Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Schmali`s kleiner Umbauthread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=37039)
Die Folie gibt es hier bei ebay
Das Zeuchs ersetzt aber nicht die Beleuchtung .
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
zum zitierten Beitrag Zitat von Döppi
Was hast da für eine Felgenbreite ? Riemenrad und Spacer abdrehen hört sich nach 6 Zoll an .
__________________
.
Alles klar . Danke .
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Mal ein paar Löcher bohren und senken für das Kennzeichen. Heute abend hole ich mir dann, wenn die Zeit reicht, die Beleuchtung. Dann kann ich die auch gleich anpassen und am Donnerstag alles ausschneiden.
__________________
.
Heute hab ich die Grundform grob ausgeschnitten. Jetzt müssen noch die drei Löcher gebohrt werden, mit denen die Platte am Genscher Halter angeschraubt wird. Dann noch die Überstände sauber abfeilen und polieren.
__________________
.
Es gab ja hier schon einen thread wo es um das abvibrieren des Nummernschildes bei der Dyna
Baureihe gab, mit Tips in Richtung hinter dem Schild Gfk zu laminieren oder das Schild mit Silikon
aufzukleben. Ich habe meine Schild auch geklebt, da ich für meinen Teil das einfach cleaner finde
wie diese Niet- und Schrauborgien. Auch hätte ich echt Bauchweh von der Dicke der von dir
verwendeten Platte, 8mm ? finde ich echt zu dick bzw. zu schwer, damit denke ich, fördertst du die
Belastung der Verbindung zum Halter nur unnötig.
Ansonsten finde ich es schön das sich jemand die Arbeit mit einem Bilderthread macht.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Ja, die Platte ist 8mm. Sie lag noch bei mir in der Garage, deshalb hab ich sie genommen. Gewicht ist ungefähr gleich mit der originalen Edelstahlplatte. Vielleicht wiege ich es heute mal nach, falls es jemanden interessiert.
Ich denke, ich werds nächste Saison einfach mal ausprobieren. Wenns Probleme geben sollte, hab ich ja noch die originale Platte und ich mach mir nächsten Winter was anderes
Ich hoffe allerdings, daß die Platte das aushält. Kann mir nicht vorstellen, das sie reißt.
Hat jemand Erfahrungen mit seitlichen Kennzeichenhaltern ohne diese Querstrebe? Es gibt, glaub ich, welche von AH Metalworks, die haben keine.
__________________
.
Wenn du sie verschraubst nimm selbstsichernde Muttern.
von Schmali
Hat jemand Erfahrungen mit seitlichen Kennzeichenhaltern ohne diese Querstrebe? Es gibt, glaub ich, welche von AH Metalworks, die haben keine.
__________________
Gruß Daniel
zum zitierten Beitrag Zitat von Dragon
Wenn du sie verschraubst nimm selbstsichernde Muttern.
__________________
.
Nachdem mir die dicke Aluplatte nun doch nicht gefällt (is einfach zu dick) hab ich mich entschlossen, doch ne 2mm Edelstahlplatte zu nehmen und auch eine Verstrebung zu biegen.
Habe die Platte jetzt ausgeschnitten und angebaut. Jetzt muß noch die Verstrebung gebogen und Gewinde reingeschnitten werden. Wollte sie eigentlich weglassen. Da der Halter aber eine ziemlich große Aussparung hat, will ich nicht, das er irgendwann mal reißt.
Das letzte Bild zeigt, wie es dann von hinten ausschaut.
__________________
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schmali
Beginnen möchte ich mit dem seitlichen Kennzeichenhalter. Die Grundplatte paßt nicht mehr, weil wir ja mittlerweile zum Glück kleinere Kennzeichen haben. Deshalb werde ich eine kleinere Platte anfertigen, die auch noch viel näher am Reifen sein wird. Die Beleuchtung möchte ich, wie auf dem Bild rechts neben das Kennzeichen machen. Sie Lampe wird dann, von hinten gesehen, in der Felge verschwinden. Wahrscheinlich werde ich diese nehmen:
http://www.louis.de/_303cd5da43b21cffb06b87fa38daf84e0d/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10034013
Weiß jemand, ob man die Beleuchtung rechts neben das Kennzeichen machen darf?
Unten kommt dann noch der Rückstrahler hin.
Jo danke, hab ich mir auch schon angeschaut (gibts auch beim Louis).
Hab mich aber dann für die etwas Größere (47 x 14 x 20 mm zu 45 x 7 x 12) entschieden, weil sie das schönere Gehäuse hat und mir deshalb besser gefällt.
__________________
.
Die Strebe ist nun richtig gebogen und passgenau gefeilt ( das Foto wurde mit Selbstauslöser gemacht, deshalb liegt die Feile schief auf, in Wirklichkeit passts aber ). Dann noch ein Gewinde reinschneiden und es kann alles zusammengebaut werden. Jetzt wieder zerlegen, dann kann ich die zwei Teile zum Pulverbeschichten bringen.
__________________
.