Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Wieder lautes Tickern der Ventile bei heißem Motor! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=22984)


Geschrieben von bimsi am 11.04.2011 um 14:06:

Hallo alle zusammen
habe eine 2004 er Heritage Softail gekauft mit nur "5000" KM Laufleistung.
Was mir bei der ersten Ausfahrt sofort auffiel ist das penetrante Nähmaschinengeticker
von was weiß ich woher. Sehr störend.
Eine Ladung frisches Öl von Rev Tech. 20W50 hat da auch nichts gebracht.
Da die Maschiene neuwertig ist und ich mir nicht vorstellen kann das nach 5000 KM schon
ein Schaden vorliegt fahre ich einfach und versuche mich daran zu gewöhnen.
Wahrscheinlich kann es Harley einfach nicht besser !
Die Fahrleistungen sind gut und die Geräusche gleichbleibend. So what...


Geschrieben von HDManni am 12.04.2011 um 14:19:

Hai Bimsi,
das dezente und gleichmäßige Tickern der Ventile ist ja auch völlig normal. Das liegt u.a. an den langen Übertragungswegen vom Hydro über Stösselstange zum Kipphebel und Ventil.
Und wenn du dann auch noch ein Windschild hast, hörst du den Motor noch intensiver, weil der Fahrtwind absorbiert wird.
Nur wenn die Ventilgeräusche unregelmäßig und lauter werden, so wie bei mir, muss man mal die Sache checken.

Viel Spaß mit deiner Dicken.

Gruß Manni


Geschrieben von viczena am 06.05.2011 um 11:09:

Man muss unterscheiden zwischen "neuem" Nähmaschinenrattern, das verliert sich üblicherweise nach 10.000 km. Nerviges Geräusch. Hatte ich bisher bei jeder neuen Maschine.

Und "altem" Rattern bei höheren Drehzahlen und warmen Motor. Tritt erst bei älteren Motoren auf. Bei Motoren bis 06 hilft da eine härtere Öldruckfeder.

Manchmal neigen auch die Ventilfedern nach einiger Zeit dazu, am Zylinderkopfdeckel "anzuschlagen", es fehlt bei manchen Motoren ein bischen Spiel. Dann muss man bei der Wartung schauen, ob es evtl. eine Druckstelle gibt, und dort mit der Dremel etwas ausarbeiten.

Wenn es aber (wie beim Threadstarter) so weit kommt, das quasi unkaputtbare Hydros ausfallen und die Lagerung der Rocker ausleiert, dann muss etwas mit der Ölversorgung nicht stimmen. Dann muss man deutlich mehr investigieren, um die tatsächliche Ursache zu finden. Öldruck, verstopfte Kanäle, defekte Kolbenboden-Ventile etc...


Geschrieben von viczena am 06.05.2011 um 11:53:

Zitat von Ogri
Hallo Mani

Ich hab´s mit Theortikern nich so , der trägt alles aus´m Netz zusammen , pappt sein Copyrightzeichen drunter und labt sich dann dran weil alle sagen ohhhh super Bericht .

Und in Echtzeit ?
...

Mein TC wurde durch Shell Advance 15W40 Vollsynth. ruig
großes Grinsen

Einerseits hast du recht. Ich hole viele Infos aus dem Netz. Ich wüsste auch nicht, wie ich z.B. sonst an die Infos über die Harley EFi kommen sollte, wenn nicht über Internet. Einmal im Jahr treffe ich mich mit Kollegen in den USA, die auch wieder was wissen, aber der Hauptteil ist das Netz.

Das jüngste Beispiel war die EGR Programmierung der EFI. Darüber gibt es im Handbuch nix gescheites, und der TTS Gründer Stephen Cole lässt kleine Informationsbrocken über 5 Foren und 50 Threads verteilt von sich. Dazu noch die Fragen und Eingebungen und Mutmassungen anderer suchender User, das ganze dann komprimieren, auf Machbarkeit und Widerspruchsfreiheit prüfen, selber probieren und dann lesbar schreiben. Das ergibt eine EGR Anleitung, wie sie weder im Handbuch noch sonst irgendwo im Netz zu finden ist. Und natürlich schreibe ich dann ein copyright darunter. Zeitschriftenredakteure machen im Übrigen nix anderes, oft schreiben sie einfach nur Herstellerangaben ab.

Andererseits hast du unrecht. Ich bin Fahrer, kein Schrauber. Alles was ich schreibe probiere ich auch aus. Und angefangen habe ich nicht, um mich am Lob der anderen zu laben, sondern schlicht um selber nix zu vergessen.

Ich habe bereits soviele Umbauten und Versuche gemacht, und mehrere zehntausend Seiten Dokumentation gelesen, dass ich das Wissen irgendwie abspeichern muss, damit ich es selber nicht wieder verliere.

Und wenn es bei der Gelegenheit auch anderen nützt, ist mir das recht. Denn auch ich bin immer wieder auf das wohlwollende Geben von Infos angewiesen.

Wenn du echte Einwände gegen das hast, was ich schreibe, dann lass es mich wissen. Konkret. Ich lerne gerne dazu...

P.S.: Ich würde niemandem raten, ein SAE40 Öl in einer TC zu verwenden. Warum auch? Leistungssteigerung? Geld?


Geschrieben von Adi am 06.05.2011 um 13:50:

Ich lese Deine Berichte immer wieder gerne Viczena Freude
Alles was in diesem Forum steht ist zwangsläufig aus und im Internet Zunge raus

Ich habe im Internet sehr viel dazugelernt und konnte auch den ein oder anderen Tip weitergeben.
Also ist alles Bestens.....mache weiter so Augenzwinkern

__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden cool


Geschrieben von skull rider am 06.05.2011 um 15:19:

Dem kann ich mich nur anschliessen!

Viczenas Berichte finde ich absolut informativ und super geschrieben! Freude
Gut das es Leute gibt die ihr Wissen und Erfahrungen weitergeben und mit anderen teilen!!! Freude

__________________
Viele Grüsse
skull rider

Only a biker knows why a dog sticks his head out of a car window...


Geschrieben von Henne am 30.05.2011 um 12:22:

Hallo Freunde des guten Geschmacks! Seit gut 3 Wochen ist unser Familie eine 2001er Heritage 88B mit echten 28tkm zugelaufen und ich hab sie einfach adoptiert! fröhlich
Hat auch dieses beschriebene m.E. zu laute Ventiltriebsgeklapper im Zylinderkopf! Kannte ich so von meiner früheren Evo nicht! Möchte jetzt natürlich umgehend einen Motorölwechsel machen und das in einigen Beiträgen gepriesene Polo(Fuchs-Öl) 20w50 verwenden!
Nun meine Frage: Hat jemand schonmal einen Motorinnenreiniger(hier von Würth) zur Zugabe zum alten warmen Motoröl vor dem Öl-und Filterwechsel verwendet und wenn ja, mit welchem Erfolg????
Habe sowas vor Jahren mal bei nem 160000km gefahrenem Opel mit fürchterlichem Hydro-Geklapper ausprobiert! Der Erfolg damals: ein erstklassig und ruhig schnurrendes Kätzchen; an Zauberei hab ich bis dahin nicht geglaubt!!! Freude
Nun ist so ein Harley-Motor natürlich was anderes, aber Hydros bleiben Hydros!!! Was wäre denn aus euer Sicht sonst noch so nötig und gibts Spezielles zu beachten bzw. Geheimmittel?
Motor ist bis dahin immer 20w50 mineral gefahren, macht evtl. ein Synthetic-Wechsel Sinn? Scheint ja wohl ne Glaubensfrage zu sein!? fröhlich Zunge raus Eigene Erfahrungen???
Na dann bin ich ja mal ganz Ohr oder besser Auge!
Eine sonnige Saison für alle Mitstreiter unseres Hobbies!

__________________
Gruß
Henne


Geschrieben von Dragon am 30.05.2011 um 13:45:

Da kann ich nur sagen es ist ein nehmen und geben zwecks info und die Berichte helfen den ein oder anderen ja auch weiter so soll es doch auch sein ob nun hier oder da aus dem Netz am ende zählt doch was es bringt oder nicht.Dank an alle die hier nützliche beiträge reinstellen.


Geschrieben von HDManni am 30.05.2011 um 18:57:

Hai Henne,
Also, das so eine Mixtur das Ventiltriebgeräusch minder soll, kann ich nicht glauben. Da liegt immer ein mechanischer Fehler vor.
Wie ich inzwischen erfahren habe, kann ein extrem lautes Ventiltriebgeräusch verschiedene Ursachen haben.
Mangelnder öldruck, Hydros inkontinent, Kipphebelbuchsen und Kipphebelwelle ausgeschlagen, Ventilführung ausgeschlagen.
Bei meiner Dicken wurden erst die Hydros getauscht. Ohne Erfolg.
Danach neue Kipphebelbuchsen und Wellen eingesetzt. Ohne Erfolg
Jetzt ist der Kopf zur Instandsetzung, weil die Ventilführungen ausgeschlagen sind. Ein Ergebnis habe ich noch nicht. Nur viel bezahlt bisher.


Gruß Manni


Geschrieben von Henne am 01.06.2011 um 08:14:

Guten Morgen Manni;
laß uns mal wissen, ob das Problem nach der Kopfrevision/Ventilführungen beseitigt ist oder nur wieder unnötig Geld für nichts verschlungen hat?!
Da der Ölwechsel bei mir sowieso ansteht, werde ich es einfach mal mit meiner beschriebenen Methode probieren! Und so ne Motorinnenreinigung kann sicher nicht schaden, solange das Zeug danach sofort wieder abgelassen wird! Sollte es ein verharzter Hydro sein, der danach seine Funktion wieder richtig erfüllt, wäre meine Freude unbeschreiblich! fröhlich Freude
Wie gesagt, einmal hat es schon funktioniert, obwohl es so richtig nicht zu erklären ist!

Gibts denn hier keine weiteren Meinungen, Erfahrungen, Interessierte zum Thema??? Augen rollen

__________________
Gruß
Henne


Geschrieben von HDManni am 01.06.2011 um 16:37:

Hai Henne,
heute hatte ich wieder einen Anruf von der Schrauberbude. HD hat immer noch nicht die Kleinteile geliefert. HD soll wegen Umstellungen Lieferverzögerungen haben. Reparatur verzögert sich bis nächste Woche. Ich glaube meine Dicke steht jetzt schon 6 oder 7 Wochen beim Schrauber. Ich bin sowas von sauer. Das letzte Wort bzgl. der Raparaturen ist aber noch nicht gesprochen.
Ich halte euch auf dem Laufenden, wie dieses Schauspiel ausgeht.

Gruß Manni


Geschrieben von Henne am 08.06.2011 um 11:49:

So Leute; habe meinen Motor-Ölwechsel mit dem Zauberzeug hinter und frisches Öl drauf! Würde mir doch tatsächlich einbilden, es ist deutlich besser geworden und im absolut normalen Bereich; so sagte auch der "Freundliche"!!! Da bin ich ja denn erstmal beruhigt; wobei das Tickern bzw. so ne Art schnattern(schnatt-schnatt-schnatt) bei 50 im 3.Gang immer noch hörbar ist! Vielleicht bin ich ja auch nur von der Rod sowas nicht mehr gewöhnt oder eben anders!? großes Grinsen verwirrt Freude
Wollte auch das Primär- und Getriebeöl wechseln; habe am Getriebe aber irgendwie die Ablaßschraube nicht gefunden??? Wo isse hin???....und welches Öl ist die richtige Empfehlung?

__________________
Gruß
Henne


Geschrieben von Hotwrap am 08.06.2011 um 22:48:

Hallo Peter,
wer gut ist hat auch immer Neider die neidisch sind weil sie nicht so gut sind.
Damit muss man zwangsläufig leben. Ich finde gut was Du schreibst und vertraue Deinem Wissen gerade weil Du dein Copyright drunter setzt.
Von den anderen wirklichen Cracks in den verschiedenen Foren habe ich auch noch nicht allzuviel Widerspruch gelesen.


Geschrieben von HDManni am 09.06.2011 um 14:35:

Hai Henne,
OK, wenn das Geklapper nachgelassen hat und du zufrieden bist, ist doch alles Bestens. Ich gönne es dir.
Die Ablaßschraube für Getriebeöl findest du zwischen den beiden Stoßdämpfern. Sie ist ein bißchen versteckt.
Tja, und welches Getriebeöl das richtige ist, ist Glaubenssache. Ich persönlich fahre das CASTROL MTX 75W 140 und habe damit positive Erfahrungen gemacht.

Gruß Manni


Geschrieben von Henne am 09.06.2011 um 14:47:

Hallo Manni; gibts bei dir schon Neuigkeiten? Und danke für den Ablaßschrauben-Suchtipp; dachte eigentlich, dass Ostern vorbei wäre!?! fröhlich

__________________
Gruß
Henne