Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- V&H mit QUIET-Baffles = viel zu laut! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=26663)
@ Sparky:
Danke für die ausführliche Beschreibung, jetzt hab ich es kapiert. Überlege nur noch, ob ich die HKBs nicht selbst baue. Die Dinger reduzieren ja eigentlich nur den Innendurchmesser, wenn ich in eine Metallscheibe ein Loch bohre und darin ein Rohrstück anschweiße, hab ich praktisch die gleiche Wirkung.
Auf jeden Fall werd ich noche einige Mühe investieren, um meine V&H gesellschaftsfähig zu machen. Die Anlage gefällt mir zu gut, um sie schnell wieder zu verkaufen.
@Randy:
Danke für den Tipp, die Imbusschraube innen zu befestigen und daran zu ziehen. Wär ich nicht draufgekommen. Evtl. hilft ein Kriechöl, die Baffles locker zu machen.
Grüße, Günther
Jepp Günther, ist im Grunde nix anderes.
Dir fehlt dann lediglich der kleine Metallblock mit Innengewinde, für besagte Schraube.
Denke an Rostschutz, also aus VA oder Oberfläche behandeln.
Mir gings genauso, zu geil um sie abzubauen, also als Rookie suchen, fragen, guggn, hören, überlegen, Zollschlüssel besorgen, basteln: FERTIG! HAPPY!
__________________
Servus
Sparky
Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren, und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren. (Gandhi)
'Der kleine Metallblock kann ja auch eine angeschweißte Mutter sein und schon müsste es passen. Was dann zum HKB fehlt, ist die längsseitige Teilung des Innendurchmessers durch ein Blech. Aber ich glaube nicht, dass das viel ausmacht.
Würde die Teile ja auch bestellen, aber in USA ist mir das irgendwie zu aufwändig.
Wenn alle Stricke reißen, bau ich mir die Baffles kpl. selbst, sozusagen Gronk rückwärts. Was lauter macht, muss umgekehrt ja leiser machen, z. B. die Löcher in den Buffles teilweise mit Metallblech umhüllen. Soweit meine Theorie.
Baue doch erstmal die baffles aus und schaue was es ist, standard oder quiet.
__________________
Servus
Sparky
Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren, und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren. (Gandhi)
Müssen die Quiet drinn sein. Das hat der Vorbesitzer bestätigt und die normalen Buffles hab ich ja separat erhalten.
Dann kannst Du ja "einfach" die "Scheibe mit Rohrstück" am QB anheften. Wenns so bleiben soll "ziehst Du durch".
__________________
Servus
Sparky
Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren, und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren. (Gandhi)
Guenther ich gebe auch erstmal nicht auch aus deinen genannten Gründen!
Wenn du was gebaut hast kannst du dich ja mal melden!
__________________
Männer essen keinen Honig, Männer kauen Bienen !
Grüsse aus dem Pott (Witten)
Melde mich nach Umbau der Baffles auf jeden Fall, das interessiert ja doch sicher einige Mitglieder. Wird aber etwas dauern, schätze so Ende September. Aber ich denke, da geht was und wenn ich all die Ideen für mehr Sound lese, dann muss man eigentlich nur "rückwärts" denken. Physik lässt sich doch nicht verbiegen, das müsste immer gleich funktionieren.
In diesem Sinne frohes Schrauben.
Ein Freund hat auf seiner Sporster die STRAIGHTSHOTS HS SLIP-ONS drauf, mit den normalemn Dämpfern - so gekauft in Unkenntnis, wie gefährlich das sein kann. Der Klang gefällt ihm zwar, aber die Teile sind schon recht laut, zu laut, wie er nun erkennt (gemessen ca. 120dB Standgeräusch - eingetragen sind nur 99 dB). Also überlegt er, was er machen kann.
Um ihm zu helfen würde ich gerne wissen, wie diese Standard-Dämpfer von innen aussehen - da sie, dem Bild nach zu burteilen, von außen nur eine Röhre ohne Löcher darstellen, wird drinnen wohl nicht allzuviel sein, vielleicht sogar gar nichts. Die quiet baffles dagegen könnten innen Prallbleche haben ... oder? Vielleicht kann dazu jemand etwas erhellendes sagen.
Was haben die angekündigten Eigenbauten von Zusatzdämpfern ergeben? Wie bekommt man die Teile am einfachsten und günstigsten auf ca. 100dB?
Wie sind die Dämpfer eigentlich befestigt? Bei meiner ersten Drübersicht habe ich keine Befestigungsschrauben gesehen, aber anscheinen sind die Dämpfer ja seitlich befestigt, und zwar, wenn man den Beschreibungen auf der HardKore-Seite trauen kann, ziemlich weit hinten. Ich kann mich aber nicht erinnern, da Schrauben gesehen zu haben.
Auch das mit dem Hitzeschild verstehe ich nicht. Was ist damit gemeint? Ich sehe da nur die Chromhülle des Auspuffs ... Oder stellt etwa diese Chromhülle das Hitzschild dar? Falls ja: Wie bekommen wir die runter? Fragen über Fragen, aber leider gibt es auf der Homepage des Herstellers dazu keine Infos ...
Kann dazu leider nichts beitragen. Hab mich gegen die V&H entschieden und sie verkauft. Meine AMG ist für mich der beste Komprimiss. Wenn ich mich richtig erinnere, muss man zunächst das Hitzeschild abbauen, das ist sehr einfach befestigt, sind nur Schlauchschellen. Wenn man das Schild dann nach hinten abzieht, müsste die Schraube zu sehen sein.
Die Baffles bei den Straighshots sind in den hinteren 5 Zentimetern mit einer seitlichen Schraube befestigt, die kann man auch sehen, wenn man von hinten ín den Dämpfer reinguckt.
Habe die Teile am vergangenen Montag bestellt, Dienstag bekommen, abends montiert und natürlich am Mittwoch 'ne Probefahrt gemacht Der Sound ist geil, aber brachial. Hatte ich aber auch so erwartet.
Ich will jetzt mal die Methode mit den Topfkratzern testen, mal sehen, ob die vor den Baffles halten. Ansonsten werde ich auch auf Quiet Baffles umrüsten.
Ich kann allerdings nicht sagen, ob es einen Unterschied zwischen den Straightshots und den Longshots gibt, Weder technisch noch in der Lautstärke.
zum zitierten Beitrag Zitat von guenther-nbg
Kann dazu leider nichts beitragen. Hab mich gegen die V&H entschieden und sie verkauft. Meine AMG ist für mich der beste Komprimiss. Wenn ich mich richtig erinnere, muss man zunächst das Hitzeschild abbauen, das ist sehr einfach befestigt, sind nur Schlauchschellen. Wenn man das Schild dann nach hinten abzieht, müsste die Schraube zu sehen sein.
zum zitierten Beitrag Zitat von funsailor
Die Baffles bei den Straighshots sind in den hinteren 5 Zentimetern mit einer seitlichen Schraube befestigt, die kann man auch sehen, wenn man von hinten ín den Dämpfer reinguckt.
Habe die Teile am vergangenen Montag bestellt, Dienstag bekommen, abends montiert und natürlich am Mittwoch 'ne Probefahrt gemacht Der Sound ist geil, aber brachial. Hatte ich aber auch so erwartet.
Ich will jetzt mal die Methode mit den Topfkratzern testen, mal sehen, ob die vor den Baffles halten. Ansonsten werde ich auch auf Quiet Baffles umrüsten.
Ich kann allerdings nicht sagen, ob es einen Unterschied zwischen den Straightshots und den Longshots gibt, Weder technisch noch in der Lautstärke.
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
Zitat von SteveHD
Wenn Du die offenen originalen Baffle drin hast fliegen Dir die Topftkratzer raus, der Druck des Motors ist zu groß.
Ich hatte auch die V&H drauf (so gekauft), aber dawaren gar keine Daempfer din. Da sind in der Tiefgarage die Alarmanlagen angegangen. Habe sie sofort demontiert, da kannst gleich ohne Nummerntafel wegfahren, ersparst dir das abmontieren.
Lg
Martin