesem Bildchen in der Gorges de la Bourne ging ein totaler Stopp von ca 5min voraus inkl Rätselraten und schulterzucken und endete in einem notwendigen zurücksetzen aller die bergab fuhren.
Ich durfte meinen Kübel ebenfalls ca 30m rückwärts den Berg wieder hochschieben
Hi Tommel,
thx - für dein Lob, freut mich, weil doch ne Menge Arbeit dahinter steht.
dein Bericht und Fotos sind ja auch erste Klasse - vor allem alles mit deinem doch etwas älteren Eisen - Hut ab
Was das Verkehrswesen betrifft, wir neigen mittlerweile dazu alle Durchzugsstraßen zum meiden, und bei den kleinen "Nebenstraßen" hatten wir auch schon Überaschungsmomente mit LKW's und Bussen wo eigentlich dafür Fahrverbot gegeben war.
Da mussten wir gelegentlich etwas flexibel agieren, zu 4 gehts natürlich leichter ... mit den Seitenkoffern ist die Breite der Mopeds nicht zu unterschätzen, die haben wir z.B bei der Pyrenäentour auch schon mal die Teile an die Felswand "lehnen" müssen.
Es gibt übrigens doch noch eine Änderung gegenüber der Vorankündigung - es wird Teil 4 und auch noch einen Teil 5 geben.
Ich konnte mich nicht dazu durchringen auch die Rückreise ziemlich brutal zusammenzukürzen, es waren auch hier einige sehenswerte Reiseabschnitte dabei ...
und Teil 4 nachgeschoben ... es kommt allerdings auch noch Teil 5, mit dem goßen St. Bernard bei 2°C und Schneeregen und der Tremola zum Gotthard , alte Poststrasse mit Kehren zum Niederknien ... alles Kopfsteinpflaster, aber einfach geil - zumindest mit einer Pan America
(nee funzt auch mit ner "normalen" Harley einwandfrei - solange es nicht regnet) - betreffend Teil5 und Video-Länge, für uns sind es einfach bleibende Erinnerungen die wir auch gerne teilen.
aktuell in Teil 4 für Interessierte - Beginn der Rückreise - wobei am meisten hat mich der Col d'Izoard fasziniert, war für uns das erste Mal:
- Col de Rousset
- Gorges des Gats
- Lac de Serre Poncon
- Gorges du Guil
- Col D Izoard
- Lac du Mount Cenis
- Col d Iseran
- Col du Petite Saint Bernard
und der 5. und letzte Teil - die Rückreise durch die CH nach Ö, anbei wie zuvor angekündigt mit folgenden Streckenabschnitten.
- Großer St. Bernard
- Lac du Champex
- Nufenenpass
- Tremola / St. Gotthard
- Oberalppass
- Schöllener Schlucht
- Rheinschlucht
Vieleicht ist auf diesen Trip - für den einen oder anderen ein interessanter Abschnitt dabei.
Prinzipiell ist alles auch mit den Dickschiffen zu befahren (außer die Serpentinen um den Lac du Champex bei Regen ... die würde ich dann auslassen, machbar - aber sicher nicht mehr lustig), einen Teil davon hatte ich 2018 bei der RGA auch schon mit den Road Glide Ultra unter den Rädern
Astrein. Super. Genial.
Du hast nicht zuviel versprochen
Die Strecken nochmal mit einer ActionCam zu verfolgen ist doch etwas besonderes und vorallem muss man
nicht anhalten, Kamera herausfummeln etc. Hat also auch praktische Vorteile
Dennoch sind die Bilder mit dem Fotoapparat und dem 2000Km Objektiv einfach der Hammer
Lac de Champex und und das Safiental habe ich notiert und für meine wieselflinke Pan das richtige Jagdgebiet
Danke für die Tips und Mühe