Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- öltemperaturanzeige (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=28883)


Geschrieben von Serviman am 18.12.2011 um 01:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von greyfellow
Hi Mertes,

Du hast die Fragezeichen am zweiten Links gesehen?! Ich hab noch keine Ahnung bei welchen Bikes das Gewinde passt !Ich würde die Teile gerne bei einem TC 96 verbauen.

Tante Edit: Lt. Adi66 hat der TC 96 ein 1/4Zoll-Gewinde traurig in der Ölwanne, siehe meine Anfrage in der Rubrik Dyna!

Moin Bastlers,

Harley verwendet für die Sendeeinheit 72357-04 bei den Kits 75265-04A, 75320-05A, und 75324-05A für Tourer mit TC 96 nicht die Ölablaßschraube, sondern die freie Bohrung daneben . Pos. 3
Der Stopfen ist 45893-99


Einen schönen Adventssonntag

__________________
Beten scheef, hett Gott leef! In rust, we trust.


Geschrieben von greyfellow am 18.12.2011 um 15:27:

Hi Serviman,

danke für den Tipp! Ist nur fraglich, ob der Fühler mit der VDO-Kennlinie arbeitet oder ob man ein OEM-Teil anschließen muss. Ist mit zu teuer und ich möchte die Anzeige schon in Celsius.
Es gibt natürlich die Variante, dass man die Wanne abbaut, Loch bohrt, metrisches Gewinde schneidet und einen entsprechenden Geber einsetzt. Ist mir zu viel Auwand!

__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes


Geschrieben von greyfellow am 18.12.2011 um 15:33:

Die Ablass-Schrauben haben ein 1/2"X20X1/2-Gewinde, siehe:


http://www.drainplugmagnets.com/harleydavidson.php

__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes


Geschrieben von Serviman am 19.12.2011 um 05:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von greyfellow
Hi Serviman,

danke für den Tipp! Ist nur fraglich, ob der Fühler mit der VDO-Kennlinie arbeitet oder ob man ein OEM-Teil anschließen muss. Ist mit zu teuer und ich möchte die Anzeige schon in Celsius.
Es gibt natürlich die Variante, dass man die Wanne abbaut, Loch bohrt, metrisches Gewinde schneidet und einen entsprechenden Geber einsetzt. Ist mir zu viel Auwand!

Moin greyfellow,

ich glaube du hast mich mißverstanden.

Ich wollte nur zeigen, welche Öffnung Harley für seinen OEM Geber verwendet, während Du mehr in Richtung Ablaßschraube tendierst.
Ob der HD-Geber nach VDO-Kennlinie werkelt, weiß ich nicht.

Aber was spricht dagegen, eine der beiden erwähnten Öffnungen mit einem zölligen Temperaturgeber von VDO oder MotoMeter zu versehen?
Geringer Aufwand, ohne Schrauben, Bohren und Sägen..großes Grinsen
Ich würde die freie Bohrung bevorzugen, kein Rausschrauben des Fühlers beim Ölwechsel notwendig.

Oder habe ich jetzt was nicht kapiert verwirrt

__________________
Beten scheef, hett Gott leef! In rust, we trust.


Geschrieben von greyfellow am 19.12.2011 um 08:04:

Danke nochmals, ist aber schon richtig angekommen! großes Grinsen
Bei meiner Dyna ist diese Schraube in Fahrtrichtung vorne hinter der Querrstrebe (Ständeraufnahme) angebracht. Diese kann man nur nach Demontage der Ölwanne entfernen.

http://partsfinder.onlinemicrofiche.com/ronnies//showmodel.asp?Type=13&make=hdmc&A=576&B=17

Schraube 14 liegt in Fahrtrichtung vorne.

Rahmen:

http://partsfinder.onlinemicrofiche.com/ronnies//showmodel.asp?Type=13&make=hdmc&A=576&B=31

__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes


Geschrieben von Serviman am 19.12.2011 um 13:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von greyfellow
Danke nochmals, ist aber schon richtig angekommen! großes Grinsen
Bei meiner Dyna ist diese Schraube in Fahrtrichtung vorne hinter der Querrstrebe (Ständeraufnahme) angebracht. Diese kann man nur nach Demontage der Ölwanne entfernen.

http://partsfinder.onlinemicrofiche.com/ronnies//showmodel.asp?Type=13&make=hdmc&A=576&B=17

Schraube 14 liegt in Fahrtrichtung vorne.

Rahmen:

http://partsfinder.onlinemicrofiche.com/ronnies//showmodel.asp?Type=13&make=hdmc&A=576&B=31

Ja, schiete,

so mußt Du doch die Ölablaßöffnung verwenden und den Geber da rein drehen, kein Problem.
Ist weniger Aufwand und Geber gibt es ja für beide. smile

Viel Erfolg!

__________________
Beten scheef, hett Gott leef! In rust, we trust.


Geschrieben von olperer am 19.12.2011 um 13:49:

@ Michael,
ich habe bei Chicago-Harley für einen Ölmessstab mit Öltermometer für meine 08er RK 107,-$ bezahlt . Funktioniert gut , auf Knopfdruck. CH liefert jetzt nicht mehr nach EU. Schreibe eine Mail an harleyrental@hotmail.com und lass Dir anbieten was Du brauchst , Ölfilter , Klamotten ,Parts etc.
Der Frachtkostenanteil relativiert sich mit zunehmender Bestellmenge. Incl. MwSt ,Zoll und Fracht sind die Kosten ca 30-40 % niedriger.
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von Opa-Easy-Rider am 19.12.2011 um 14:13:

@Olperer hast du zufällig die Teile-Nr. ich denke das der Ölmesstab auch an meine E-Glide passt

__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren


Geschrieben von Adi66 am 19.12.2011 um 14:46:

Schau mal hier

Artikelnummer für die Touring-Modelle ab 07: 63002-09

Betrieben wird der Messstab übrigens mit dem gleichen Batterietyp wie auch der FOB (CR2032)

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Serviman am 19.12.2011 um 15:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Opa-Easy-Rider
@Olperer hast du zufällig die Teile-Nr. ich denke das der Ölmesstab auch an meine E-Glide passt

Bei Deiner E-Glide würde ich den Außentemperaturmesser rausschmeißen und durch eine Öltemperaturanzeige ersetzen...

__________________
Beten scheef, hett Gott leef! In rust, we trust.


Geschrieben von olperer am 19.12.2011 um 15:34:

@ Opa,
Adi war schneller. Mir gings bei der Idee mit dem Ölthermometer um den Trend der Temperatur. Ich wollte wissen , in welchen Temperaturbereichen sich mein V2 bewegt.Dabei ging es mir nicht um 2-3 °C .Die Schmierfähigkeit und die Viscosität der Öle nimmt oberhalb 110°C rapide ab. Das hat letztlich auch zur Beschaffung des Ölfilters geführt . In D kostet der 360 € ,in USA um die 250 $ zuzügl.Zoll 2,4% , 19%MwSt und ca 43 € Porto ,immerhin 40% billiger(bei Detlef). Kühlere Motortemp. bedeutet geringeren Verschleiss.
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von Adi66 am 19.12.2011 um 16:02:

Zitat von olperer
<...>
Das hat letztlich auch zur Beschaffung des Ölfilters geführt . In D kostet der 360 € ,in USA um die 250 $ zuzügl.Zoll 2,4% , 19%MwSt und ca 43 € Porto ,immerhin 40% billiger(bei Detlef). Kühlere Motortemp. bedeutet geringeren Verschleiss.
mfg olperer

Meintest sicherlich Ölkühler; ich kann Dir da absolut nur bepflichten. War auch für mich der Grund, diesen nachzurüsten Augenzwinkern

@ Opa
Ergänzend vielleicht noch; der Preis für den elektronischen Öltemperatur-Messtab liegt bei knapp 180 Euro.

Wer es nicht so mit Hightech bzw. Apothekerpreise hat, kann allerdings auch bei Tante Louise für kleines Geld fündig werden. Hier gibt es für die Tourer allerdings wohl nur noch Restposten Augenzwinkern

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von switchhousing am 19.12.2011 um 22:00:

aus meinem anderen Hobbybereich, Honda Monkeys, hat ein pfiffiger Bastler folgendes gebaut.
Eine Schaltung, mit einer RGB Led.
Ich persönlich halte nix von den einsteckbaren Schätzeisen.
Da müsste man ja theoretisch laufend drauf sehen um das Go, also Oeltemperatur erreicht, für Gas geben zu erkennen.
Hier wird an einer Stelle des Motors ein Sensor verbaut welcher von Öl umspült werden muss.
Vielleicht ist eh schon ein Sensor am Motor der abgeriffen werden kann.
Die Temperaturspitzen sind vom Erfinder oder Tueftler individuell für das Moped einstellbar.
Funktionsweise:
Ist die Oelbetriebstemperatur erreicht schaltet die Led auf gruen, Gas geben und los;
ist die Temperatur zu heiss, geht sie auf rot und warnt den Fahrer.
Er hatte mal 90.-€ dafüer verlangt und viele davon verkauft.

Für Mopeds mit öltank, also wo eh ein Starrer Ölmessstab verbaut ist, ist es auch ganz einfach einzubauen.

Auf Anfragen von Mir sagte er , es geht für jedes Motorrad, er bräuchte nur die Min. und Max. Temperaturangaben. Ich werde euch berichten.

Googelt mal nach HOT OIL CONTROL
oder hier anklicken ,interessanter Bericht mit Bildern.
http://www.bonsai-news.de/magazin/hot-oil-control-led/

__________________
,


Geschrieben von Opa-Easy-Rider am 19.12.2011 um 22:49:

Zitat von Serviman
Zitat von Opa-Easy-Rider
@Olperer hast du zufällig die Teile-Nr. ich denke das der Ölmesstab auch an meine E-Glide passt

Bei Deiner E-Glide würde ich den Außentemperaturmesser rausschmeißen und durch eine Öltemperaturanzeige ersetzen...

und wo oder wie bekomme ich diese her ?????

__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren


Geschrieben von Roadcaptain am 20.12.2011 um 09:39:

Zitat von Opa-Easy-Rider
Zitat von Serviman
Zitat von Opa-Easy-Rider
@Olperer hast du zufällig die Teile-Nr. ich denke das der Ölmesstab auch an meine E-Glide passt

Bei Deiner E-Glide würde ich den Außentemperaturmesser rausschmeißen und durch eine Öltemperaturanzeige ersetzen...

und wo oder wie bekomme ich diese her ?????

Kannst Du beim Freundlichen bekommen.

Ist dann original, passt zum Design der anderen Armaturen. Dafür hast Du aber auch nach wie vor die Anzeige in Fahrenheit und das Ding ist nicht ganz billig (wie eigentlich alle original Teile).

__________________
Leider nicht mehr so häufig im Sattel wie ich das gerne möchte. Der Zahn der Zeit halt.