Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Problem mit Micro Rhombus DF an 2012er FatBoy (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=39680)
kelermann ist auch der großte schund..., nur probleme damit, 40% der käufer haben nur scheisse mit dem zeugs..
__________________
Nur ein Verrückter fährt eine Harley, ein Normaler zwei oder drei.
Gibt es Studien, die das belegen ?
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Also das Teil von Thunderbike bringt nichts, sagte mir deren Mechaniker.
Bei CanBus und LED muß man wohl mit der schneller blinkenden Kontolleuchte leben.
zum zitierten Beitrag Zitat von EASYDRIVER
![]()
Hiermit müsste es Klappen habe ich auch verbaut..... alles Gut Blinkt und Bremsleuchte ok.... Kontolle auch OK...
Bei Thunderbike.... Für 25 €....
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Zitat von Döppi
[quote]Zitat von EASYDRIVER
![]()
Hiermit müsste es Klappen habe ich auch verbaut..... alles Gut Blinkt und Bremsleuchte ok.... Kontolle auch OK...
Bei Thunderbike.... Für 25 €....
__________________ a Biker `s work is never done......
Hallo,
hatte bei meiner Fat Boy 2012, das gleiche Problem.
Du musst Dir deine Software auf LED-Blinker programieren lassen und
bei jedem Blinker einen 150 Ohm Widerstand parallel einlöten.
Funktioniert bei mir einwandfrei.
Habe die Auskunft so von Kellermann erhalten (Technische Hotline).
MfG
Stefan
zum zitierten Beitrag Zitat von FL-49
kelermann ist auch der großte schund..., nur probleme damit, 40% der käufer haben nur scheisse mit dem zeugs..
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
zum zitierten Beitrag Zitat von FL-49
kelermann ist auch der großte schund..., nur probleme damit, 40% der käufer haben nur scheisse mit dem zeugs..
__________________ a Biker `s work is never done......
@Döppi; V-Rod und Sportster haben soweit ich weiß kein CanBus.
Habe so ein Teil von CCE auch an der V-Rod verbaut und alles lief ohne Probleme aber nicht an der 2012er FatBoy (CanBus), kannst ja auch mal bei Thunderbike nachfragen was sie dir sagen.
Und fast alles andere hab ich schon ausprobiert.
Werde bei der nächsten Inspektion mal den Typ von "Stefanm" testen.
Na super. Dachte wenn hier Tipps kommen, dann für Can Bus Modelle. Der Beitrag lautet ja Fat Boy 2012.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Also ich habe eine 2011er Rocker mit CAN Bus. Die hat von Haus aus hinten LED Blinker und vorne normale 21W Glühbirnen, die ich in 2 Schritten auf Kellermann getauscht habe:
1. Hintere original HD-LED Blinker gegen Kellerman Micro 1000 DF
2. Vordere Glühbirnen Blinker gegen Kellermann Micro 1000 LED
Schon nach dem Umbau der hinteren Blinker hatte ich das gleiche Problem wie Streetfighter123. Auch nach dem Wechsel der vorderen Blinker blieb es dabei.
Alles blinkt richtig, nur die Kontrollleuchte blinkt schnell. Das ist ja auch beabsichtigt und soll dem Fahrer eine Defekte Blinkleuchte anzeigen
Abhilfe hat bei mir das Parallelschalten von Widerständen gebracht:
Durch das Parallelschalten der Widerstände erreicht man, daß das neue System von LED Blinker + Widerstand die gleiche Leistung aus dem Blinkersteuergerät abruft wie die ursprüngliche Blinkerbirne. Dadurch wird dem Blinkersteuergerät vorgegaukelt, daß alle Birnen funktionieren.
Wie berechnet sich der Wert des Widerstands?
Die vorderen Blinkerbirnen haben bekanntlich eine Leistungsaufnahme von 21 Watt. Die Kellermann LED zieht 1 Watt.
Also muß ich einen Widerstand parallelschalten, der zusätzliche 20 Watt Leistung zieht
Bei 20 Watt und 13,8 V Bordspannung fließen ca. 1,45A Strom (I=P/U), daraus (R=U/I) ergibt sich ein benötigter Widerstand von ca. 9,5 Ohm.
Ich habe für vorne (auf Empfehlung Kellermann) jeweils einen 17 Ohm Widerstand genommen, weil bei dem weniger Strom fließt (0,8A statt 1,45A) und der Widerstand dadurch nicht so heiß wird.
Dem Steuergerät scheint es zu reichen, es ist wohl bei den Glühbirnen nicht so empfindlich.
Im Gegensatz dazu ist das Steuergerät, was die hinteren LED Blinker angeht, sehr empfindlich.
Der original HD LED Blinker zieht ca. 2,3 Watt. Wenn ich also die 1 W Kellermann dranhänge, dann erkennt das Steuergerät, daß 1,3 Watt fehlen und lässt die Kontrolleuchte schneller blinken.
Ich musste also auch hinten die fehlenden 1,3 Watt durch einen Parallelwiderstand simulieren!
Nach der obigen Rechnung ergeben sich 150 Ohm für den Wert des Widerstands.
Bei mir funktioniert das also mit 17 Ohm vorne und 150 Ohm hinten, alles, einschließlich Kontrolleuchte blinkt so bei mir damit in der richtigen Frequenz.
Wenn ich Streetfighter123 richtig verstanden habe, dann hat er überall normale Birnchen dran, und müsste daher an jedes Birnchen den 17 Ohm Widerstand Parallelschalten.
Wenn man, wie von Stefan oben beschrieben, das Steuergerät auf LED umprogrammieren kann, dann wäre das insofern ein großer Vorteil, weil man da überall auf 150 Ohm Widerstände zurückgreifen könnte.
Die ziehen wesentlich weniger Strom, bleiben dadurch viel kleiner und werden damit auch:
nicht so warm!
Die kann man dann direkt in das Blinkerkabel mit reinlöten, ohne Gefahr zu laufen, daß der Kabelsatz verbrutzelt…
__________________
Keep the rubber side down!
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
zum zitierten Beitrag Zitat von FL-49
kelermann ist auch der großte schund..., nur probleme damit, 40% der käufer haben nur scheisse mit dem zeugs..
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
zum zitierten Beitrag Zitat von FL-49
kelermann ist auch der großte schund..., nur probleme damit, 40% der käufer haben nur scheisse mit dem zeugs..
__________________
LET'S MAKE CHOPPERS GREAT AGAIN!
Hi,
habe auch 4 LED Blinker verbaut und das Problem mit der schnell blinkenden Anzeige!
Ansonsten blinkt alles normal. Aber das schnell blinkende Geflacker nervt dann doch schon.
Erster Anruf bei Kellermann und Schilderung meines Problems (mit Hinweis 2011 u. CAN-BUS), verbau 7,5Ohm/50Watt (diese goldenen Alu-Brocken) 1x re. 1x li.
Ergebniss, keine Änderung. Alles blinkt wievorher.
Anruf bei Harley und nachgefragt ob, was softwareseitig möglich sei! Antwort, das ist so und es gäbe bisher keine Lösung
Noch einmal bei Kellermann angerufen, habe dort dann einen sehr kompetenten Herrn dran gehabt. Dieser war über die Aussage seines Kollegen nach meinem ersten Anruf nicht erfreut
Es gäbe nämlich interne Infos für Harleys mit CAN-Bus Systeme!
Vier Mal 150Ohm Wiederstand einbauen und jetzt kommts, in der Software einen Haken bei LED-Blinker setzen! Dann geht es. Oh Mann!!
Da ich jetzt ungerne vorne die bereits schön eingeschrumpften Kabel wieder auftrennen will, frage ich mal hier in die Runde ob es zwischen Lenker und Steuergerät eine Stelle gibt um die Wiederstände ein zu Löten. Vor allem was haben die Kabel für Farben? Hat einer von euch einen Stromlaufplan? Hinten ist nicht das Problem, da ist ja die Steckverbindung am Fender!
Du wirst das Kabel leider wieder auftrennen müssen.
Die Blinker bekommen ihren Strom beim CAN-Bus Mopped aus den Schaltereinheiten am Lenker.
Vom Steuergerät gehen jeweils ein Kabelstrang mit 4 Kabel zu den Schaltereinheiten (Masse, +12V, CAN-High und CAN-Low). Da kannst Du keine Widerstände reinpfriemeln.
Aus der Schaltereinheit gehen dann 12 V Masse und Plus zu den Blinkern. Da müssen dann auch die Widerstände parallel reingelötet werden.
__________________
Keep the rubber side down!
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School