Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Fahrzeugpflege nach extremer Regenfahrt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=26082)
feuchten furz
seh ich ähnlich
zum zitierten Beitrag Zitat von Mo
dem Bike macht das wohl knapp die Hälfte aber ich hasse nasse Klamotten![]()
Ich weiß ja nicht wo Du dein Moped unterstellst aber dort wo meine steht ist es immer richtig schön warm und von daher trocknet sie innerhalb kürzester Zeit.
Dann, wie du schon geschrieben hast, putzen, dem Antriebsriemen ein bisschen Silikonspray gönnen (ICH MACH DAS! MIR EGAL WAS IHR DRÜBER DENKT)
Ab und an, wenns wirklich nass war, gönne ich dem Sitz ein wenig Lederpflege...
dann red ich noch mit ihr und freu mich auf die nächste fahrt
gruß
mo
__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...
Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...
Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...
Hochdruckreiniger was sonst...........
Nur nicht direkt auf die Wellendurchtritte, alles andere wie glatte Flächen, naklar was spricht dagegen?
__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren
Ich habe da ein Ähnliches Problem, nur anders rum.
Ich bin wie Kid 400 KM (am Stück) in praller Sonne gefahren und bin ziemlich ratlos, was ich nun machen soll
Sollte ich eventuell After Sun Lotion auftragen ?
Empfiehlt es sich in Zukunft vor der Sonnen Fahrt eine Lotion mit Sonnenschutzfaktor aufzutragen
Wenn ja, welchen Faktor ?
Gibts ne besondere Lotion (z.B. Ellen Betrix) ?
Bin echt ratlos, weil sich mein Armes Moped hinterher echt heiss angefühlt hat.
Hoffentlich hat es keinen Sonnenstich bekommen
__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden
Wo warst Du wieder?????? GRRRRRR
__________________
@ Adi: du Kasper
@ Kid: sie wird rosten, so oder so, entweder Du fährst und dann wird dein Mopped rosten oder Du post (nur bei schönem Wetter etc.) und dann wirst Du auch in 10 Jahren noch einen Balkon - Customized - Hingucker haben
mein Vorschlag: fahr und laß sie rosten, dann hast Du mehr davon als dein Mopped
__________________
....... das Leben ist zu kurz für ein Saison-Kennzeichen .......
@ ADI : Du lügst ! Sonne.... ;-))
..oder warst Du in Ägypten ?
..oder war das 2006 ?
Erste Hilfe: Weiss lackieren ! Ist bestimmt schonmal 5 Grad Celsius besser für'n Lack..
Gruß, Dirk
__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie...
Es gibt ja allerlei "überflüssiges" Zubehör für unsere Moppets, aber eines mit einem Sonnenschirm habe ich noch nicht gesehen....
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Was wird das erst im Winter mit Euch? Ich hab da grad ne Geschäftsidee: ich glaub, ich eröffne ein Wellnesshotel für wettergeplagte Mopeds
ist doch ganz einfach. Mit Wasser groben Dreck runter spülen und dann wie gewohnt alles polieren. Ist zeitaufwendig, aber das macht man doch gern...
__________________
LG Yvi
Nach wirklich ganz, ganz langen Regenfahrten ist Folgendes zu beachten:
Rostige Auspuffenden:
mit FeO3 (Rostumwandler) einpinseln und dann mit schwarzem Ofenrohrlack streichen -ewig Ruhe
Schlauchschellen der Hitzeschilder an den Krümmern und Schellen der Endtöpfe:
Mit Fe03 eintupfen, dann verschwindet der Rost komplett
Bremsscheiben-Segment-Ausschnitte (rostig ab der ersten Regenfahrt)
FE03 auftupfen , nur an diesen Stellen.
Elektronik-Steckvervindungen im Spritzwasserbereich mit Kunststoffpflegemittel einsprühen.
Batteriepole/ Kontakte überpüfen
Den Bolzen des Kupplungsgriffes und den Bolzen der Bowdenzugaufnahme gründlich schmieren.
Regenwasser spült alles raus Die Zugeinhängung oben sieht so aus " o----" . Wenn hier nicht geschmiert wird , wird der Haltrering des Bowdenzuges mit der Zeit oval und er bricht dann ganz einfach auseinander.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Nach wirklich ganz, ganz langen Regenfahrten ist Folgendes zu beachten:
Rostige Auspuffenden:
mit FeO3 (Rostumwandler) einpinseln und dann mit schwarzem Ofenrohrlack streichen -ewig Ruhe
Schlauchschellen der Hitzeschilder an den Krümmern und Schellen der Endtöpfe:
Mit Fe03 eintupfen, dann verschwindet der Rost komplett
Bremsscheiben-Segment-Ausschnitte (rostig ab der ersten Regenfahrt)
FE03 auftupfen , nur an diesen Stellen.
Elektronik-Steckvervindungen im Spritzwasserbereich mit Kunststoffpflegemittel einsprühen.
Batteriepole/ Kontakte überpüfen
Den Bolzen des Kupplungsgriffes und den Bolzen der Bowdenzugaufnahme gründlich schmieren.
Regenwasser spült alles raus Die Zugeinhängung oben sieht so aus " o----" . Wenn hier nicht geschmiert wird , wird der Haltrering des Bowdenzuges mit der Zeit oval und er bricht dann ganz einfach auseinander.
__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...
Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...
Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...
Wie oft willst Du Deine Abneigung gegen die neue Motoren-/Bike-Generation noch runterbeten?
__________________
Bei den alten EVO-Softails sollten regelmäßig nach extrem langen Regenfahrten überprüft werden:
Kupplung wie oben bereits beschrieben
Verbindungsstecker (Kontakte) Lima-Regler am Motor. Auf festen Sitz achten und mit Kunstoffpflegemittel behandeln, am besten Halteklammer einbauen
Und Ganz wichtig: Batteriesitz unten im Öltank, also da wo die Batterie draufsteht, da siehts irgendwann furchtbar drin aus.
Kabelschuhe und Anschlüsse der Bimetallsicherungen und ebenso Batteriepole.
Die Schlauchschellen der Hitzeschider werden auch bei den "Alten" rostig
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm