Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Evo-Bremse vorne verbessern (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=21994)
zum zitierten Beitrag Zitat von George
Na also. Ich weiß nur nicht was der TÜV sagt. Aber wenn du gebraucht günstig 'nen Satz Bremszangen abgreifst, ist das doch 'ne gute Sache.
__________________
Auf Nägel gehören Köpfe,und Ponyreiten kostet Geld.
Hallo,
habe bei meiner 88iger Softail Stocker Bremsen (RST) verbaut und
bin total zufrieden
__________________
Gruss Robert
Zitat von ShortyZK6
Sattel vorn war schon beider Gabel dabei
Gruss Shorty
__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC
Nee,die Gabel ist ne Ceriani USD.Das mit dem Adapter kommt auf den TÜV an bzw. wie er sich auskennt und was man Ihm alles auf die Nase bindet.Aber wenn die Materialstärke gleich der Originalbefestigung ist,und das ist ja auch Aluguss,sollte das eigentlich kein Thema sein.
Gruss Shorty
__________________
Auf Nägel gehören Köpfe,und Ponyreiten kostet Geld.
Scheint der gleiche Adapter wie von AMS zu sein.
__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC
zum zitierten Beitrag Zitat von ShortyZK6
Sorry, ich und Pegasus wussten natürlich nicht,daß man nichts umbauen darf,wenn Du der Meinung bist es ist o.k..
Kommt sicher nicht wieder vor.
Shorty
P.S. - es gibt hier noch einige so Umbauer,denen sollte man das auch mal sagen!???
__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...
Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...
Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...
Zitat von DéDé
Wenn dann noch ne stahlumantelte Leitung dran ist, kann man mit der Originalbremse richtig was anfangen.
__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC
Habe jetzt erstmal EBC Sintermetallbeläge verbaut.
Ist schon eine Steigerung um 100 %.
Die fressen jetzt natürlich die orginal Scheibe schnell auf.
Was für eine andere schwimmende Bremsscheibe mit ABE ist zu empfehlen ?
__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC
schwimmende Bremsscheiben schau mal bei W&Wag - müller hat auch welche
- uff - W&W floater von P&M 500 euronen Müller "nur" 300 euronen Müller
ne frage zu den EBC Sinterbelägen
habe mir selber erst gerade die TRW Lucas Beläge in meine 97 er heritage eingebaut - die quitschen nur fürchbar, weil viel keramikanteil,
aber ziehen tun sie schon ganz gut, meine ich
kann mir einer sagen was die EBC sich im gegensatz zu den TRW Lucas verhalten ? - hat die mal einer vergleichen können ?
- leider finde ich imW&W online katalog ersmal keine EBC passend für meine Heritage softail bj 97 -hab nur welche für buell gesehen und für P&M
W&W
Zitat von NT-Tom
- uff - W&W floater von P&M 500 euronenMüller "nur" 300 euronen Müller
Zitat von NT-Tomhabe mir selber erst gerade die TRW Lucas Beläge in meine 97 er heritage eingebaut - die quitschen nur fürchbar, weil viel keramikanteil,
__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC
Zitat von NT-Tom
- leider finde ich imW&W online katalog ersmal keine EBC passend für meine Heritage softail bj 97 -hab nur welche für buell gesehen und für P&M
__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC
Die Russel Bremsscheiben, oder EBC pro-lite funktionieren am besten mit EBC-Sinterbelägen, wobei die Russel keine schwimmende Scheibe ist.. Das ist noch mal eine deutliche Verbesserung. Damit erzielst Du sehr gute Ergebnisse mit dem originalen Bremssattel.
Habe bisher alle meine Maschinen auf EBC-Beläge umgerüstet, nachdem die originalen runter waren. Der Verschleiß an der Scheibe hält sich in Grenzen. Du brauchst eher dann etwas früher neue Beläge.
http://cgi.ebay.de/Bremsscheibe-vorne-Harley-BT-Sportster-Edelstahl-84-99-/160404601804?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2558dbfbcc
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Zitat von DéDé
Die Russel Bremsscheiben, oder EBC pro-lite funktionieren am besten mit EBC-Sinterbelägen,
__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC
oh, danke für den EBC tip bei ebay - jetzt müsst mir nur noch einer sagen können , ob die entscheident besser sind als die lukas auf meiner bremsscheibe -
habe die oem bremsscheiben von W&W massiv, ohne löcher draufgemacht - die originalen waren wellig- und die hintere hatte mal geglüht -
den splügen runter alte bremsflüssigkeit gekocht und bremse blockiert bis nix mehr ging
Zitat von pegasusmc
Das quitschen hängt meistens an dem Einbau. Ich sprühe die Rückseiten und Ränder des Metallbremsbelagträgers mit http://www.tunap.com/de/bereiche/automotive/produkte/p112.html
ein. Da quischt nichts.
aus W&W - und wieder die frage - welcher bremsbelag is der beste
Bremsbeläge für OEM Bremszangen und Nachbauten
Asbestfreie Bremsbeläge von unterschiedlichen Herstellern mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Standard-Bremsbeläge
Diese Sintermetall Bremsbeläge wurden unter extremen Strassen- und Klimabedingungen getestet und geprüft. Das technisch hochentwickelte Material dieser Bremsbeläge hat einen sehr hohen Reibungswert und ausgezeichnete Wärmeleiteigenschaften, um Brems-Fading vorzubeugen.
Bremsbeläge von Lucas
Asbest- und bleifreie Bremsbeläge, die ein Reibungsmaterial mit Keramik-, Kevlar- und Carbon-Bestandteilen besitzen. Sie garantieren ausgezeichnete Bremswirkung sowohl unter trockenen als auch nassen Bedingungen.
Bremsbeläge von Braking
Qualitativ hochwertige Bremsbeläge der italienischen Firma BRAKING bestehen aus einer Belagmischung, die eine exakte und kontinuierliche Bremswirkung unter allen Fahrbedingungen gewährleistet. Ideal in der Kombination mit unseren BRAKING-Bremsscheiben, jedoch auch mit OEM-Scheiben werden sehr gute Ergebnisse erzielt.
Bremsbeläge von EBC
Die Beläge des britischen Herstellers EBC besitzen als wesentliche Komponente DuPont Kevlar im Belagmaterial. Dieses zeichnet sich bei hoher Bremsleistung durch besonders schonenden Umgang mit den Bremsscheiben und sehr geringe Geräuschentwicklung aus.
Bremsbeläge von Scandinavian Brake Systems
SBS-Bremsbeläge sind wohl weltweit bekannt für konsequente und kontrollierte Bremsleistung unter allen Bedingungen. Das Material dieser Beläge ist speziell für Motorräder entwickelt und hat einen sichtbaren Verschleissgrenzen-Indikator.